Suchergebnisse (363 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Die mittlere Lehre/Dreizehnter Abschnitt: Die Gestaltungen [Philosophie]

Dreizehnter Abschnitt. Die Gestaltungen. Frage: Wie im Buddha-sūtra ... ... »Es ist Leeres«, einige sagen: »Es ist nicht Leeres.« Durch Sein und Nichtsein wieder entstehen Qualen (kleśa). Wenn in Leer(heit) belehrt, so würden diese ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. 79-88.: Dreizehnter Abschnitt: Die Gestaltungen

Plotin/Enneaden/2. Enneade. Abhandlungen zur Kosmologie und Physik/1. Ueber die Welt oder Ueber den Himmel [Philosophie]

Erstes Buch. Ueber die Welt oder Ueber den Himmel 1. Wenn wir ... ... , der Seele, die mit wunderbarer Kraft nahe bei dem Besten liegt, in das Nichtsein entrinnen? Nicht zu glauben aber, dass sie, die von Gott ausgehende, stärker ...

Volltext Philosophie: Plotin: Die Enneaden. Band 1, Berlin 1878, S. 71,82.: 1. Ueber die Welt oder Ueber den Himmel

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/59. Die Fragen des Jüngers Mettagu [Philosophie]

Fünftes Bruchstück Die Fragen des Jüngers Mettagū Mettagū: 1049 ... ... 1060 Als Kenner so gewitzigt wer da worden, Bei Sein wie Nichtsein ledig also hanglos, Von Durst genesen ohne Weh' und Wunsch bleibt: ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 241-244.: 59. Die Fragen des Jüngers Mettagu

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/60. Die Fragen des Jüngers Dhotako [Philosophie]

Sechstes Bruchstück Die Fragen des Jüngers Dhotako Dhotako: 1061 O löse mir, Erhabner, diese Frage, Dein Wort, o Großer ... ... oder mittendurch: Entdeckt als Fessel das man in der Welt, Nach Sein wie Nichtsein mag man dulden keinen Durst.

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 244-246.: 60. Die Fragen des Jüngers Dhotako

Liu Hua Yang/Hui Ming Ging - Das Buch von Bewusstsein und Leben/VI. Vom Festhalten des verwandelten Leibes [Philosophie]

VI. Vom Festhalten des verwandelten Leibes Jeder Teilgedanke gewinnt Gestalt und wird ... ... ihre Spuren und wandelt sich ins Leere. In das Sein hervorgehend und in das Nichtsein hineingehend, vollendet man das wunderbare Tao. Alle geteilten Gestalten erscheinen als Körper, ...

Volltext Philosophie: Das Geheimnis der goldenen Blüte. Olten/Freiburg i. Br. 1971, S. 123.: VI. Vom Festhalten des verwandelten Leibes

Rosenkranz, Karl/Von Magdeburg bis Königsberg/16. Reise nach Berlin. Halle. Calderon's wunderthätiger Magus [Philosophie]

XVI. Reise nach Berlin. Halle. Calderon's wunderthätiger Magus. Neue Bekanntschaften. ... ... Person zu orientiren. Hier schlagen noch Herzen in bangen Zweifeln über mein Sein oder Nichtsein. Hier ist noch ein Publicum, welches von dir selber mit Erbauung die Berichtigungen ...

Volltext Philosophie: Rosenkranz, Karl: Von Magdeburg bis Königsberg. Leipzig 1878, S. 387-404.: 16. Reise nach Berlin. Halle. Calderon's wunderthätiger Magus

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Die mittlere Lehre/Zehnter Abschnitt: Brennen und Brennbares [Philosophie]

... wenn ein śāstra-Lehrer Sein (und) Nichtsein widerlegen will, es notwendig wäre, Sein (und) Nichtsein zu sagen. Wenn er (sc. śāstra-Lehrer) auch nicht: »Sein und Nichtsein« sagt, nimmt er doch Sein (und) Nichtsein an. Dies ist der weltlichen Lehre nach kein Fehler. 2 Wenn ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. 64-72.: Zehnter Abschnitt: Brennen und Brennbares

Laozi (Laotse)/Tao Te King - Das Buch des Alten vom Sinn und Leben/Das Leben/50. Die enge Pforte des Lebens [Philosophie]

50. Die enge Pforte des Lebens 1 ... ... sterbliche Stelle hat. Erklärung 1 »Ausgehen« sc. aus dem Nichtsein ins Sein. »Eingehen« sc. aus dem Sein ins Nichtsein. »Knechte des Lebens« sind die in der aufsteigenden Linie, »Knechte des ...

Volltext Philosophie: Laotse: Tao Te King – Das Buch des Alten vom Sinn und Leben. Düsseldorf/Köln 1952, S. 54-55.: 50. Die enge Pforte des Lebens

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Buch III. König Mu von Dschou/2. Die Lehre vom Schein [Philosophie]

2 . Die Lehre vom Schein Lau Tscheng Dsï wollte bei Meister ... ... tief nach, drei Monate lang. Da hatte er die freie Herrschaft über Sein und Nichtsein. Er konnte die vier Jahreszeiten vertauschen, im Winter Donner und im Sommer Eis ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 75-76.: 2. Die Lehre vom Schein

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/Bruno, oder über das göttliche und natürliche Prinzip der Dinge/[Dialog] [Philosophie]

... Im Absoluten also sind im Gegenteil Sein und Nichtsein unmittelbar zusammengeknüpft. Denn auch die nicht existierenden Dinge und die Begriffe dieser ... ... Erkennen vielmehr als ein Nichtsetzen des Denkens, so wie das Denken als ein Nichtsein des Seins, erscheint. LUCIAN. Unvermeidlich, so scheint es. BRUNO. ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 2, Leipzig 1907, S. 421-534.: [Dialog]

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Materie/I. Kosmologie/5. Der Begriff der Kausalität [Philosophie]

5. Der Begriff der Kausalität. In der ... ... ist also der gegenwärtige Zustand (vartamânâvasthâ) des Produkts, das angebliche frühere Nichtsein der zukünftige (anâgatâvasthâ) und das angebliche spätere Nichtsein der vergangene Zustand (atîtâvasthâ) 89 . Die materielle Ursache ist ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 292-297.: 5. Der Begriff der Kausalität

Plotin/Enneaden/1. Enneade. Ethische Untersuchungen auf psychologischer Grundlage/4. Ueber die Glückseligkeit [Philosophie]

Viertes Buch. Ueber die Glückseligkeit 1. Werden wir ›wohl leben‹ ... ... aber weil es zum Sein einen Theil beiträgt; das Gegentheil aber weil es zum Nichtsein führt oder durch seine Gegenwart das Ziel verrückt, nicht als ob es das ...

Volltext Philosophie: Plotin: Die Enneaden. Band 1, Berlin 1878, S. 24-38.: 4. Ueber die Glückseligkeit

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Die mittlere Lehre/Siebenter Abschnitt: Die drei Eigenschaften [Philosophie]

... nicht das Nicht-Entstehen. Das Sein und Nichtsein auch entsteht nicht. Die drei Fälle sind vorher schon widerlegt. Deshalb entsteht ... ... hervorgebrachten dharmas sind wegen (ihres) Nicht-Selbstseins erloschen. »Erloschen« heißt »Nichtsein«. Dieses Nichtsein und jene Nichtseins-Eigenschaft (lakṣaṇa) ist abgetrennt ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. 36-53.: Siebenter Abschnitt: Die drei Eigenschaften

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Die mittlere Lehre/Fünfundzwanzigster Abschnitt: Das Erlöschen [Philosophie]

... dann dieses weder-Sein-noch-Nichtsein unterschieden? Deshalb: »Weder Sein noch Nichtsein (ist) nirvāṇa«, ... ... so heißt der Gegensatz zu Sein »Nichtsein«, der Gegensatz zu Nichtsein heißt »Sein«. Dieses Sein (und) ... ... gesucht, ist nicht Sein, nicht Nichtsein, ist nicht sowohl Sein als Nichtsein, ist nicht weder Sein ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. 167-175.: Fünfundzwanzigster Abschnitt: Das Erlöschen

Nicolaus von Cues/Von der Wissenschaft des Nichtwissens/1. Buch/6. Das Größte ist die absolute Nothwendigkeit [Philosophie]

Sechstes Kapitel Das Größte ist die absolute Nothwendigkeit Im Vorhergehenden ist gezeigt ... ... wir sagen: das Größte hat keinen Gegensatz, weder das concrete Sein, noch das Nichtsein. Wie läßt es sich also denken, das Größte könne nicht sein, da ...

Volltext Philosophie: Des Cardinals und Bischofs Nicolaus von Cusa wichtigste Schriften. Freiburg im Breisgau 1862, S. 9-10.: 6. Das Größte ist die absolute Nothwendigkeit

Laozi (Laotse)/Tao Te King - Das Buch des Alten vom Sinn und Leben/Der Sinn/11. Die Wirksamkeit des Negativen [Philosophie]

... Darum: Das Sein gibt Besitz, das Nichtsein Brauchbarkeit. Erklärung 1 In Gleichnissen sucht der Verfasser hier ... ... , originale Gedanken mit den fertigen Mitteln der Sprache auszudrücken, anhaftet. Das »Nichtsein«, von dem hier die Rede ist, ist die Qualität im Unterschied zur ...

Volltext Philosophie: Laotse: Tao Te King – Das Buch des Alten vom Sinn und Leben. Düsseldorf/Köln 1952, S. 12-13.: 11. Die Wirksamkeit des Negativen

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/10. Timaeus und die Gesetze/1. Timaeus/3. Die sogenannte Materie oder der Raum [Philosophie]

3. Die sogenannte Materie oder der Raum (pag. 48 E – 52 D ... ... um dieses Unterschieds willen ihm gegenübergestellt als das Etwas dem Nichts, das Sein dem Nichtsein, welches Nichtsein oder Nichts aber gleichwohl sei, nämlich als unentbehrliches Substrat für das »in geltender ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 366-376.: 3. Die sogenannte Materie oder der Raum

Aristoteles/Metaphysik/Zweite Abteilung. Die angefügten Stücke/VI. Zur Terminologie/1. Prinzip, Grund, Element [Philosophie]

1. Prinzip, Grund, Element Ein Prinzip nennt man erstens ... ... zeigt sich der Unterschied, daß bei dem Aktuellen und Einzelnen mit dem Sein oder Nichtsein des Grundes auch das, dessen Grundes ist, ist oder nicht ist; so ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Metaphysik. Jena 1907, S. 286-290.: 1. Prinzip, Grund, Element

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/4. Theaetet. Euthydem. Kratylus/1. Theaetet/D. Der neue Begriff der Erkenntnis [Philosophie]

D. Der neue Begriff der Erkenntnis. Womit empfinden wir? Mit Augen ... ... oder ist nicht das und das – dann substantivisch: Sein und Nichtsein , desgleichen Identität und Verschiedenheit , qualitative Gleichheit und Ungleichheit, ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 111-114.: D. Der neue Begriff der Erkenntnis

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Buch VI. Freiheit und Notwendigkeit/11. Der Schein trügt [Philosophie]

11 . Der Schein trügt Das beinahe Vollkommene ist dem Vollkommenen ähnlich; aber es ist von Anfang an unvollkommen. Das beinahe Verkommene ist ... ... doch kennt er nicht die Vollkommenheit, noch kennt er den Verlust; denn Vollkommenheit, Nichtsein, Verlust beruhen alle auf sich selber.

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 131-132.: 11. Der Schein trügt
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon