Suchergebnisse (314 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16

Anonym/Aus dem Mahabharata: Bhagavadgita/Zweiter Gesang [Philosophie]

Zweiter Gesang. Sanjaya sprach Als so von Mitleid übermannt und tränenüberströmten Augs ... ... meid' auch Tatenlosigkeit! In Andacht fest, tu deine Tat! Doch häng' an nichts, du Siegreicher! Laß den Erfolg ganz gleich dir sein, ...

Volltext Philosophie: Bhagavadgita: Des Erhabenen Sang. Jena 1959, S. 28-36.: Zweiter Gesang

Anonym/Aus dem Mahabharata: Bhagavadgita/Dritter Gesang [Philosophie]

... , die deine Pflicht! Wer handelt ohne Hang zur Welt, der Mensch erreicht das höchste Ziel. Durch solche Tat ... ... an der Tat, die sie vollführen, Bhârata, Der Weise tu sie ohne Hang, sich mühend um der Menschheit Wohl. Nicht mache irr die Toren ...

Volltext Philosophie: Bhagavadgita: Des Erhabenen Sang. Jena 1959, S. 36-40.: Dritter Gesang

Anonym/Aus dem Mahabharata: Bhagavadgita/Vierter Gesang [Philosophie]

Vierter Gesang. Der Erhabene sprach So hab' die Andachts-Lehre ... ... bei Erfolg wie Mißerfolg, wird er durch keine Tat verstrickt. Wer frei von Hang ist und erlöst, wem in Erkenntnis ruht der Geist, Indes er sich ...

Volltext Philosophie: Bhagavadgita: Des Erhabenen Sang. Jena 1959, S. 40-44.: Vierter Gesang

Anonym/Aus dem Mahabharata: Bhagavadgita/Fünfter Gesang [Philosophie]

... in der Sinnenwelt. Wer handelt ohne jeden Hang und all sein Tun der Gottheit weiht, Wird durch das Böse nicht ... ... den Sinnen ganz allein, Tun die Andächt'gen jede Tat, ganz ohne Hang – um rein zu sein. Wer fromm aufgibt die Frucht der Tat ...

Volltext Philosophie: Bhagavadgita: Des Erhabenen Sang. Jena 1959, S. 44-47.: Fünfter Gesang

Anonym/Aus dem Mahabharata: Bhagavadgita/Neunter Gesang [Philosophie]

Neunter Gesang. Der Erhabene sprach Nun will ich das Geheimste ... ... wieder Tun legt mir doch keine Fesseln an; Ganz gleichmütig bin ich dabei und häng' an diesen Taten nicht. Ich wache drüber, – die Natur gebiert, ...

Volltext Philosophie: Bhagavadgita: Des Erhabenen Sang. Jena 1959, S. 58-61.: Neunter Gesang

Kant, Immanuel/Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung [Philosophie]

Immanuel Kant Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? Aufklärung ist der Ausgang ... ... unter dieser harten Hülle den Keim, für den sie am zärtlichsten sorgt, nämlich den Hang und Beruf zum freien Denken , ausgewickelt hat: so wirkt dieser allmählich zurück ...

Volltext von »Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung«. Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 11, Frankfurt am Main 1977.

Montaigne, Michel de/Schutzschrift für Raimond von Sebonde [Philosophie]

... andern zu neigen. Sie erlaubten ihr diesen Hang, und verboten ihr alle Entschließung. Der Pyrrhonier Meynung ist kühner, und dabey auch viel wahrscheinlicher. Denn was ist diese Neigung der Akademiker, und dieser Hang zu einem Satze mehr als zu dem andern, anders, als ...

Volltext von »Schutzschrift für Raimond von Sebonde«. Michel de Montaigne: Essais [Versuche] nebst des Verfassers Leben. Band 2, Zürich 1992.

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[9] [Philosophie]

[9] Die Deutschen sind noch nichts, aber sie werden ... ... einem Gott eingeblasen«, seine Instinkte als Tätigkeit im Dämmern zu fassen – für diesen Hang und Geschmack des Menschen gibt es aus allen Altern der Menschheit Zeugnisse. Noch ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 452-467.: [9]

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[8] [Philosophie]

[8] Das Verlangen nach »festen Tatsachen« – Erkenntnistheorie: wie viel ... ... und Dialektik zu »fälschen«. So fälscht Kant in seiner »Moral« seinen innewendigen psychologischen Hang; ein neuerliches Beispiel ist Herbert Spencers Ethik. – Man soll die Tatsache, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 444-452.: [8]

Anonym/Aus dem Mahabharata: Bhagavadgita/Dreizehnter Gesang [Philosophie]

Dreizehnter Gesang. Der Erhabene sprach Dieser Leib, o Sohn der ... ... Ein recht Erwägen, wie Geburt, Tod, Alter, Krankheit Schmerz bewirkt; Kein Hang zur Welt, noch Sichklammern an Söhne, Gattin, Haus und Hof, Beständige ...

Volltext Philosophie: Bhagavadgita: Des Erhabenen Sang. Jena 1959, S. 75-78.: Dreizehnter Gesang

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[13] [Philosophie]

[13] Das Problem des neunzehnten Jahrhunderts. Ob seine starke und ... ... Christlichkeit der Werte; Dogmatiker durch und durch, aber mit einem schwerfälligen Überdruß an diesem Hang, bis zum Wunsche, ihn zu tyrannisieren, aber auch der Skepsis sofort müde; ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 507-563.: [13]

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[27] [Philosophie]

... Zur Entstehung der Logik. Der fundamentale Hang, gleichzusetzen, gleichzusehen wird modifiziert, im Zaum gehalten durch Nutzen und ... ... Ehrverleihungen: für sich selbst – nein! Das Problem »du sollst«: ein Hang, der sich nicht zu begründen weiß, ähnlich wie der Geschlechtstrieb, soll ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 864-914.: [27]

Hume, David/Dialoge über die natürliche Religion/Elfter Teil [Philosophie]

Elfter Teil Ich nehme keinen Anstand zuzugestehen, sagte Cleanthes, daß mich ... ... Neigung zu Fleiß und Arbeit, einer stärkeren Schnellkraft und Regsamkeit des Geistes, einem anhaltenderen Hang zu Geschäftigkeit und Tätigkeit. Die ganze Art besitze von Natur gleichen Fleiß, wie ...

Volltext Philosophie: David Hume: Dialoge über natürliche Religion. Über Selbstmord und Unsterblichkeit der Seele. Leipzig 1905, S. 114-128.: Elfter Teil

Nietzsche, Friedrich/Nietzsche contra Wagner/Wo ich bewundere [Philosophie]

Wo ich bewundere Ich glaube, daß die Künstler oft nicht wissen, ... ... verwegene Wandmalerei!.. Es entgeht ihm, daß sein Geist einen andren Geschmack und Hang – eine entgegengesetzte Optik – hat und am liebsten still in den Winkeln ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 1039-1041.: Wo ich bewundere

Nietzsche, Friedrich/Also sprach Zarathustra/Zarathustras Vorrede [Philosophie]

Zarathustras Vorrede 1 Als Zarathustra dreißig Jahre alt war, verließ er ... ... als Geist über die Brücke. Ich liebe den, welcher aus seiner Tugend seinen Hang und sein Verhängnis macht: so will er um seiner Tugend willen noch leben ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 277-293.: Zarathustras Vorrede

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Bürger/Widmung [Philosophie]

Widmung an Se. Exz. den Grafen Wilhelm von Devonshire, meinen hochzuverehrenden Herrn ... ... auch die Menschen sich dies gegenseitig zum Vorwurf machen, weil sie nach einem eingeborenen Hang die eignen Handlungen, von andern verübt, wie in einem Spiegel anschauen, wo ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger. Leipzig 1918, S. 62-68.: Widmung

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Namenregister [Philosophie]

... Minister in Dsin. XX, 7. DSCHUNG HANG YIN, das Geschlecht Dschung Hang war das zweite der mächtigen Geschlechter in ... ... DSÏ TSIN, Hausminister des Geschlechtes Dschung Hang von Dsin. II, 4. DSÏ WE, Großastrolog des Herzogs ... ... XIV, 3. GAU KIANG, Hausminister des Geschlechtes Dschung Hang von Dsin. II, 4. GAU SCHÄ, Beamter des Dschau Siang ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 462-463,510-533.: Namenregister

Spengler, Oswald/Reden und Aufsätze/Nietzsche und sein Jahrhundert [Philosophie]

... denen wider Willen verehrt wird, die ihn nie gelesen haben. Aus dem Hang zur Ferne erklärt sich nun auch sein aristokratischer Geschmack, der einsam und ... ... hat, abseits von allem was Öffentlichkeit und Gesellschaft heißt, obwohl sie alle den Hang dazu haben, auch wenn sie öffentliche Menschen sind. Seine ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Reden und Aufsätze. München 1937, S. 109-124.: Nietzsche und sein Jahrhundert

Marx, Karl/Der leitende Artikel in Nr. 179 der »Kölnischen Zeitung« [Philosophie]

[Karl Marx] Der leitende Artikel in Nr. 179 der »Kölnischen Zeitung« ... ... indem man sie kritisiert. Die Philosophie, vor allem die deutsche Philosophie, hat einen Hang zur Einsamkeit, zur systematischen Abschließung, zur leidenschaftslosen Selbstbeschauung, die sie dem schlagfertigen, ...

Volltext von »Der leitende Artikel in Nr. 179 der »Kölnischen Zeitung««. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1, S. 86-105.

Anonym/Aus dem Mahabharata: Der Gesang des Heiligen/5. (Adhyâya 29) [Philosophie]

V (Adhyâya 29). Vers 1036-1064 (B. 1-29). ... ... Wer so handelt, dass er seine Werke dem Brahman weiht und sich von dem Hang [nach Lohn] freigemacht hat, der bleibt vom Bösen unbefleckt, wie ...

Volltext Philosophie: Der Gesang des Heiligen. Eine philosophische Episode des Mahâbhâratam. Leipzig 1911, S. 36-42.: 5. (Adhyâya 29)
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon