Suchergebnisse (186 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Zweites Buch/Sechste Gruppe (33-37.)/II, 36. [227.] An die Somatrinker [Philosophie]

II, 36. [227.] An die Somatrinker. Verschiedene Götter werden ... ... merket beid' auf meinen Ruf, gesetzt hat sich der Priester nach dem alten Brauch; Zum Königspaar geht einzukehren mein Gebet, aus Ordners Schale trinkt den süssen ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 47.: II, 36. [227.] An die Somatrinker
Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/4. Natürliche Zuchtwahl oder Überleben des Passendsten

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/4. Natürliche Zuchtwahl oder Überleben des Passendsten [Philosophie]

Viertes Capitel Natürliche Zuchtwahl oder Überleben des Passendsten Natürliche Zuchtwahl; – ... ... Varietäten einer Art und zwischen Arten einer Gattung vorhanden ist. Wie es stets mein Brauch war, so habe ich auch diesen Gegenstand mit Hülfe unserer Culturerzeugnisse mir zu ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 97-153.: 4. Natürliche Zuchtwahl oder Überleben des Passendsten

Laozi (Laotse)/Tao Te King - Das Buch des Alten vom Sinn und Leben/Der Sinn/6. Das Werden der Formen [Philosophie]

6. Das Werden der Formen 1 Der Geist der ... ... alten China sehr häufig bei Bergen lokalisiert sind (cfr. Schan-Hai-Ging). Der Brauch, die Opferspenden zu vergraben, läßt auf chthonischen Kult schließen. Heranzuziehen sind hier ...

Volltext Philosophie: Laotse: Tao Te King – Das Buch des Alten vom Sinn und Leben. Düsseldorf/Köln 1952, S. 7-8.: 6. Das Werden der Formen

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XVI - Siän Schï Lan/6. Kapitel [Philosophie]

6. Kapitel Prüfung der unmessbaren Einflüsse / Tscha We Wenn Ordnung ... ... großen Dingen keine Mißgriffe vor. Im Staate Lu 18 bestand der Brauch, daß wenn Staatsangehörige als Sklaven oder Sklavinnen in fremden Ländern dienten, diejenigen, ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 252-256.: 6. Kapitel

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Zehntes Buch/Achte Sammlung (85-191)/X, 167. [993.] Lied des Viçvamitra [Philosophie]

X, 167. [993.] Lied des Viçvamitra und Dschamadagni an Indra. ... ... und komme her, den mächtigen, den Feindbesieger gehn wir an. 3. Nach Brauch des Königs Soma und des Varuna, mit Zustimmung und unter Schutz Brihaspati's ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 424-425.: X, 167. [993.] Lied des Viçvamitra

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XVII - Schen Fen Lan/5. Kapitel [Philosophie]

5. Kapitel Kenntnis des richtigen Verhaltens / Dschï Du Ein weiser ... ... denn eine so geringe Sache, Rat zweiter Klasse zu werden? Das ist nicht der Brauch in unserem Staate Dsin.« Siang Dsï sprach: »Als ich den Jen Dong ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 276-280.: 5. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XXVI - Schï Yung Lun/1. Kapitel [Philosophie]

1. Kapitel Abhandlung über das Äussere der Staatsmänner / Schï Yung Lun ... ... solchen Umständen ein Land hat, so wäre es besser, man hätte keines. Der Brauch der Alten, ihren Thron dem Weisesten zu hinterlassen, ist auf diese Weise entstanden ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 447-449.: 1. Kapitel

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch II/Abschnitt B/7. Beerdigung der Mutter [Philosophie]

7. Beerdigung der Mutter Mong Dsï ging von Tsi nach Lu, ... ... sie es machen konnten und das Geld dazu hatten, befolgten die Alten alle diesen Brauch. Warum sollte nur ich nicht also tun? Und ferner: sollte es unserem ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 81-82.: 7. Beerdigung der Mutter

Nietzsche, Friedrich/Zur Genealogie der Moral/Erste Abhandlung: »Gut und Böse«, »Gut und Schlecht«/1-10 [Philosophie]

1 – Diese englischen Psychologen, denen man bisher auch die einzigen Versuche ... ... im Stich gelassen worden sind! Sie denken allesamt, wie es nun einmal alter Philosophen-Brauch ist, wesentlich unhistorisch; daran ist kein Zweifel. Die Stümperei ihrer Moral- ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 771-785.: 1-10

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Zweite Sammlung (12-23)/I, 13. Apri-Lied [siehe Thl. I, S. 6] [Philosophie]

I, 13. Apri-Lied [siehe Thl. I, S. 6]. ... ... ein. 5. Das Lager streut, o kundige, das fettbedeckte nach dem Brauch, Wo der unsterbliche sich zeigt. 6. Ihr Götterthore thut euch ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 12-13.: I, 13. Apri-Lied [siehe Thl. I, S. 6]

Nietzsche, Friedrich/Zur Genealogie der Moral/Erste Abhandlung: »Gut und Böse«, »Gut und Schlecht«/11-17 [Philosophie]

11 Gerade umgekehrt also wie bei dem Vornehmen, der den Grundbegriff » ... ... böse Feinde kennen, und dieselben Menschen, welche so streng durch Sitte, Verehrung, Brauch, Dankbarkeit, noch mehr durch gegenseitige Bewachung, durch Eifersucht inter pares in ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 785-799.: 11-17

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Buch V. Die Fragen Tang's/7. Relativität der Moral [Philosophie]

7 . Relativität der Moral Guan Dschung drängte den Herzog Huan von ... ... . Dies alles gilt bei den Oberen als Staatsgesetz und bei den Unteren als fester Brauch, ohne daß man sich darüber zu wundern brauchte.

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 105-107.: 7. Relativität der Moral

Rosenkranz, Karl/Von Magdeburg bis Königsberg/10. Die Ironie der romantischen Schule. Otto von Ravensberg [Philosophie]

X. Die Ironie der romantischen Schule. Otto von Ravensberg. Ich versinke in ... ... bemerklich. Er veranlaßte uns z.B., Weihnachten die eigenthümliche Feier desselben nach dem katholischen Brauch in der Hedwigskirche in der noch ganz nächtlichen Morgenfrühe zu besuchen. ...

Volltext Philosophie: Rosenkranz, Karl: Von Magdeburg bis Königsberg. Leipzig 1878, S. 244-272.: 10. Die Ironie der romantischen Schule. Otto von Ravensberg

Spengler, Oswald/Politische Schriften/Neubau des deutschen Reiches/4. Das Recht als Ergebnis von Pflichten [Philosophie]

4. Das Recht als Ergebnis von Pflichten Im Recht sollte die Weltanschauung eines ... ... deutsche Volk, daß die altgermanischen Rechte, welche sich seit der Völkerwanderung durch Sitte und Brauch lebendig fortentwickelt hatten, seit 1495 durch die römische Rechtswissenschaft ersetzt und vernichtet wurden. ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Politische Schriften. München 1933, S. 239-249.: 4. Das Recht als Ergebnis von Pflichten

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Viertes Buch/Erste Gruppe (1-15)/IV, 13. [309.] An den aufgehenden Sonnengott [Philosophie]

IV, 13. [309.] An den aufgehenden Sonnengott. 1. Der ... ... hoch sein Leuchten steigen, sein Banner schwingend wie ein tapfrer Krieger, Nach festem Brauch gehn Varuna und Mitra, wenn sie am Himmel schön die Sonn' erhöhen. ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 119-120.: IV, 13. [309.] An den aufgehenden Sonnengott

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch IV/Abschnitt A/1. Die Hilfsmittel der Kultur [Philosophie]

1. Die Hilfsmittel der Kultur Mong Dsï sprach: »Selbst eines Li ... ... 4 heißt es: ›Ohne Hast, ohne Rast Nach alter Sitte Brauch‹. Daß einer, der der alten Könige Gesetze hochhielt, dennoch Fehler gemacht ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 112-113.: 1. Die Hilfsmittel der Kultur

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Viertes Buch/Siebente Gruppe (51-56)/IV, 52. [348.] An Uschas, die Morgenröthe [Philosophie]

IV, 52. [348.] An Uschas, die Morgenröthe. 1. ... ... du durch Licht die Nacht, o strahlende; Nun folg, o Uschas, deinem Brauch. 7. Den Himmel füllst mit Strahlen du, und auch die liebe ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 156-157.: IV, 52. [348.] An Uschas, die Morgenröthe

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch VI/Abschnitt A/20. Der Schütze und der Maurer [Philosophie]

20. Der Schütze und der Maurer Mong Dsï sprach: »Der Schütze ... ... Gliedes der Familie als Stellvertreter der Ahnen geht auf einen aus der totemistischen Clanverfassung stammenden Brauch bei den Ahnenopfern zurück. Das Hausheiligtum befand sich hinter der Halle. Die dunkle ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 170.: 20. Der Schütze und der Maurer

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/13. Teil. Buch der Armut/122. Rede. Armut 2 [Philosophie]

Zweite Rede Armut II Das hab' ich gehört. Zu einer ... ... nicht mit Feindschaft; das wird euch lange zum Wohle, zum Heile gereichen. Nicht brauch' ich, Ānando, mit euch umzugehn wie der Töpfer mit den ungebrannten Tongefäßen. ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 909-916.: 122. Rede. Armut 2

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/1. Esoterisches/Buch IV/1. Bekehrungsversuche [Philosophie]

1. Bekehrungsversuche Yen Hui kam zu Kung Dsï, um sich zu ... ... Wer äußerlich sich beugt, ist ein Diener der Menschen. Unter Fürstendienern ist es Brauch, sich zu erheben, niederzuknien, die Hände zu falten: was alle Menschen tun ...

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 57-63.: 1. Bekehrungsversuche
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon