Suchergebnisse (245 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch I/Abschnitt B/6. Der König in Verlegenheit [Philosophie]

6. Der König in Verlegenheit Mong Dsï redete mit dem König Süan von Tsi und sprach: »Wenn unter Euren Dienern einer ist, der Weib ... ... ganzen Lande herrscht, was soll da geschehen?« Der König wandte sich zu seinem Gefolge und redete von anderen Dingen.

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 57.: 6. Der König in Verlegenheit

Engels, Friedrich/Revolution und Konterrevolution in Deutschland/I. Deutschland am Vorabend der Revolution [Philosophie]

I. [Deutschland am Vorabend der Revolution] Der erste Akt des revolutionären ... ... die mehr oder weniger populären Eintagsherrscher, provisorischen Regenten, Triumvirn, Diktatoren, alle mit ihrem Gefolge von Abgeordneten, Zivilkommissaren, Militärkommissaren, Präfekten, Richtern, Generalen, Offizieren und Soldaten, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 5-14.: I. Deutschland am Vorabend der Revolution

Spengler, Oswald/Reden und Aufsätze/Einführung zu einem Aufsatz Richard Korherrs über den Geburtenrückgang [Philosophie]

Einführung zu einem Aufsatz Richard Korherrs über den Geburtenrückgang (1927) ... ... , daß alle unsere großen Probleme der Nachkriegszeit, die Krise der Landwirtschaft, in ihrem Gefolge die zunehmende Landflucht, das Wohnungselend, die Steuerpolitik, die Kolonialfrage, die Frage der ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Reden und Aufsätze. München 1937, S. 134-137.: Einführung zu einem Aufsatz Richard Korherrs über den Geburtenrückgang

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Zweites Buch/107. Unsere letzte Dankbarkeit gegen die Kunst [Philosophie]

107 Unsere letzte Dankbarkeit gegen die Kunst. – Hätten wir nicht ... ... –, gar nicht auszuhalten. Die Redlichkeit würde den Ekel und den Selbstmord im Gefolge haben. Nun aber hat unsere Redlichkeit eine Gegenmacht, die uns solchen Konsequenzen ausweichen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 113-115.: 107. Unsere letzte Dankbarkeit gegen die Kunst

Spengler, Oswald/Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlass/3. Menschwerdung/Sprachen und Namen [Philosophie]

Sprachen und Namen 128 Wie ein Name, dessen Schriftbild wir in ... ... adlige Phylen. ›Landsmannschaften‹ ist der richtige Ausdruck für den Zusammenhalt: Adel und sein Gefolge, Hörige, zuletzt alle im Lande. 147 Personen- und Ortsnamen, ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Frühzeit der Weltgeschichte. München 1966, S. 134-168.: Sprachen und Namen

Mendelssohn, Moses/Betrachtungen über die Quellen und die Verbindungen der schönen Künste und Wissenschaften [Philosophie]

Moses Mendelssohn Betrachtungen über die Quellen und die Verbindungen der schönen Künste und Wissenschaften ... ... Sorgen und Runzeln, und ihre Augen sind beständig gen Himmel gerichtet. Sie sind ein Gefolge der Göttin Ate, und gehen hinter ihr. Diese Göttin gehet ihren Weg mit ...

Volltext von »Betrachtungen über die Quellen und die Verbindungen der schönen Künste und Wissenschaften«. Moses Mendelssohn. Gesammelte Schriften. Band 1, Berlin 1929 ff. [ab 1974: Stuttgart u. Bad Cannstatt].

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/Einleitung/§ 1. Name und Begriff der Philosophie [Philosophie]

§ 1. Name und Begriff der Philosophie. Literatur: R. ... ... und germanischen Völkern ist der Verlauf der Sache nicht so unähnlich gewesen. Im Gefolge der kirchlichen Zivilisation erscheint auch die Wissenschaft des Mittelalters: sie hat ihre Stätten ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 1-7.: § 1. Name und Begriff der Philosophie

Marx, Karl/Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850/IV. Die Abschaffung des allgemeinen Stimmrechts 1850 [Philosophie]

IV. Die Abschaffung des allgemeinen Stimmrechts 1850 (Die Fortsetzung der vorstehenden ... ... Entrüstung und alle begeisterten Proklamationen der Demokraten. Eine neue Revolution ist nur möglich im Gefolge einer neuen Krisis. Sie ist aber auch ebenso sicher wie diese . Gehen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7.: IV. Die Abschaffung des allgemeinen Stimmrechts 1850

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/2. Teil. Großes Buch/21. Rede. Sakkos Fragen [Philosophie]

Achte Rede Sakkos Fragen Das hab' ich gehört. Zu einer ... ... in sich vertieft, hingesetzt; und Bhujatī, wie sie hieß, eine Elbin aus dem Gefolge Vessavaṇos des Großen Herrschers, war da nicht fern vom Erhabenen gestanden: mit ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 364-382.: 21. Rede. Sakkos Fragen

Marx, Karl/Manifest der kommunistischen Partei/Manifest der kommunistischen Partei/I. Bourgeois und Proletarier [Philosophie]

I. Bourgeois und Proletarier 1 Die Geschichte aller bisherigen Gesellschaft 2 ... ... zeichnet die Bourgeoisepoche vor allen anderen A8 aus. Alle festen eingerosteten Verhältnisse mit ihrem Gefolge von altehrwürdigen Vorstellungen und Anschauungen werden aufgelöst, alle neugebildeten veralten, ehe sie verknöchern ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 462-474.: I. Bourgeois und Proletarier

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/9. Teil. Buch der Könige/82. Rede. Ratthapalo [Philosophie]

Zweite Rede Raṭṭhapālo Das hab' ich gehört. Zu einer ... ... konnte, stieg er vom Wagen ab und ging dann zu Fuße, während er das Gefolge zurückbleiben hieß, dorthin wo der ehrwürdige Raṭṭhapālo weilte. Bei ihm angelangt wechselte ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 608-623.: 82. Rede. Ratthapalo

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/9. Philebus und Der Staatsmann/1. Philebus/C. Untersuchung über Lust und Unlust [Philosophie]

... voraus, der ebensowohl die stärksten Unlustgefühle im Gefolge haben muß. Wer also nach möglichst viel Lust begehrt, begehrt damit, ... ... und Gesetz , die an sich eine ihnen eigentümliche, ursprüngliche Lustempfindung im Gefolge haben ( hêdonas oikeias, xymphytous , D), daher an und für sich ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 337-342.: C. Untersuchung über Lust und Unlust

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/1. Teil. Buch der Tugendstücke/6. Rede. Mahali [Philosophie]

... auch Oṭṭhaddho der Licchavier ist mit einem großen Gefolge von Licchaviern hierher gekommen um den Erhabenen zu sehn: gut wär' es ... ... Erhabenen zu sehn; und auch Oṭṭhaddho der Licchavier ist mit einem großen Gefolge von Licchaviern hierher gekommen um den Erhabenen zu sehn: gut ... ... aber der Licchavier schritt nun auch mit dem großen Gefolge von Licchaviern vor den Erhabenen hin, bot dem Erhabenen ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 104-113.: 6. Rede. Mahali

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/Anmerkungen zur Sammlung der Bruchstücke [Philosophie]

Anmerkungen zur Sammlung der Bruchstücke Zu Vers 1 . Mit S ... ... dann ib. 270, 274, 286, 319, 410, 486 etc. – Das Gefolge ist nach 176-177 u.a.m. im Bilde als die Schar der ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 269-270,705-768.: Anmerkungen zur Sammlung der Bruchstücke

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Der Charakter der Sâmkhya-Philosophie/I. Allgemeines/3. Die Anforderungen [Philosophie]

3. Die Anforderungen. Die Vedânta-Philosophie steht der Lehre von der ... ... egoistische Verlangen bedingt sein, sich vor einer Verschuldung zu bewahren, die einen Schmerz im Gefolge haben muß. Und einen solchen egoistischen, sich in rein negativer Weise betätigenden Gedanken ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 199-207.: 3. Die Anforderungen

Meister Eckhart/Predigten, Traktate, Sprüche/Traktate/2. Gespräch zwischen Schwester Kathrei und dem Beichtvater [Philosophie]

... Weise den Weg auf und nieder gehen, wie ein Gefolge an einem Hofe aus und eingeht, und ihr das himmlische Gefolge und alles, was Gott je schuf, so gut zu unterscheiden versteht, wie ein Mann sein Gefolge kennt, dann sollt ihr den Unterschied zwischen Gott und der Gottheit prüfen. ...

Volltext Philosophie: Meister Eckharts mystische Schriften. Berlin 1903, S. 158-165.: 2. Gespräch zwischen Schwester Kathrei und dem Beichtvater

Winckelmann, Johann Joachim/Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst [Philosophie]

Johann Joachim Winckelmann Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und ... ... Hand wird sich gegen ein griechisches Urbild allemal verhalten wie Virgils Dido, in ihrem Gefolge mit der Diana unter ihren Oreaden verglichen, sich gegen Homers Nausikaa verhält, welche ...

Volltext von »Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst«. Winckelmanns Werke in einem Band. Berlin und Weimar 1969, S. 1-38.

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/1. Teil. Buch der Tugendstücke/3. Rede. Ambattho [Philosophie]

Dritte Rede Ambaṭṭho Das hab' ich gehört. Zu einer ... ... nehm' ich, o Gotamo, mit meinen Kindern und Frauen, mit meinem Gesinde und Gefolge bei Herrn 135 Gotamo Zuflucht, bei der Lehre und bei der ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 57-75.: 3. Rede. Ambattho

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/3. Teil. Buch des Patikaputto/30. Rede. Merkmale [Philosophie]

Siebente Rede Merkmale Das hab' ich gehört. Zu einer Zeit ... ... ›Als Krieger auferwachsen, als der Erde Fürst, Wird ohne Zwist umschart er von Gefolge sein; Doch wenn er lauter hinzieht als Asket, verklärt, Dann folgt ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 516-539.: 30. Rede. Merkmale
Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Erste Abteilung/22. Bi - Die Anmut/Die einzelnen Linien

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Erste Abteilung/22. Bi - Die Anmut/Die einzelnen Linien [Philosophie]

Die einzelnen Linien Anfangs eine Neun bedeutet: Macht seine Zehen anmutig, ... ... dem Kinn zusammen bewegt werden. Das Bild bedeutet daher, daß die Form nur im Gefolge und als Begleiterscheinung des Gehalts in Betracht kommt. Der Bart ist eine ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 99-100.: Die einzelnen Linien
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon