Suchergebnisse (273 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie | Weltanschauungsphilosophie 

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Sechstes Kapitel (24. Gegenstand) [Philosophie]

Sechstes Kapitel (24. Gegenstand). Die Erhebung der Einkünfte durch den Obereinnehmer. ... ... Siddhi, bei Kauṭ. sehr oft = »Beilegung«, bedeutet auch Eintreibung. Vgl. Manu VIII, 47. Es ist das Substantiv zu sādhyate; vgl. z.B ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 80-86.: Sechstes Kapitel (24. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Achtzehntes Kapitel (72. Gegenstand) [Philosophie]

Achtzehntes Kapitel (72. Gegenstand). Wortbeleidigung (Verbalinjurien). Wortbeleidigung ist: Schimpfrede ... ... tasya. Avastha, das wir schon S. 67, 16; 149, 2 und Manu VIII, 160 gefunden haben, bedeutet also Bürge, Bürgschaft, Sicherheit. A9 ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 304-306.: Achtzehntes Kapitel (72. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Fünfzehntes Kapitel (67. Gegenstand) [Philosophie]

... Mangelhaftigkeit. – Zu diesem Kap. vgl. Manu VIII, 222ff.; Jolly, Recht und Sitte S. 109. ... ... A6 6 Die 96 paṇa auch Manu VIII, 224. A7 7 Vgl. Weib ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 295-297.: Fünfzehntes Kapitel (67. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Siebzehntes Kapitel (69. Gegenstand) [Philosophie]

... äußerst verschwommen. Das zeigt schon ein Blick in Manu VIII, 314ff., wo durchweg von stena (oder cora) die ... ... ṛihasp. XXII, 2; A3 Yājñ. II, 275, während Manu VIII, 326ff. wenigstens für Diebstahl von kleineren Sachen wie ... ... freilich schwer zu glauben (vgl. z.B. Manu VIII, 323). Kauṭilya selber setzt auf den ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 302-304.: Siebzehntes Kapitel (69. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Siebentes Kapitel (25. Gegenstand) [Philosophie]

Siebentes Kapitel (25. Gegenstand). Das Geschäft der Buchführung im Rechnungsamt. ... ... Das ist eine zermalmende Strafe. Aber zehn Prozent, wie man deçabandha(ka) Manu VIII, 107 und Yājñ. II, 76 übersetzt hat, bedeutet es bei Kau ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 86-92.: Siebentes Kapitel (25. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Dreizehntes Buch: Mittel, eine Burg einzunehmen/Drittes Kapitel (173. Gegenstand) [Philosophie]

Drittes Kapitel (173. Gegenstand). Vorschrift über die Beschleichung. Er ( ... ... hinterbringen, denunzieren, wie hier. Mit aparakta »abgeneigt« vgl. aparāga Abneigung Manu VII, 154; MBh. V, 168, 15 6 Oder: ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 621-627.: Drittes Kapitel (173. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Dreizehntes Buch: Mittel, eine Burg einzunehmen/Zweites Kapitel (172. Gegenstand) [Philosophie]

Zweites Kapitel (172. Gegenstand). Entledigung durch Hinterlist. 1 ... ... 160, 2; pitror ūrdhvam Yājñ. II, 117; ūrdhvaṃ pituḥ Manu IX, 104; ūrdhvaṃ dehāt nach dem Tode. Da wäre aber ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 615-621.: Zweites Kapitel (172. Gegenstand)

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/4. Kapitel: Der Staat/1. Das Problem der Stände: Adel und Priestertum/1. [Philosophie]

... nie gegeben hat. 8 Das Gesetzbuch des Manu mit seinen berühmten Bestimmungen über die Behandlung des Tschudra entstammt dem ... ... im angelsächsischen England und der Ordensritter im slawischen Osten erinnert. Im Gesetzbuch des Manu erscheinen als Namen von Tschudraklassen alte Völkernamen des »Kolonialgebiets« am unteren Ganges ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 961-970.: 1.

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/4. Kapitel: Der Staat/1. Das Problem der Stände: Adel und Priestertum/4. [Philosophie]

4 Hier muß etwas vorweggenommen werden, was der Weltgeschichte namentlich in den ... ... geworden sind wie die Falascha Abessiniens 21 und mehrere der im Gesetzbuch des Manu aufgezählten Tschudraklassen. Ihre Sonderung beruht auf bloßen technischen Fertigkeiten und also nicht auf ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 983-990.: 4.

Anonym/Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden/Aus der Upanishadzeit/Brihad-Âranyaka-Upanishad/Gedanken über die Entstehung der Schöpfung aus dem Âtman [Philosophie]

Gedanken über die Entstehung der Schöpfung aus dem Âtman 1 Am Anfang ... ... den Menschen. Vâmadeva, der Rishi, erkannte das und vergegenwärtigte sich: ›Ich war Manu einst und Sûrya‹ (RiV. IV, 26, 1) 4 . Darum wird ...

Volltext Philosophie: Upanishaden. Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden. Düsseldorf/Köln 1958, S. 53-58.: Gedanken über die Entstehung der Schöpfung aus dem Âtman

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Fünfzehntes Kapitel (33. Gegenstand) [Philosophie]

Fünfzehntes Kapitel (33. Gegenstand). Der Aufseher des Mundvorratshauses. Der ... ... Frauen. So mag wohl Rāmas Tilaka zum Rām. Unrecht haben und kusumbha wie Manu VI, 52 Wassertopf bedeuten. Hier soll es nach Sham. »a kind of ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 137-146.: Fünfzehntes Kapitel (33. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Erstes Kapitel (57. und 58. Gegenstand) [Philosophie]

... vor Gericht. Das wird bewiesen durch 151, 4 und durch Stellen wie Manu VII, 55, 56, wo nishpatati A20 als Wechselbegriff ... ... Ergebnis der Gerichtsverhandlung, vor allem das des Zengenverhörs, wie z.B. auch Manu VIII, 78. Çāstra Anleitung, Anweisung, an sich ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 237-242.: Erstes Kapitel (57. und 58. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Vierzehntes Kapitel (32. Gegenstand) [Philosophie]

Vierzehntes Kapitel (32. Gegenstand). Die Tätigkeit des königlichen Goldschmieds an der Marktstraße ... ... wiederholt von der Verteidigung eines Angeklagten oder eines verdächtig Gewordenen. A4 Ebenso Manu VIII, 54; Nār. Einleitung I, 60. 3 Doppelt ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 129-137.: Vierzehntes Kapitel (32. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Zwanzigstes Kapitel (38. Gegenstand) [Philosophie]

... Gaṇ. behauptet. Zu diesem Kap. vgl. Manu VIII, 131 ff.; Yājñ. I, 36 ff. A1 ... ... diese, abgesehen vom Çudra, nur nach Tagen bestimmt (vgl. z.B. Manu V, 83; aber Yājñ. III, 22 ausdrücklich: »30 Tage für ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 162-168.: Zwanzigstes Kapitel (38. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Neunzehntes Kapitel (37. Gegenstand) [Philosophie]

Neunzehntes Kapitel (37. Gegenstand). Eichung von Wagen und Maßen. ... ... denn die Beamten müssen was zu tun haben, und der Staatssäckel braucht Geld. Nach Manu VIII, 403 wurden aller sechs Monate die Wagen geprüft. Gaṇ. nun liest ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 157-162.: Neunzehntes Kapitel (37. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Siebentes Buch: Das sechsfache Verfahren/Drittes Kapitel (101. und 102. Gegenstand) [Philosophie]

Drittes Kapitel (101. und 102. Gegenstand). Des Gleichstehenden, des Stärkeren und ... ... 50, 61; Nītiv. 125, 1–2; 8–10; auch z.B. Manu. VII, 198ff.; mit 21–24 vgl. Kām. IX, 78; Nītiv. ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 413-418.: Drittes Kapitel (101. und 102. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Achtzehntes Kapitel (36. Gegenstand) [Philosophie]

Achtzehntes Kapitel (36. Gegenstand). Der Aufseher der Waffenkammer. Der Aufseher ... ... (der Pflug ist ein »Holz mit eiserner Spitze« [kāshṭham ayomukham] Manu X, 84; MBh. XII. 262, 46). A3 ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 153-157.: Achtzehntes Kapitel (36. Gegenstand)

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Zweiter Teil: Über den Liebesgenuß/8. Kapitel/18. De viri inter coitum consuetudinibus [Gewohneiten des Mannes beim Verkehr] [Philosophie]

... primo loco cetera, cum libidines sedes sint, »manu excitet, donec madescit«, donec madidam condicionem adipiscitur; deinde penem ... ... vulva coitum init, celeriter voluptatem nanciscitur. »Sicut elephantus«: propter (proboscidis) cum manu similitudinem; id est, (manu, proboscidi) elephanti simili. Atque ita legimus ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 202-210.: 18. De viri inter coitum consuetudinibus [Gewohneiten des Mannes beim Verkehr]

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Zweiter Pâda/Drittes Adhikaranam/17. aparigrahâc ca atyantam anapekshâ [Philosophie]

... ist diese auch von einigen Vedakundigen, wie Manu und andern, litterarisch vertreten worden, in Anbetracht, dass dieselbe doch durch ... ... widerstreitet, und weil sie von Gelehrten, die sich der Schriftlehre zuneigen, wie Manu und anderen, nicht angenommen worden ist, deswegen braucht dieser Atomtheorie gar keine ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 340-345.: 17. aparigrahâc ca atyantam anapekshâ

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Dritter Pâda/Neuntes Adhikaranam/28. çabda', iti cen, na! atah prabhavât [Philosophie]

28. çabda', iti cen? na! ataḥ prabhavât, pratyaksha-anumânâbhyâm ... ... Gemäss dem Vedaworte Gott zu Anfang«; | und ebenso heisst es (Manu 1, 21): »Er schuf die Namen aller Wesen Und ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 169-176.: 28. çabda', iti cen, na! atah prabhavât
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon