Suchergebnisse (383 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Humboldt, Wilhelm von/Ueber die Verschiedenheiten des menschlichen Sprachbaues/2. Von der Natur der Sprache und ihrer Beziehung auf den Menschen im Allgemeinen [Philosophie]

Zweiter Abschnitt Von der Natur der Sprache und ihrer Beziehung auf den Menschen im ... ... Sprache unentbehrlich. Denn indem in ihr das geistige Streben sich Bahn durch die Lippen bricht, kehrt das Erzeugniss desselben zum eignen Ohre zurück. Die Vorstellung wird also in ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 3, Darmstadt 1963, S. 191-230.: 2. Von der Natur der Sprache und ihrer Beziehung auf den Menschen im Allgemeinen

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Siebentes Buch: Das sechsfache Verfahren/Sechzehntes Kapitel (121. Gegenstand) [Philosophie]

Sechzehntes Kapitel (121. Gegenstand). Verhalten dessen, der seine Truppen einem Übergewaltigen zuführt ... ... soll ihnen wieder zugestellt, und die Übeltäter sollen der strafenden Gerechtigkeit übergeben werden. Es bricht also das goldene Zeitalter an unter der neuen Herrschaft! Da aber sāntva ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 474-478.: Sechzehntes Kapitel (121. Gegenstand)

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Erste Abteilung: Vermischte Meinungen und Sprüche/26. Aus der innersten Erfahrung des Denkers [Philosophie]

26 Aus der innersten Erfahrung des Denkers . – Nichts wird dem ... ... »wahrscheinlich« gibt uns eine Genugtuung, weil es die persönlich lästige Tyrannei des Unbedingten bricht. Wenn dagegen jener neue Satz in milder Form einherzieht, fein duldsam und demütig ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 751-753.: 26. Aus der innersten Erfahrung des Denkers

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Dritter Teil. Neuere Philosophie/Erster Abschnitt. Bacon und Böhme/B. Jakob Böhme [Philosophie]

B. Jakob Böhme Das andere Extrem ist der theosophus teutonicus Böhme ... ... sich erhebt und zuspitzt, »das ewige Ein majestätisch und ein Licht wird.« Da bricht das Licht aus; und dieses Licht ist die Form, in die das andere ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 20, Frankfurt am Main 1979, S. 91-120.: B. Jakob Böhme

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Neunzehntes Kapitel (73. Gegenstand) [Philosophie]

... Wörtlich: wer ihm den Schenkel oder »den Hals bricht«. Bhañjana »Brechen« wäre hier vielleicht eher: »Dislokation«. Was heißt ... ... besten mit Zerschlagen übersetzt. Also auch oben in Zeile 12 »zerschlägt« statt »bricht«. Die Wiederherstellungskosten müssen ebenfalls nach M. VIII, 287; Y ... ... . Verbannt muß werden, wer einem einen Knochen bricht.« Vgl. Bṛ. XXI, 8. ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 306-309.: Neunzehntes Kapitel (73. Gegenstand)

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/Ideen zu einer Philosophie der Natur/Erstes Buch/1. Vom Verbrennen der Körper/Zusatz. Neuere Ansicht des Verbrennungsprozesses [Philosophie]

Zusatz. Neuere Ansicht des Verbrennungsprozesses Neuere Ansicht des Verbrennungsprozesses. (Zusatz zum ... ... ganz Erde, durch das Allgemeine ganz Sonne ist: und eben hier in dieser Ausgleichung bricht die Sonne am vollkommensten durch, nur daß sie sich wegen des Elements von ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 1, Leipzig 1907, S. 178-181.: Zusatz. Neuere Ansicht des Verbrennungsprozesses

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Vierter Theil: Feiergesänge/Drittes Zehent: Feiergesänge von Tscheu/Der Landbau als Quelle der Opfergaben [Philosophie]

Der Landbau als Quelle der Opfergaben. Gerodet wird und ausgestochen Und ... ... ihr Getreide sä'n sie drein, Und jedes Korn schließt Leben ein. Aufsprossend bricht die Saat hervor, Und saftgeschwellt wächst sie empor. Ist reich die junge ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 490-492.: Der Landbau als Quelle der Opfergaben

Humboldt, Wilhelm von/Ueber die Verschiedenheiten des menschlichen Sprachbaues/1. Von der allgemeinen Sprachkunde und dem besondren Zwecke der gegenwärtigen Schrift [Philosophie]

Erster Abschnitt Von der allgemeinen Sprachkunde und dem besondren Zwecke der gegenwärtigen Schrift ... ... dem grossen Gange einnimmt, auf dem sich der geistige Bildungstrieb des Menschengeschlechts seine Bahn bricht. Eine Nation in diesem Sinne ist eine durch eine bestimmte Sprache charakterisirte geistige ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 3, Darmstadt 1963, S. 144-191.: 1. Von der allgemeinen Sprachkunde und dem besondren Zwecke der gegenwärtigen Schrift

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Siebentes Buch: Das sechsfache Verfahren/Siebzehntes Kapitel (122.-123. Gegenstand) [Philosophie]

Siebzehntes Kapitel (122.–123. Gegenstand). Schließung eines Friedensvertrages und Auflösung eines ... ... 2 Wer die Macht oder Kraft hat, einen unbequemen Vertrag zu brechen, bricht ihn, außer die Rücksicht auf die Geiseln hält ihn ab. Vgl. 312, ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 478-485.: Siebzehntes Kapitel (122.-123. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Siebzehntes Kapitel (35. Gegenstand) [Philosophie]

Siebzehntes Kapitel (35. Gegenstand). Der Aufseher der Walderzeugnisse. Der Aufseher ... ... nach auf Grund von Bhaṭṭasvāmins Erklärung, als Beispiel an: »Wenn eine Wagenachse bricht, dürfen sie zum Ersatz ohne weiteres Holz nehmen«. Zweitens hieße es dann: ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 150-153.: Siebzehntes Kapitel (35. Gegenstand)

Feuerbach, Ludwig/Das Wesen des Christentums/Erster Teil. Das wahre, d.i. anthropologische Wesen der Religion/9. Das Geheimnis des welterschaffenden Prinzips in Gott [Philosophie]

Neuntes Kapitel Das Geheimnis des welterschaffenden Prinzips in Gott Die zweite Person ... ... –, aber der erste Stein des Anstoßes, an dem sich der Stolz der Ichheit bricht, ist das Du, das andere Ich. Erst stählt das Ich seinen ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums. Band 2, Berlin 1956., S. 146-153.: 9. Das Geheimnis des welterschaffenden Prinzips in Gott

Humboldt, Wilhelm von/Ueber die Verschiedenheiten des menschlichen Sprachbaues/3. Von der Sprache in Beziehung auf die Vertheilung des Menschengeschlechts in Nationen [Philosophie]

Dritter Abschnitt Von der Sprache in Beziehung auf die Vertheilung des Menschengeschlechts in Nationen ... ... , seine Naturanlagen sichtet, läutert und ins Bewusstseyn bringt, und sich seine eigenthümliche Bahn bricht. Das Streben, dies Nationalgefühl zu wecken und zu leiten, ist der Punkt, ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 3, Darmstadt 1963, S. 230-251.: 3. Von der Sprache in Beziehung auf die Vertheilung des Menschengeschlechts in Nationen

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/3. Kapitel: Probleme der arabischen Kultur/1. Historische Pseudomorphosen/3. [Philosophie]

3 Außerhalb der Pseudomorphose und um so kräftiger, je geringer die Macht ... ... reifen Gotik die erstaunlichste Ähnlichkeit hat. Im Sassanidenreich, im Hauran, in Südarabien bricht eine echte Ritterzeit an. Ein König von Saba, Schamir Juharisch, lebt wie ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 794-799.: 3.

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/2. Kapitel: Städte und Völker/3. Urvölker, Kulturvölker, Fellachenvölker/19. [Philosophie]

19 Im stadtlosen Lande war es der Adel, welcher zuerst die Nation ... ... historisch geworden. Dann wird auch der geschichtslose Bauer Glied seiner Nation und es bricht für ihn eine Zeit an, in der er Geschichte erlebt und nicht nur ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 779-783.: 19.

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/I. Die Metamorphosen des Kapitals und ihr Kreislauf/6. Die Zirkulationskosten/III. Transportkosten [Philosophie]

III. Transportkosten Es ist nicht nötig, hier auf alle Details der ... ... Vorwand des Risikos von wegen Zerbrechlichkeit des Artikels. Wer aber nicht zahlt, was wirklich bricht, ist die Eisenbahndirektion.« 23 Daß ferner der ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 150-154.: III. Transportkosten

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/3. Kapitel: Probleme der arabischen Kultur/3. Pythagoras, Mohammed, Cromwell/15. [Philosophie]

... vor dem Vollendetsein, dem Richtungslosen, dem Tode bricht hervor. Nicht Hassen und Lieben, sondern Fürchten und Lieben sind die Grundgefühle ... ... Tod selbst ist der Bruder des Schlafs. Auch der heilige Wein, der Rausch bricht die Strenge der geistigen Spannungen und ebenso der Tanz, die dionysische ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 880-893.: 15.

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/3. Kapitel: Probleme der arabischen Kultur/3. Pythagoras, Mohammed, Cromwell/19. [Philosophie]

19 Die geistige Gestaltungskraft der Spätzeit beginnt nicht mit, sondern nach der ... ... Paris des 18. Jahrhunderts. Aufklärung ist das Wort für diese Zeit, die Sonne bricht hervor – aber was ist es, was da am Himmel des kritischen Bewußtseins ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 927-938.: 19.

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum ersten Buch/Zweite Hälfte/7. Vom Verhältniß der anschauenden zur abstrakten Erkenntniß [Philosophie]

Kapitel 7. 6 Vom Verhältniß der anschauenden zur abstrakten Erkenntniß Da ... ... Quelle der Anschauung, hat es nicht mehr zu hoffen. Im Gefühl hievon bricht Byron in die wunderschöne Klage aus: No more – no ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 3, Zürich 1977, S. 85-109.: 7. Vom Verhältniß der anschauenden zur abstrakten Erkenntniß

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Einleitung/C. Einteilung, Quellen, Abhandlungsweise der Geschichte der Philosophie/2. Quellen [Philosophie]

2. Quellen Die Quellen sind hier anderer Art als in der politischen ... ... räsonierend bleiben; wenn es aber ans Spekulative kommt, pflegt er böse zu werden, bricht ab und erklärt alles für leere Subtilitäten: wir wüßten es besser. Sein Verdienst ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 18, Frankfurt am Main 1979, S. 132-136.: 2. Quellen

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Zweites Hauptstück. Zur Geschichte der moralischen Empfindungen/94. Die drei Phasen der bisherigen Moralität [Philosophie]

94 Die drei Phasen der bisherigen Moralität . – Es ist das ... ... das dauernde sich bezieht, daß der Mensch also nützlich, zweckmäßig wird: da bricht zuerst die freie Herrschaft der Vernunft heraus. Eine noch höhere Stufe ist ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 502-503.: 94. Die drei Phasen der bisherigen Moralität
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon