Suchergebnisse (273 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie | Linkshegelianismus 

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Erstes Buch: Von Sachen der Erziehung/Zwanzigstes Kapitel (17. Gegenstand) [Philosophie]

Zwanzigstes Kapitel (17. Gegenstand). Vorschriften für den Harem. In einer ... ... 353, 19; 377, 14 zuerkannt, zugeeignet, zugehörig, zustehend, eigentümlich (vgl. Manu VIII, 399 prakhyātabhāṇda Ware, auf die man ein erstes Anrecht hat ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 49-53.: Zwanzigstes Kapitel (17. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Erstes Buch: Von Sachen der Erziehung/Sechzehntes Kapitel (12. Gegenstand) [Philosophie]

Sechzehntes Kapitel (12. Gegenstand). Vorschrift für Gesandte. Ist er ... ... ṭ. praṇidhāna (z.B. 31, 2). Vgl. zu dem Kap. Manu VII, 63–68; Kām. XIII, 1ff. Uddhṛitamantra wörtlich: » ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 34-38.: Sechzehntes Kapitel (12. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Siebentes Buch: Das sechsfache Verfahren/Neuntes Kapitel (116. Gegenstand) [Philosophie]

Neuntes Kapitel (116. Gegenstand). Abkommen, um einen Freund zu erhalten, und ... ... –13 macht sich Kauṭ.'s Lehre und zum Teil auch seine Worte zu eigen. Manu VII, 208 aber zieht den Freund den zwei anderen weit vor, und ihm ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 447-452.: Neuntes Kapitel (116. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Erstes Buch: Von Sachen der Erziehung/Fünfzehntes Kapitel (11. Gegenstand) [Philosophie]

... auch sprachliche Bedenken. 20 Wesentlich ebenso Manu VII, 61. Manu VII, 54 schreibt 7 bis 8 saciva vor ... ... 28, S. 221. 23 Vgl. Manu VII, 105; Raghuv. XVII, 61; MBh. XII, 83, 47 ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 30-34.: Fünfzehntes Kapitel (11. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Erstes Buch: Von Sachen der Erziehung/Neunzehntes Kapitel (16. Gegenstand) [Philosophie]

Neunzehntes Kapitel (16. Gegenstand). Vorschrift für den König. Ist ein ... ... Eine großartige Strophe, die freilich auch anderwärts Entsprechungen hat. Vgl. z.B. Manu VIII, 303, 311 und bes. 306, sowie die Anm., daß die ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 46-49.: Neunzehntes Kapitel (16. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Siebentes Buch: Das sechsfache Verfahren/Zweites Kapitel (100. Gegenstand) [Philosophie]

Zweites Kapitel (100. Gegenstand). Verhalten unter dem Schutz (eines Stärkeren). ... ... Arthaçāstraschriftsteller. Vgl. 284, 12. A2 Siehe den schönen Çloka des Manu: »Alles von einem anderen Abhängige ist Unglück und Schmerz, alles von einem ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 411-413.: Zweites Kapitel (100. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Elftes Kapitel (63. Gegenstand) [Philosophie]

... ein ganz von sich Eingenommener, Ichsüchtiger, Hochfahrender usw. Vgl. utsiktamanas Manu VIII, 71. Freilich mag es gleich svayaṃvādin (vgl. 149 ... ... für Caṇḍāla, Gebrechenbehaftete für Gebrechenbehaftete usw. zeugen oder gegen sie (vgl. Manu VIII, 68; Nār. I, 155; ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 274-280.: Elftes Kapitel (63. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Viertes Buch: Die Säuberung von Dornen/Dreizehntes Kapitel (88. Gegenstand) [Philosophie]

... , 37ff. behauptet: »Ackerbau durch Umbrechen mit dem Pflug ist von Manu und den anderen für die Brahmanen und die übrigen Kasten (als Lebensunterhalt) ... ... III, 233; M. XI, 171f., auch 59 und die in Bühlers Manu dazu aufgeführten Parall. Gaṇ. hat tri li ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 361-365.: Dreizehntes Kapitel (88. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Zehntes Kapitel (62. Gegenstand) [Philosophie]

... 13 Weniger wahrscheinlich: »Für das Niederbrechen von Zäunen (überhaupt)«. Nach Manu VIII, 338f. darf keine Strafe auferlegt werden, wenn Vieh uneingefriedigte Feldfrucht ... ... bestraft werden«. Aber auch bei Diebstahl muß ja der Brahmane am schwersten büßen (Manu VIII, 337f.; Jolly, Recht und Sitte S. 126). ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 269-274.: Zehntes Kapitel (62. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Fünftes Kapitel (60. Gegenstand) [Philosophie]

... 1 Da bekommt dann nach Manu IX, 210 keiner der Söhne einen Voranteil. Über die »Wiedervereinigten« und ... ... Recht und Sitte, S. 86. A12 5 Manu IX, 203, wonach es hieße: »Begehren sie ein Eheweib«, hat ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 254-257.: Fünftes Kapitel (60. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Zwölfstes Kapitel (64. Gegenstand) [Philosophie]

Zwölfstes Kapitel (64. Gegenstand). Auf Deposita Bezügliches. Was von der ... ... 179, 1 und sonst nisṛishṭa), nicht »Schenkung (Weggeben)« wie Manu VIII, 143. A6 7 Es soll also ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 280-285.: Zwölfstes Kapitel (64. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Erstes Kapitel (19. Gegenstand) [Philosophie]

Erstes Kapitel (19. Gegenstand). Die Besiedlung eines Landes. Ein Land ... ... paṇa, die dritte 500–1000 paṇa (192, 9ff.); bei Manu sind die Zahlen 250 paṇa, 500 und 1000 (VIII, 138) ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 58-62.: Erstes Kapitel (19. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Drittes Kapitel (21. Gegenstand) [Philosophie]

... hi wird sogar die ursprünglichere Form von musuṇṭhi und dies = bhusuṇdi oder bhuçuṇdi sein. ... ... MBh. VIII, 52, 3 bhuçuṇḍī, hat, liest K. musuṇṭhī (also der »südliche Text«!) Diese Schleuderwaffe (kaum: Schleudermaschine) ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 64-73.: Drittes Kapitel (21. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Zehntes Kapitel (28. Gegenstand) [Philosophie]

Zehntes Kapitel (28. Gegenstand). Das Amt der königlichen Kundgebungen. ... ... MBh. I, 171, 10; XII, 220, 17. Wegen dieser Ehrungsgründe vgl. Manu II, 135f.; Yāj. I, 116. 5 Für yaunānubandha ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 100-106.: Zehntes Kapitel (28. Gegenstand)

Feuerbach, Ludwig/Das Wesen des Christentums/Erster Teil. Das wahre, d.i. anthropologische Wesen der Religion/17. Der Unterschied des Christentums vom Heidentum [Philosophie]

Siebzehntes Kapitel Der Unterschied des Christentums vom Heidentum Christus ist die Allmacht ... ... Laster der Siamer nicht haben. 124 Bei den Indern (Menu Ges.) ist erst derjenige »ein vollständiger Mann, der aus drei vereinigten Personen, ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums. Band 2, Berlin 1956., S. 239-253.: 17. Der Unterschied des Christentums vom Heidentum

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Neuntes Kapitel (27. Gegenstand) [Philosophie]

Neuntes Kapitel (27. Gegenstand). Beaufsichtigung der Regierungsangestellten. Immer solche Männer ... ... 1). Dort hat Kauṭ. erst die Ansicht der Schule Manus, zu der man Manu VIII, 118ff. vergleiche, dargelegt, daß bei einer aus Unkenntnis entspringenden Verkürzung der ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 96-100.: Neuntes Kapitel (27. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Fünftes Kapitel (23. Gegenstand) [Philosophie]

Fünftes Kapitel (23. Gegenstand). Das Werk der Einsammlung durch den Verwalter der ... ... gut wie in Kauṭilyas Gefängnissen haben es die Eingekerkerten in Altindien sonst keineswegs. Manu IX, 288 heißt es sogar: »Und alle Gefängnisse soll er an die ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 77-80.: Fünftes Kapitel (23. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Dreizehntes Kapitel (65. Gegenstand) [Philosophie]

... in beschränktem Maße befolgt. Übrigens war die bei Manu und sonst in der Literatur oft auftauchende Herabwürdigung des Çūdra zum guten Teil ... ... Arbeit und Zeit (oder: ›der Arbeitszeit‹) Entsprechende« wie 183, 17 und Manu VIII, 206: tasya karmānurūpeṇa deyo' ṃçaḥ: ... ... »der Erhaltene, Übermachte,« dem dātrima des Manu entspricht, was kaum zweifelhaft sein kann. ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 285-290.: Dreizehntes Kapitel (65. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Sechzehntes Kapitel (68. Gegenstand) [Philosophie]

... Entlastungszeugnis, Entlastungszeuge, wohl auch Nachweis des Alibi. Es findet sich auch Manu XIII, 198 in anapasara, sei es als Nebenform, sei es ... ... darf halt auf keinen Fall sein Sechstel vom Werte aller wiederaufgetauchten Sachen entgehen (Manu VIII, 33). 9 Anabhisāra ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 297-302.: Sechzehntes Kapitel (68. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Vierzehntes Kapitel (66. Gegenstand) [Philosophie]

... ṭ., wenn möglich, im stillen abgemurkst. 14 Vgl. Manu VIII, 209, wo der Wagen als besondere dakshiṇā oder Opferehrengabe ... ... und zu lesen sei: Anāhitāgniḥ çatagur ayajvā ca sahasraguḥ (wie Manu XI, 14), unterliegt keinem Zweifel, weil sonst ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 290-295.: Vierzehntes Kapitel (66. Gegenstand)
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon