Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Moritz, Karl Philipp/Ästhetische Schriften/Über die bildende Nachahmung des Schönen [Literatur]

Karl Philipp Moritz Über die bildende Nachahmung des Schönen Wenn der griechische Schauspieler ... ... – Die Gattung ist mit dem Individuum, die Erscheinung mit der Wirklichkeit im ewigen Kampfe. Sobald die Erscheinung in der Gattung über die Wirklichkeit in dem Individuum ...

Volltext von »Über die bildende Nachahmung des Schönen«.

Engels, Friedrich/Der deutsche Bauernkrieg/Vorbemerkung [zur Ausgabe 1870 und 1875] [Philosophie]

Vorbemerkung [zur Ausgabe 1870 und 1875] Die nachstehende Arbeit wurde im ... ... Kleinstaaten, die nur noch als Hebel für preußische oder östreichische Intrigen dienen, immer heftigere Kämpfe zwischen Östreich und Preußen um die Alleinherrschaft, endlich die gewaltsame Auseinandersetzung von 1866, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7, S. 531-543.: Vorbemerkung [zur Ausgabe 1870 und 1875]

Engels, Friedrich/Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft/I [Philosophie]

I Der moderne Sozialismus ist seinem Inhalte nach zunächst das Erzeugnis der Anschauung, ... ... 500 Jahre früher geboren werden können und hätte dann der Menschheit 500 Jahre Irrtum, Kämpfe und Leiden erspart. Wir sahen, wie die französischen Philosophen des achtzehnten Jahrhunderts, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19, S. 189-202,524-525.: I

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/32. Sabhiyo [Philosophie]

Sechstes Bruchstück Sabhiyo Das hab' ich gehört. Zu einer Zeit ... ... hier von Übel, Der Höllenpein entkommen heißt er mächtig, Ist machtbegabt, im Kampfe kühn, Gepriesen tapfer, stark, wer sich dahingebracht. 532 Wer ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 120-128.: 32. Sabhiyo

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/24. Vangiso [Philosophie]

Zwölftes Bruchstück Vaṉgīso Das hab' ich gehört. Zu einer ... ... benannt mit diesem Namen; Er hat erlugt Erlösung, dein gedenkend, In kühnem Kampfe stark bestanden Wahrheit. 345 Nun mögen alle, Sakko, jenen ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 82-86.: 24. Vangiso

Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Das Ackerbauproletariat [Philosophie]

Das Ackerbauproletariat Schon in der Einleitung sahen wir, wie gleichzeitig mit der ... ... Unzufriedenheit entstehen, wachsen, sich ausbilden und organisieren, wir haben öffne, blutige und unblutige Kämpfe des Proletariats gegen die Bourgeoisie gesehen. Wir haben die Prinzipien untersucht, nach denen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 473-486.: Das Ackerbauproletariat

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Einleitung/Geschichtliches [Philosophie]

... gegen Verrath und Treulosigkeit vertheidigen mußte. Wilde Kämpfe, Mord und Raub, Empörungen in den einzelnen Landen lösten einander ab. ... ... 618), gegen Hoéi's Willen von den Fürsten zum König erwählt, hatte schwere Kämpfe mit seinem älteren Bruder zu bestehen, den er zuletzt mit Hülfe des ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 36-51.: Geschichtliches

Engels, Friedrich/Die deutsche Reichsverfassungskampagne/IV. Für Republik zu sterben! [Philosophie]

... zählte. Unser Korps hatte indessen schon ungleichere Kämpfe bestanden, und auf minder ungünstige Zahlenverhältnisse war ja in diesem Feldzug überhaupt ... ... Prosa Denksteine gesetzt worden. Von den Hunderten und Tausenden von Arbeitern, die die Kämpfe ausgefochten, die auf den Schlachtfeldern gefallen, die in den Rastatter Kasematten lebendig ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7.: IV. Für Republik zu sterben!

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/15. Allgemeine Wiederholung und Schluss [Philosophie]

... es zur Reife gelangt ist und selbständigen Antheil am Kampfe um's Dasein zu nehmen hat, und werden daher nur wenig über ... ... Wirkungen äusserer Lebensbedingungen und des Gebrauchs oder Nichtgebrauchs; rasche Vermehrung in einem zum Kampfe um's Dasein und als Folge dessen zu natürlicher Zuchtwahl führenden ... ... minder vervollkommneter Formen bedingt. So geht aus dem Kampfe der Natur, aus Hunger und Tod unmittelbar die Lösung ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899.: 15. Allgemeine Wiederholung und Schluss

Engels, Friedrich/Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft/III [Philosophie]

III Die materialistische Anschauung der Geschichte geht von dem Satz aus, daß ... ... die Manufaktur. Nicht nur brach der Kampf aus zwischen den einzelnen Lokalproduzenten; die lokalen Kämpfe wuchsen ihrerseits an zu nationalen, den Handelskriegen des 17. und 18. Jahrhunderts. ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19.: III

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Sechstes Buch/Erste Gruppe (1-16)/VI, 12. [453.] An Agni [Philosophie]

VI, 12. [453.] An Agni. Der Stachler in Vers ... ... Wesenkenner, im Hause wie die Wallerin mit Liedern, Der Holz verzehrt, im Kampfe siegt, ein Renner, den lichten ehrt man opfernd wie den Vater. ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 239.: VI, 12. [453.] An Agni

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Fünftes Buch/Zweite Gruppe (29-40)/V, 30. [384.] An Indra [Philosophie]

V, 30. [384.] An Indra. Vers 12-15, welche ... ... Geboren machtest deinen Sinn du stark schon, auch viele greifst allein du an zum Kampfe; Den Fels auch blitztest kräftig fort du, Indra, errangst den Stall ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 181-183.: V, 30. [384.] An Indra

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Fünftes Buch/Zweite Gruppe (29-40)/V, 34. [388.] An Indra [Philosophie]

V, 34. [388.] An Indra. 1. Dem gegnerlosen strebt ... ... dem Frommen rinderreichen Stall. 6. Der sehr gewalt'ge, der im Kampfe hemmt das Rad, ist feind dem, der nicht presst, dem Presser hold ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 186-187.: V, 34. [388.] An Indra

Engels, Friedrich/Revolution und Konterrevolution in Deutschland/XVIII. Die Kleinbürger [Philosophie]

... »Bürgerwehr«, beteiligten sich nicht nur nicht am Kampfe, sondern unterstützten in zahlreichen Fällen die Truppen bei ihrem Vorgehen gegen die ... ... Leute vom Schlag des Herrn Brentano an der Nase herumführen ließen. Was die Kämpfe selbst betrifft, so sind militärische Operationen doch niemals nachlässiger und dümmer durchgeführt ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 98-103.: XVIII. Die Kleinbürger

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Zweites Buch/Zweite Gruppe (11-22)/II, 12. [203.] An Indra [Philosophie]

II, 12. [203.] An Indra. 10 1. ... ... Hort, das ist, o Menschen, Indra. 8. Den beide Schlachtreihn in dem Kampfe anflehn, die Gegner beide, hüben hier und drüben; Ihn rufen die ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 18-19.: II, 12. [203.] An Indra

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Viertes Buch/Zweite Gruppe (16-29)/IV, 20. [316.] An Indra [Philosophie]

IV, 20. [316.] An Indra. 1. Es komme Indra ... ... gewinnen, wie beim Spiel der Würfler, lass du uns treue siegen in dem Kampfe. 4. 108 So trinke munter wohlgesinnt bei uns nun ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 127-128.: IV, 20. [316.] An Indra

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Zweites Buch/Zweite Gruppe (11-22)/II, 18, [209.] An Indra [Philosophie]

II, 18, [209.] An Indra. Das ganz unpoetische Lied wird doch schon der ursprünglichen Sammlung angehören. 1. Früh ... ... In seinem besten Schutz und Arme mögen wir siegreich sein in jedem Gang zum Kampfe. ( 9 = 202, 21.)

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 25-26.: II, 18, [209.] An Indra

Humboldt, Wilhelm von/Latium und Hellas oder Betrachtungen über das classische Alterthum [Philosophie]

... sinkt! und doch keinen Augenblick vom muthvollsten Kampfe ablässt. Ein zweites, überaus wichtiges Moment ist es, dass die Religion ... ... mindeste Wahrscheinlichkeit eines günstigen Erfolges geleisteten Widerstand aufweisen, als Athen in seinem letzten Kampfe den Römern unter Sylla entgegensetzte. Auch ist nicht zu übergehen, dass ...

Volltext von »Latium und Hellas oder Betrachtungen über das classische Alterthum«. Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963.

Berkeley, George/Abhandlungen über die Principien der menschlichen Erkenntnis/Einleitung [Philosophie]

Einleitung I. Da die Philosophie nichts anderes ist als das ... ... . Es wird hier vieles von der Schwierigkeit gesagt, welche sich an abstracte Ideen knüpfe, von der Mühe und Kunst, die erforderlich sei, um sie zu bilden. ...

Volltext Philosophie: George Berkeley's Abhandlung über die Principien der menschlichen Erkenntnis. Berlin 1869, S. 1-21.: Einleitung

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Sechstes Buch/Zweite Gruppe (17-47)/VI, 20. [461.] An Indra [Philosophie]

VI, 20. [461.] An Indra. Die Lesart ist vielfach ... ... Heile Turvaça und Jadu. 13. Dies ganze Werk ist, Indra, dein im Kampfe; Dhuni und Tschumuri, durch dich sind sie entschlafen; Da glänzte dir ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 250-252.: VI, 20. [461.] An Indra
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon