Suchergebnisse (350 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Freiheit

Freiheit [Mauthner-1923]

Freiheit – Schopenhauers Abhandlung »Über die Freiheit des menschlichen Willens« ... ... seit 1791; eine Zeit lang trugen alle Häuser die Inschrift mit dem Zusatz ou la mort ) herrschten Robespierre und der erste Konsul; und noch die französische ...

Lexikoneintrag zu »Freiheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 514-521.
Tragisch

Tragisch [Eisler-1904]

Tragisch ist 1) objectiv: der Untergang des Großen , Starken, ... ... , megethos echousês, hêdysmenô logô chôris hekastô tôn eidôn en tois moriois, drôntôn kai ou di' apangelias, di' eleou kai phobou perainousa tên tôn toioutôn pathêmatôn katharsin ...

Lexikoneintrag zu »Tragisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 508-512.
Religion

Religion [Mauthner-1923]

Religion – Klarheit ist hart wie Mondschein in einer hellen Winternacht. ... ... est utile de laisser au peuple, ne peut plus espérer qu'une agonie plus ou moins prolongée.« Aber beide Unterredner sind doch der Meinung, daß die Religion ...

Lexikoneintrag zu »Religion«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 43-50.
Funktion

Funktion [Mauthner-1923]

Funktion – Eine Wortgeschichte, für welche es übrigens genügende Vorarbeiten nicht ... ... l'action de l'agent qui fait la chose à laquelle il est destiné ou obligé; und die freie Enzyklopädie Diderots erklärt: on appelle fonctions ces actions, ...

Lexikoneintrag zu »Funktion«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 525-532.
Ewigkeit

Ewigkeit [Eisler-1904]

Ewigkeit : unbegrenzte Dauer , zeitloses Sein . Im Begriff ... ... nicht berührt ta aei onta, hê aei onta, ouk estin en chronô, ou gar periechetai hypo chronou, oude metreitai to einai autôn hyto tou chronou Phys ...

Lexikoneintrag zu »Ewigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 325-328.
Harmonie

Harmonie [Eisler-1904]

... se passe au dehors et ne pouvant avoir aucune intfluence des êtres particuliers ou plutôt devant tirer cette expression du propre fond de sa nature, il ... ... appétitions, fins et moyens. Les corps agissent selon les lois de causes efficientes ou des mouvements. Et les deux règnes... sont harmoniques entre ...

Lexikoneintrag zu »Harmonie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 430-432.

Voltaire [Eisler-1912]

Voltaire (François Marie Arouet; Voltaire ist ein Anagramm aus Voltaire le ... ... Newton, 1740. – Réponse au système de la nature, 1772. – Candide, ou sur l'optimisme, 1757. – Essai sur les murs et l'esprit des ...

Lexikoneintrag zu »Voltaire«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 796-797.
Tragödie

Tragödie [Kirchner-Michaelis-1907]

Tragödie (gr. tragôdia = Bockslied, benannt nach den ursprünglich ... ... teleias, megethos echousês, hêdysmenô logô, chôris hekastôtôn eidôn en tois moriois, drôntôn kai ou di' apangelias, di' eleou kai phobou perainousa tên tôn toioutôn pathêmatôn katharsin ...

Lexikoneintrag zu »Tragödie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 643-645.
Anamnese

Anamnese [Eisler-1904]

Anamnese ( anamnêsis ): Erinnerung . Als solche betrachtete PLATO die ... ... men labontes autên pro tou genesthai echontes egenometha,êpistametha kai prin genesthai kai euthys genomenoi ou monon to ison kai to meizon kai to elaton, alla kai xympanta ta ...

Lexikoneintrag zu »Anamnese«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 34-35.
Accidenz

Accidenz [Kirchner-Michaelis-1907]

Accidenz (lat. accidens) heißt das nicht Wesentliche (das nicht Essentielle ... ... p. 1025 a 14 Symbebêkos legetai, ho hyparchei men tini kai alêthes eipein ou mentoi out' ex anankês out' epi to poly , Accidenz heißt, was ...

Lexikoneintrag zu »Accidenz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 10-11.
Unendlich

Unendlich [Eisler-1904]

... gar atomoi apeiroi ousai, hôs arti apedeichthê, pherontai kai porrhôtatô. ou gar katênalôntai hai toiautai atomoi ex hôn an genoito kosmos ê hyph' ... ... tas tôn poiotêtôn diaphoras. aphichthai te mellei kai pros hêmas horatê atomos. ho ou theôreitai ginomenon outh' hopôs an ginoito horatê atomos estin epinoêsai. pros ...

Lexikoneintrag zu »Unendlich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 552-568.
Phantasie

Phantasie [Eisler-1904]

... eita aisthêsis men aei paresti, phantasia d' ou (De an. III 3, 328a 7 squ.). Die Stoiker ... ... die Imagination als »la faculté que le cerveau a de se modifier ou de se former des perceptions nouvelles sur le modèle de celles qu'il ...

Lexikoneintrag zu »Phantasie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 96-103.
Evolution

Evolution [Eisler-1904]

Evolution : Entwicklung von niederen, einfacheren zu höheren, complicierteren, vollkommener ... ... y a ni generation ni mort à la rigurur, mais seulement des développements, augmentations ou diminuations des animaux déjà formés« (Gerh. IV, 474; Monad. 73; ...

Lexikoneintrag zu »Evolution«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 319-325.
Allgemein

Allgemein [Eisler-1904]

Allgemein = meiner Klasse von Objecten gemeinsam. Das Allgemeine, ... ... onta kai ta toutôn genê kai ta eidê kai hai diaphorai pragmata asti, kai ou phônai ('Exêgêsis f. 3a; Prantl I, 632). Nach JOH. SCOTUS ...

Lexikoneintrag zu »Allgemein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 22-27.
Angeboren

Angeboren [Eisler-1904]

Angeboren : ererbt, in der Natur , der Organisation , der ... ... et les vérités nous sont innées, comme des inclinations, des indispositions, des habitudes ou des virtualités naturelles« (ib.). Der Geist ist keine »tabula rasa« ...

Lexikoneintrag zu »Angeboren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 36-38.
Reflexion

Reflexion [Eisler-1904]

Reflexion (reflexio, Zurückbeugung) bedeutet (psychisch): 1) die Zurücklenkung der ... ... puissance de se replier sur sa idées, de les examiner, de les modifier, ou de les combiner de diverse manière« (Introd. a la connaiss. de l ...

Lexikoneintrag zu »Reflexion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 241-243.
Sympathie

Sympathie [Eisler-1904]

Sympathie ( sympatheia ): Mit- Leiden , Miterleben von Gefühlen ... ... ), 2) »synesthésie«, 3) intellectuelle Sympathie, »résulte d'une communité de répresentations ou d'idées, liées à des sentiments et à des mouvements« (l. c ...

Lexikoneintrag zu »Sympathie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 468-470.
Vererbung

Vererbung [Eisler-1904]

Vererbung besteht darin, daß körperliche und geistige Eigenschaften der Vorfahren ... ... 234 ff.). »L'hérédité est l'habitude d'une famille, d'une race ou d'une espèce« (vgl. schon HERING, Üb. d. Gedächtn. 1870). ...

Lexikoneintrag zu »Vererbung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 624-626.
Selection

Selection [Eisler-1904]

Selection (Auslese, Zuchtwahl), natürliche , heißt seit CH. DARWIN ... ... auch Selection der Ideen (l. c. p. 183 f.), »Sélection cérébrale ou intellectuelle« (l. c. p. 184). RIBOT lehrt (wie Roux) einen ...

Lexikoneintrag zu »Selection«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 355-356.
Schicksal

Schicksal [Eisler-1904]

Schicksal ( moira, atê, heimarmenê, anankê , fatum) bedeutet: ... ... Schicksal die Griechen. HOMER sagt: moiran d' outina phêmi pephygmenon emmenai andrôn, ou kakon oude men esthlon, epên ta prôta genêtai (Il. z ' ...

Lexikoneintrag zu »Schicksal«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 284-285.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon