Suchergebnisse (314 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16

Zhu Xi/Die Natur- und Religionsphilosophie der Chinesen/Naturphilosophie des Tschuhi/Das Absolute (Tai ky) [Philosophie]

Das Absolute (Tai ky). Der Ausdruck: das Absolute (Tai ... ... nun auch daraus, dass das Absolute durchaus im Wesen der Dinge, dass es der Hang, das Streben der Dinge selbst sey? – Die Dinge sind demnach nicht, ...

Volltext Philosophie: Die Natur- und Religionsphilosophie der Chinesen. In: Zeitschrift für die historische Theologie. Neue Folge, Stück 1, Nr. 1, Gotha 1837, S. 41-55.: Das Absolute (Tai ky)

Nietzsche, Friedrich/Jenseits von Gut und Böse/Erstes Hauptstück. Von den Vorurteilen der Philosophen/1-10 [Philosophie]

1 Der Wille zur Wahrheit, der uns noch zu manchem Wagnisse verführen ... ... einer neuen Gattung von Philosophen abwarten, solcher, die irgendwelchen andern, umgekehrten Geschmack und Hang haben als die bisherigen – Philosophen des gefährlichen Vielleicht in jedem Verstande. – ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 567-574.: 1-10

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/60. Die Fragen des Jüngers Dhotako [Philosophie]

Sechstes Bruchstück Die Fragen des Jüngers Dhotako Dhotako: 1061 ... ... sie deute: Daß wie der Raum ich unbegrenzbar weile, Schon hier geruhig ohne Hang verziehe. Der Herr: 1066 Die Ruhe will ich weisen ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 244-246.: 60. Die Fragen des Jüngers Dhotako

Fichte, Johann Gottlieb/Reden an die deutsche Nation/6. Darlegung der deutschen Grundzüge in der Geschichte [Philosophie]

Sechste Rede Darlegung der deutschen Grundzüge in der Geschichte Welche Hauptunterschiede seyn ... ... die sie ergriffen, zeige man ihr in dem Spiegel jener ihrer Jugendträume ihren wahren Hang und ihre wahre Bestimmung, bis unter diesen Betrachtungen sich ihr die Kraft entfalte, ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 7, Berlin 1845/1846, S. 344-359.: 6. Darlegung der deutschen Grundzüge in der Geschichte

Anonym/Hundert Lieder des Atharva-Veda/1. Gebete und Zaubersprüche/A. Zur Abwendung des Uebels/13. Zauberei [Philosophie]

13. Zauberei. IV, 18. 1. Das Mondlicht gleicht dem ... ... . Wer, Götter! einen Zauber macht und ihn einschmuggelt in ein Haus, Dem häng er rückgewandt sich an, wie's Kalb der Mutter, die es säugt. ...

Volltext Philosophie: Hundert Lieder des Atharva-Veda. Tübingen 1879 [in: Schulschriften a. d. Kgr. Würtemberg. Nachtrag 1869–80], S. 19-20.: 13. Zauberei

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/1. Esoterisches/Buch IV/3. Fürstenerziehung [Philosophie]

3. Fürstenerziehung Yen Ho war im Begriff, die Stelle eines Erziehers ... ... Be Yü und sprach: »Mein künftiger Zögling ist ein Mensch, der einen natürlichen Hang zum Bösen hat. Läßt man ihn ohne Einschränkung machen, so wird der Staat ...

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 66-67.: 3. Fürstenerziehung

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Erster Band/Anhang. Kritik der Kantischen Philosophie [Philosophie]

Anhang. Kritik der Kantischen Philosophie. C'est le privilège du ... ... Menschen, unendlich überlegenen, unergründlichen und meistens unheildrohenden Naturmächten gegenüber; wozu sich sein natürlicher Hang Alles zu personificiren gesellt und endlich noch die Hoffnung kommt, durch Bitten und ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 2, Zürich 1977.: Anhang. Kritik der Kantischen Philosophie

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Drittes Hauptstück. Das religiöse Leben/141. [Philosophie]

141 Das gewöhnlichste Mittel, welches der Asket und Heilige anwendet, um ... ... einen Gegner und findet ihn in dem sogenannten »inneren Feinde«. Namentlich nützt er seinen Hang zur Eitelkeit, Ehr- und Herrschsucht, sodann seine sinnlichen Begierden aus, um sein ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 539-542.: 141.

Humboldt, Wilhelm von/Ueber Göthes Herrmann und Dorothea/LXI. Weitere Schilderung einer rein epischen Stimmung [Philosophie]

LXI Weitere Schilderung einer rein epischen Stimmung So wie der epische Dichter ... ... von aller unmittelbaren sinnlichen Gültigkeit entblössten Empfindung beschäftigt; und wiederum, wer hierzu einen entschiedenen Hang hat und damit dichterisches Genie verbindet, dessen Richtung kann nicht anders, als gleichfalls ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963, S. 264-266.: LXI. Weitere Schilderung einer rein epischen Stimmung

Anonym/Hundert Lieder des Atharva-Veda/1. Gebete und Zaubersprüche/B. Zur Erlangung eines Guts/5. Liebeszauber [Philosophie]

5. Liebeszauber. I, 34. 1. Aus Honig sprosste dies ... ... , wie's Deichselpferd das Seitenross; Dem Halm gleich, den der Sturm fortriss, häng sich dein Sinnen an mir fest. 3. Ein Sälblein und ein Honigkraut, ...

Volltext Philosophie: Hundert Lieder des Atharva-Veda. Tübingen 1879 [in: Schulschriften a. d. Kgr. Würtemberg. Nachtrag 1869–80], S. 33-35.: 5. Liebeszauber

Hume, David/Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes/V. Skeptische Lösung dieser Zweifel/Abschnitt I [Philosophie]

Abschnitt I. Die eifrige Beschäftigung mit der Philosophie zielt, wie die ... ... die Seele noch entschiedener nach der Richtung hindrängen, wohin schon das Uebergewicht und der Hang des natürlichen Temperaments zu stark hinzieht. Während man nach der grossherzigen Sicherheit eines ...

Volltext Philosophie: David Hume: Eine Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes. Berlin 1869, S. 38-45.: Abschnitt I

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Fünftes Buch. Wir Furchtlosen/375. Warum wir Epikureer scheinen [Philosophie]

375 Warum wir Epikureer scheinen. – Wir sind vorsichtig, wir ... ... im Unbegrenzten, im »Freien an sich«. Damit bildet sich ein nahezu epikurischer Erkenntnis-Hang aus, welcher den Fragezeichen-Charakter der Dinge nicht leichten Kaufs fahren lassen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 250-251.: 375. Warum wir Epikureer scheinen

Anonym/Hundert Lieder des Atharva-Veda/1. Gebete und Zaubersprüche/A. Zur Abwendung des Uebels/20. Allerlei Übel [Philosophie]

20. Allerlei Übel. IV, 9. 1. Du Retterin des ... ... ist Perlmutter worden; es ward lebendig, und es wohnt im Wasser. Ich häng dir's an zu deines Lebens Stärkung, damit du hundert Herbste zählst hienieden ...

Volltext Philosophie: Hundert Lieder des Atharva-Veda. Tübingen 1879 [in: Schulschriften a. d. Kgr. Würtemberg. Nachtrag 1869–80], S. 24-26.: 20. Allerlei Übel

Anonym/Hundert Lieder des Atharva-Veda/1. Gebete und Zaubersprüche/A. Zur Abwendung des Uebels/18. Unredlichkeit [Philosophie]

18. Unredlichkeit. IV, 16. 1. Der in der Höh ... ... dir Männerhort! entrinne nicht der Lügner. Er sitze da, der Schuft, es häng der Bauch ihm, reiflosem Fasse gleich, das man umwunden. 8. ...

Volltext Philosophie: Hundert Lieder des Atharva-Veda. Tübingen 1879 [in: Schulschriften a. d. Kgr. Würtemberg. Nachtrag 1869–80], S. 22-23.: 18. Unredlichkeit

Spengler, Oswald/Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlass/3. Menschwerdung/Allgemeines Kulturwerden [Philosophie]

Allgemeines Kulturwerden 1 Das Entscheidende ist das Weltgefühl, wortlos, instinktiv, ... ... 6 Incipit tragoedia: Theorie gegen Praxis: das Ahnen und Schauen wird zum Hang und greift in das Tun ein. Vom Vorstellen des Gewesenen und Künftigen ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Frühzeit der Weltgeschichte. München 1966, S. 82-95.: Allgemeines Kulturwerden

Feuerbach, Ludwig/Geschichte der neuern Philosophie/III. Peter Gassendi/§ 38. Die Physik oder Atomenlehre Gassendis [Philosophie]

§ 38. Die Physik oder Atomenlehre Gassendis Die Atome sind die ... ... sich selbst zu bewegen , oder ihr eingeborner, ursprünglicher, von ihnen unzertrennlicher Trieb und Hang zur Bewegung. Die Bewegung ist doppelter Art, die natürliche, wenn das Atom ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Geschichte der neuern Philosophie von Bacon bis Spinoza. Leipzig 1976, S. 118-121.: § 38. Die Physik oder Atomenlehre Gassendis

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/2. Teil. Buch des Löwenrufs/11. Rede. Der Löwenruf [Philosophie]

... liefern sie nicht: sie untersuchen den Hang zur Lust, aber nicht den Hang zur Ansicht, aber nicht ... ... sie nicht: sie untersuchen den Hang zur Lust, untersuchen den Hang zur Ansicht, untersuchen den Hang ... ... er nicht mehr am Hang zur Lust, nicht am Hang zur Ansicht, nicht am ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 73-77.: 11. Rede. Der Löwenruf

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Neuntes Hauptstück. Der Mensch mit sich allein/631. [Philosophie]

631 Aus den Zeiten her, in welchen die Menschen daran gewöhnt waren ... ... ergeben, und hat, wenn man dies nicht tut, eine Art von Gewissensbissen. Dieser Hang ist ganz begreiflich, und seine Folgen geben kein Recht zu heftigen Vorwürfen gegen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 725-726.: 631.

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/5. Buch. Von den Fehlschlüssen/4. Fehler der Beobachtung [Philosophie]

Viertes Capitel. Fehler der Beobachtung. §. 1. Von den Fehlschlüssen, ... ... Liebe zum Wunderbaren oder irgend einer anderen Neigung, in dem Geiste selbst ein natürlicher Hang zu dieser Art Irrthum liegt; indem der Geist von bejahenden Fällen mehr bewegt ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 359-375.: 4. Fehler der Beobachtung

Fichte, Johann Gottlieb/Reden an die deutsche Nation/11. Wem die Ausführung dieses Erziehungsplanes anheimfallen werde [Philosophie]

... Verbindungen gutgesinnter Bürger für diesen Zweck. Der Hang zur Wohlthätigkeit ist noch immer, so weit ich habe blicken können, unter ... ... selten ab, sondern scheint oft sie noch zu vermehren. Möchte man jenen trefflichen Hang endlich vorzüglich auf diejenige Wohlthat richten, die aller Noth und aller fernern ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 7, Berlin 1845/1846, S. 428-444.: 11. Wem die Ausführung dieses Erziehungsplanes anheimfallen werde
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon