Suchergebnisse (156 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/1. Teil. Buch der Tugendstücke/9. Rede. Potthapado [Philosophie]

Neunte Rede Poṭṭhapādo Das hab' ich gehört. Zu einer ... ... Gespräche begriffen; und sie machten lauten Lärm, großen Lärm, und unterhielten sich über allerhand gemeine Dinge, als wie über Könige, über Räuber, über Fürsten und Soldaten, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 126-144.: 9. Rede. Potthapado

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Bürger/Religion/17. Von dem Reich Gottes nach dem Neuen Testament [Philosophie]

17. Kapitel Von dem Reich Gottes nach dem Neuen Testament 1. ... ... oder Beseitigung schwerer Lasten, die sichere Befahrung der Meere, der Bau von Maschinen für allerhand nützliche Dinge, die Erkenntnis der Gestalt der Erde, des Laufes der Gestirne, ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger. Leipzig 1918, S. 281-319.: 17. Von dem Reich Gottes nach dem Neuen Testament

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Buch II. Der Herr der gelben Erde/13. Der Zauberer und der Weise [Philosophie]

13 . Der Zauberer und der Weise Es war einmal ein göttlicher ... ... , gleich als ob es Menschen wären. Um andere Geschäfte kümmerte er sich nicht. Allerhand Schmuck und Zier schaffte er ab. Nur die einfache Form ließ er bestehen. ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 61-63.: 13. Der Zauberer und der Weise

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/XCIX. Von der weissagerischen Theologie [Philosophie]

Kapitel XCIX. De theologia prophetica oder Von der weissagerischen Theologie ... ... welchen nicht ist die Beiwohnung des Heiligen Geistes; sie bringen unerhörte Lügen vor, führen allerhand Sekten ein gegen die Einheit des Geistes, und machen sich gleichsam zu ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 2, S. 155-166.: XCIX. Von der weissagerischen Theologie

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/CI. Von den Meistern der Wissenschaften [Philosophie]

Kapitel CI. De scientiarum magistris oder Von den Meistern der Wissenschaften ... ... weniger geschickt Gottes heilige Lehre an sich zu nehmen, als diejenige, so sich in allerhand Wissenschaften vertiefet hat, denn diese bleiben oftermals so obstinat und halsstarrig auf ihrer ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 2, S. 176-181.: CI. Von den Meistern der Wissenschaften

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/2. Exoterisches/Buch XIII/8. Doktor Filigran bei Laotse [Philosophie]

8. Doktor Filigran bei Laotse Doktor Filigran besuchte den Lau Dan, ... ... an allem herum und bist mit deinem Urteil gleich bei der Hand. Du kennst allerhand Kniffe und gibst dir ein großartiges Aussehen. Das alles sind Zeichen von Unaufrichtigkeit. ...

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 151-152.: 8. Doktor Filigran bei Laotse

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch V/Abschnitt A/9. Wie Be Li Hi in des Fürsten Mu Dienste kam [Philosophie]

9. Wie Be Li Hi in des Fürsten Mu Dienste kam ... ... »Wirt« suchen, der zugleich Bürge für ihn war. Von Kung Dsï gingen nun allerhand Gerüchte, daß er bei niedrigen und gemeinen Höflingen Unterschlupf gesucht habe, um dadurch ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 145-146.: 9. Wie Be Li Hi in des Fürsten Mu Dienste kam

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/III. Von der Sprachenkunst oder Grammatica [Philosophie]

Kapitel III. De grammatica oder Von der Sprachenkunst oder Grammatica ... ... und der grösste lateinische Redner wird von den Griechen eines gelehrten Diebstahls bezichtiget und auf allerhand Arten angeklaget, dass er furchtsam, weitläuftig in Wiederholung, kalt in guten Scherzreden, ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 27-36.: III. Von der Sprachenkunst oder Grammatica

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/LXIV. Von der Hurenwirtschaft oder Kupplerei [Philosophie]

Kapitel LXIV. De lenonia oder Von der Hurenwirtschaft oder Kupplerei ... ... Das ist: Die Huren haben sich ihres Vorteiles halber gewöhnet, auf allerhand Arten und Weisen sich zu bewegen, damit sie nicht mögen schwanger werden, sondern ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 272-289.: LXIV. Von der Hurenwirtschaft oder Kupplerei

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/3. Teil. Buch des Patikaputto/25. Rede. Unter der Vogelfeige [Philosophie]

... rufen, laut reden, großen Lärm machen und über allerhand alltägliche Dinge eifrige Gespräche führen: und anders pflegt wohl Er, der Erhabene ... ... zusammengekommen sind, lebhafte Gespräche geführt, lauten Lärm, großen Lärm gemacht, sich über allerhand gemeine Dinge eifrig unterhalten haben, als wie über Könige und ... ... , lauten Lärm, großen Lärm gemacht, sich über allerhand gemeine Dinge eifrig unterhalten haben, als wie über Könige ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 446-461.: 25. Rede. Unter der Vogelfeige

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/3. Teil. Buch des Patikaputto/31. Rede. Singalakos Ermahnung [Philosophie]

Achte Rede Singālakos Ermahnung Das hab' ich gehört. Zu einer ... ... ›Ich bin zu durstig‹ sagt man und unterläßt die Arbeit. Indem man so allerhand Vorwände gegen seine Pflichten macht, kann man noch nicht Erworbenes nicht gewinnen, und ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 539-549.: 31. Rede. Singalakos Ermahnung
Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum dritten Buch/39. Zur Metaphysik der Musik

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum dritten Buch/39. Zur Metaphysik der Musik [Philosophie]

Kapitel 39. 51 Zur Metaphysik der Musik Aus meiner, in ... ... zu realisiren, sie, in der Phantasie, mit Fleisch und Bein zu bekleiden und allerhand Scenen des Lebens und der Natur darin zu sehn. Jedoch befördert Dies, im ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 4, Zürich 1977, S. 526-539.: 39. Zur Metaphysik der Musik

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Erster Teil/Die unmittelbar-erotischen Stadien oder das Musikalisch-Erotische/Zweites Stadium [Philosophie]

Zweites Stadium Dieses Stadium ist bezeichnet durch Papageno in der Zauberflöte. ... ... wie das Vorhaben, eine tiefere ethische Anschauung hineinzulegen, dergestalt, daß diese sich in allerhand bedeutungsvolleren Prüfungen versucht, ein Wagestück ist, das sich gänzlich über die Schranken der ...

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885, S. 81-86.: Zweites Stadium

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/8. Teil. Buch der Pilger/78. Rede. Der Sohn der Samanamundika [Philosophie]

Achte Rede Der Sohn der Samaṇamuṇḍikā Das hab' ich ... ... Gespräche begriffen; und sie machten lauten Lärm, großen Lärm, und unterhielten sich über allerhand gemeine Dinge, als wie über Könige, über Räuber, über Fürsten und Soldaten, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 579-584.: 78. Rede. Der Sohn der Samanamundika

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/2. Exoterisches/Buch X/Wider die Kultur III/3. Heilige und Räuber [Philosophie]

... Kenntnis von Angeln, Ködern, Netzen, Reusen und allerhand Fanggeräten zu, so kommen die Fische im Wasser in Verwirrung. Nimmt die Kenntnis von Fallen und Schlingen, Netzen und allerhand Fallstricken zu, so kommen die Tiere des Feldes in Verwirrung. ... ... langsam wirkenden Giften, glatten Lügen, logischen Spitzfindigkeiten und allerhand Disputierkünsten zu, so werden die Sitten unsicher durch Sophisterei ...

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 111-114.: 3. Heilige und Räuber

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/XLII. Von der Wunderkunst durch natürliche Mittel [Philosophie]

Kapitel XLII. De magia naturali oder Von der Wunderkunst durch natürliche Mittel ... ... Petersilie aufwachse; ja was noch mehr ist, dass. Wolken, Regen, Donner und allerhand Art Tiere und vieler Sachen Verwandlung entstehen, wie sich dessen rühmet Rogerius ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 154-157.: XLII. Von der Wunderkunst durch natürliche Mittel

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Vorreden Karl Eugen Neumanns zu den Buchausgaben/Zur Längeren Sammlung/Zum zweiten Teil (1912) [Philosophie]

... geworden, für uns. Daß freilich dabei auch für das liebe arme Volk allerhand Brauchbares mit abfallen kann, ist eine günstige Begleiterscheinung, der bloße Schatten der ... ... ausgegrabenen oft großartigen, oft wunderbar aufschlußreichen Trümmern der Vergangenheit auch dann und wann allerhand Asseln, Würmer, Schnecken, angeschossene Kristalle, Glimmer und Splitter, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 24-31.: Zum zweiten Teil (1912)

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/2. Abschnitt. Politische Ökonomie/X. Aus der »Kritischen Geschichte« [Philosophie]

X. Aus der »Kritischen Geschichte« Werfen wir schließlich noch einen Blick ... ... bisher nur dem Namen nach bekannte Tableau schon gelegentlich beschnuppert, dann aber sich in allerhand »Reflexionen« verlaufen wird, wie z.B. »den Unterschied von Aufwendung und ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 210-211,213-239.: X. Aus der »Kritischen Geschichte«

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Vorreden Karl Eugen Neumanns zu den Buchausgaben/Zur Längeren Sammlung/Zur Sonderausgabe (1911) [Philosophie]

... De i oder dialektische Mundart und »allerhand Sprachen der Mlecchās « übertragen und als Ganzes je einzeln bewahrt worden. ... ... müssen. Aus solchen Kommentaren einer tausend und mehr Jahre späteren Zeit ist gewiß allerhand Vortreffliches zu lernen, nur kein Einblick in die alten Urkunden. Diese müssen ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 17-24.: Zur Sonderausgabe (1911)

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/1. Abschnitt. Philosophie/VI. Naturphilosophie. Kosmogonie, Physik, Chemie [Philosophie]

VI. Naturphilosophie. Kosmogonie, Physik, Chemie Im weitern Verlauf kommen wir ... ... System zeigen, und indem er, weil man dies nicht kann, den Nebelzustand mit allerhand geringschätzigen Beiwörtern belegt. Die heutige Wissenschaft kann dies System leider nicht zur Zufriedenheit ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 52-61.: VI. Naturphilosophie. Kosmogonie, Physik, Chemie
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon