Suchergebnisse (231 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12

Engels, Friedrich/Der deutsche Bauernkrieg/VI. Der thüringische, elsässische und östreichische Bauernkrieg [Philosophie]

VI. [Der thüringische, elsässische und östreichische Bauernkrieg] Gleich beim Ausbruch ... ... mit dem Erzbischof, der am 1. September zustande kam und den auch der Erzherzog annahm. Die beiden Fürsten, die inzwischen ihre Truppen genügend verstärkt hatten, brachen diesen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7, S. 400-409.: VI. Der thüringische, elsässische und östreichische Bauernkrieg

Engels, Friedrich/Revolution und Konterrevolution in Deutschland/I. Deutschland am Vorabend der Revolution [Philosophie]

I. [Deutschland am Vorabend der Revolution] Der erste Akt des revolutionären Dramas auf dem europäischen Kontinent ist zu Ende. Die »Mächte der Vergangenheit« vor dem Sturm ... ... Bewegung kamen und welchen Charakter die Bewegung nach dem Ausbruch der französischen Revolution von 1848 annahm.

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 5-14.: I. Deutschland am Vorabend der Revolution

Rosenkranz, Karl/Von Magdeburg bis Königsberg/7. Meine erste Bekanntschaft mit der Hegel'schen Philosophie [Philosophie]

VII. Meine erste Bekanntschaft mit der Hegel'schen Philosophie durch Leopold von Henning ... ... damaligen philologischen und historischen Zwecken so weit ab zu liegen, daß ich sie nicht annahm, nur zuweilen darin hospitirte und mich damit begnügte, mir eine Brochüre zu kaufen ...

Volltext Philosophie: Rosenkranz, Karl: Von Magdeburg bis Königsberg. Leipzig 1878, S. 184-192.: 7. Meine erste Bekanntschaft mit der Hegel'schen Philosophie

Spengler, Oswald/Reden und Aufsätze/Heraklit/B. Das formale Prinzip/2. Die Form als Bedingung der Bewegung [Philosophie]

II. Die Form als Bedingung der Bewegung Der Gedanke vom Wert ... ... nicht im entferntesten den Sinn haben, den er später in der hellenistisch-christlichen Philosophie annahm. Diese Umwandlung vollzogen die Stoiker, die Heraklits λόγος (als πνεῦμα) den aktiven ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Reden und Aufsätze. München 1937, S. 39-44.: 2. Die Form als Bedingung der Bewegung

Nicolaus von Cues/Von der Wissenschaft des Nichtwissens/2. Buch/11. Folgerungen aus dem Wesen der Bewegung [Philosophie]

Elftes Kapitel Folgerungen aus dem Wesen der Bewegung Es staunen vielleicht Manche ... ... Abständen bewegen, so daß wir da den Pol suchen, wo man bisher das Centrum annahm (conjecturando polum esse, ubi creditur centrum). Wenn daher gleich die Erde ein ...

Volltext Philosophie: Des Cardinals und Bischofs Nicolaus von Cusa wichtigste Schriften. Freiburg im Breisgau 1862, S. 61-64.: 11. Folgerungen aus dem Wesen der Bewegung

Spengler, Oswald/Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlass/3. Menschwerdung/Sprachen und Namen [Philosophie]

Sprachen und Namen 128 Wie ein Name, dessen Schriftbild wir in ... ... Beispiel dafür, daß ein Stamm mit indogermanischer Sprache diese aufgab und eine neue unvollkommen annahm. Es blieben einige Reste zurück. Es ist nicht die Ruine eines Bauwerks, ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Frühzeit der Weltgeschichte. München 1966, S. 134-168.: Sprachen und Namen

Engels, Friedrich/Fränkische Zeit/Die Umwälzung der Grundbesitzverhältnisse unter Merowingern und Karolingern [Philosophie]

Die Umwälzung der Grundbesitzverhältnisse unter Merowingern und Karolingern Die Markverfassung blieb bis ... ... , Fälschung und andre Zuchthausindustrien zusammengeraffte Grundbesitz der Kirche in wenigen Jahrhunderten ganz kolossale Verhältnisse annahm. Das Kloster Saint-Germain-des-Prés, jetzt im Umfang von Paris, hatte ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19, S. 474-485.: Die Umwälzung der Grundbesitzverhältnisse unter Merowingern und Karolingern

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/7. Teil. Buch der Mönche/65. Rede. Bhaddali [Philosophie]

Fünfte Rede Bhaddāli Das hab' ich gehört. Zu einer Zeit ... ... Bhaddāli sprach da, wo der Erhabene ein Regelmaß angab, wo die Jüngerschaft die Regel annahm, von seinem Unvermögen. Und der ehrwürdige Bhaddāli ließ sich diese ganzen drei Monate ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 473-482.: 65. Rede. Bhaddali
Kant, Immanuel/Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft/2. Der metaphysischen Anfangsgründe der Dynamik

Kant, Immanuel/Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft/2. Der metaphysischen Anfangsgründe der Dynamik [Philosophie]

... der Materie jener Weltkörper verhalten, wenn er nicht annahm, daß sie bloß als Materie, mithin nach einer allgemeinen Eigenschaft derselben, ... ... läßt, und alsdenn in einer weit kleineren Fläche reißen muß, als man anfänglich annahm. Was aber in Ansehung unsers Begriffs der Flüssigkeit ganz entscheidend ... ... den leeren beinahe für nichts zu halten ist, annahm. – Um nun eine dynamische Erklärungsart einzuführen (die ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 9, Frankfurt am Main 1977, S. 47-100.: 2. Der metaphysischen Anfangsgründe der Dynamik

Engels, Friedrich/Revolution und Konterrevolution in Deutschland/XVI. Die Nationalversammlung und die Regierungen [Philosophie]

... Form erlangt zu haben, von der man annahm, sie werde ihnen fortan das Einlenken in den Pfad friedlicher konstitutioneller Entwicklung ... ... aufs höchste erregt und die aggressive Politik der Regierung mit jedem Tage bestimmtere Gestalt annahm, war ein gewaltsamer Zusammenstoß unvermeidlich, und nur feige Schwachköpfigkeit konnte sich einreden ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 89-93.: XVI. Die Nationalversammlung und die Regierungen

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/5. Buch. Von den Fehlschlüssen/4. Fehler der Beobachtung [Philosophie]

Viertes Capitel. Fehler der Beobachtung. §. 1. Von den Fehlschlüssen, ... ... einer Lehre, welche die Verbrennung durch die Austreibung einer Substanz erklärte, von der man annahm, dass sie in allen verbrennlichen Körpern enthalten sei, und welche man Phlogiston nannte ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 359-375.: 4. Fehler der Beobachtung

Spengler, Oswald/Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlass/3. Menschwerdung/Religion, Ethik, Moral, Recht [Philosophie]

Religion, Ethik, Moral, Recht 35 Religion. Opfer: ... ... , der aus dem Wald tritt, ist der Geist des Waldes, der diese Gestalt annahm, plötzlich. 39 In der nichtgriechischen Athene steckt eine nordische Vorstellung: ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Frühzeit der Weltgeschichte. München 1966, S. 95-123.: Religion, Ethik, Moral, Recht

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/5. Buch. Von den Fehlschlüssen/5. Fehler der Generalisation [Philosophie]

... ein Fall von Bewegung, von der man annahm, sie sei eine specielle und folge ihrem eigenen Gesetze, sich nach dem ... ... selbst stattfinden. Auch dies ist eine rohe Vermuthung einer Analogie, von der man annahm, sie ginge durch die Erscheinungen hindurch, wie unähnlich sich diese auch sein ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 375-398.: 5. Fehler der Generalisation

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Buch VIII. Zusammentreffen der Verhältnisse/6. Selbstbewußte Armut [Philosophie]

6 . Selbstbewußte Armut Der Meister Liä Dsï war arm, so ... ... noch dazu auf anderer Leute Reden hin! Das war der Grund, warum ich nicht annahm.« Schließlich erhob sich tatsächlich das Volk und machte einen Aufruhr, in dem Dsï ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 160-161.: 6. Selbstbewußte Armut

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Materie/I. Kosmologie/4. Die Evolution und Reabsorption der Welt [Philosophie]

4. Die Evolution und Reabsorption der Welt. Ist der Gleichgewichtszustand der ... ... weiter die Formen von Stier und Kuh, von Hengst und Stute und so fort annahm, um die verschiedenartigen Wesen zu erzeugen. Alle diese Schöpfungsberichte gehen von dem ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 284-292.: 4. Die Evolution und Reabsorption der Welt

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/1. Abschnitt. Philosophie/X. Moral und Recht. Gleichheit [Philosophie]

X. Moral und Recht. Gleichheit Wir haben die Methode des Herrn ... ... sich von selbst, daß die Forderung einen allgemeinen, über den einzelnen Staat hinausgreifenden Charakter annahm, daß Freiheit und Gleichheit proklamiert wurden als Menschenrechte . Wobei es für den ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 88-100.: X. Moral und Recht. Gleichheit

Marx, Karl/Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiter-Assoziation/VIII. Die Allianz in Rußland/1. Der Prozeß Netschajew [Philosophie]

1. Der Prozeß Netschajew Die Tätigkeit der Allianz in Rußland ist uns ... ... knüpfte mit ihm ein Gespräch an und gab ihm Proklamationen, die derselbe aus Neugier annahm. Kaum ist jedoch Kolatschewski auf der Straße, als ein Offizier an ihn herantritt ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 396-426.: 1. Der Prozeß Netschajew

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Rezensionen aus den Jahrbüchern für wissenschaftliche Kritik/Hamanns Schriften/Erster Artikel [Philosophie]

Erster Artikel Das Publikum ist dem verehrten Herrn Herausgeber den größten Dank ... ... fragen, um klüger zu werden; daß er leichtgläubig tat, jede Meinung für wahr annahm und lieber die Probe der Spötterei und guten Laune als eine ernsthafte ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 11, Frankfurt a. M. 1979, S. 275-302.: Erster Artikel

Descartes, René/Abhandlung über die Methode, richtig zu denken und Wahrheit in den Wissenschaften zu suchen/Vierter Abschnitt [Philosophie]

Vierter Abschnitt. Ich weiss nicht, ob ich den Leser mit den ... ... Ich hatte ferner ausserdem Vorstellungen von sinnlichen und körperlichen Dingen. Denn wenn ich auch annahm, dass ich träumte, und dass Alles, was ich sah oder vorstellte, falsch ...

Volltext Philosophie: René Descartes' philosophische Werke. Abteilung 1, Berlin 1870, S. 45-53.: Vierter Abschnitt

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Körper/2. Teil. Grundlegung (Erste Philosophie)/9. Von Ursache und Wirkung [Philosophie]

9. Kapitel Von Ursache und Wirkung 1. Man sagt, ein ... ... fehlt noch irgend etwas zu ihrer Erzeugung Erforderliches, es war also nicht, wie man annahm, eine vollständige Ursache vorhanden. Wird nun weiter festgesetzt, daß unter einer notwendigen ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Erster Teil: Lehre vom Körper. Leipzig 1949, S. 100-106.: 9. Von Ursache und Wirkung
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon