Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Zeit

Zeit [Eisler-1904]

... Dei XI, 5). »Tempus sine aliqua mobili mutabilitate non est« (l. c. XI, 6). Es gibt keine leere Zeit, ... ... . I, 21, 2). »Tempus non nisi unum est« (l. c. I, 23, 3). Nach THOMAS ist die ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 820-837.
Idee

Idee [Eisler-1904]

... 1). FÉNÉLON bemerkt: »Tout ce qui est vérité universelle et abstraite est une idée« (De l'exist. ... ... »Ordo et connexio idearum idem est ac ordo et connexio rerum« (l.c. Il, prop. ... ... dont on me parle et que je n'ai jamais ressentie, c'est que j'en juge d'après une douleur, que j' ...

Lexikoneintrag zu »Idee«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 465-481.
Form

Form [Mauthner-1923]

... Schöpfer des Menschen gemacht haben. Man lehrte: forma est principium activum, materia est principium passivum; und daraus ging mit scholastischer ... ... , et non pas la forme. Oui, ignorant que vous êtes, c'est comme il faut parier, et ce sont les termes exprès ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 478-507.
Sein

Sein [Eisler-1904]

... esse.« »Notitia sui est esse suum, notitia aliorum est esse aliorum« (l. c. VI, 8, 4 ... ... TRACY erklärt: »Etre voulant et être résistant, c'est être réellement, c'est être« (Elem. d'idéol. I, ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 330-344.
Gott

Gott [Eisler-1904]

... e. I, prop. XIV), enthält alles: »Quicquid est in Deo est, et nihil sine Deo ... ... sich in ihr creatürlich gemacht (l.c. C. 2, S. 31). Gott ist »ein ... ... Persönlichkeit . RENOUVIER erklärt: »Dieu est la conscience morale parfaite, c'est-à-dire la souveraine justice, ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 399-411.
Zahl

Zahl [Eisler-1904]

... reperitur in rebus incorporeis numero distinctis, distinguendus est a numero praedicamentali , qui est in genere quantitatis« (l. c. p. 722). » Numerare est intelligere multitudinem rerum« (ib.). ... ... und Wann, an welchem dieses Identische erscheint« (l. c. S. 103 f.). EBBINGHAUS erklärt: ...

Lexikoneintrag zu »Zahl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 811-818.
Übel

Übel [Eisler-1904]

... entgegengesetzt ist, »quia omne ens quoad essentiam bonum est« (l. c. p. 616. s. unten die Scholastiker ... ... ). SPINOZA definiert: »Id malum vocamus, quod causa est tristitiae, hoc est, quod nostram agendi potentium minuit vel coërcet« ... ... privatio eius, quod quis natus est et debet habere« (l. c. III, 7), »privatio« ...

Lexikoneintrag zu »Übel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 534-539.
Atom

Atom [Eisler-1904]

... partibus, quae a se invicem separatae perdurabilem habent existentiam« (l.c. sct. I, prop. II); jede »monas« hat eine »sphaera activitatis« (l.c. prop. VI). SCHELLING nennt die ... ... »objectiv reale Erscheinungen oder Manifestationen des All-Einen« (l.c. S. 491). R. ...

Lexikoneintrag zu »Atom«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 98-102.
Ding

Ding [Eisler-1904]

... »res« sowohl das, »quod est in anima« als auch »quod est extra animam« (1 sent ... ... c. § 141). »Quod possibile est, ens est« (l.c. § 135). »Quicquid est vel ... ... posse concipitur, dicitur res, quatenus est aliquid« (l.c. § 243). Ding ist »alles, ...

Lexikoneintrag zu »Ding«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 217-221.
Sinn

Sinn [Eisler-1904]

... z.B. THOMAS: »Est... sensus quaedam potentia passiva, quae nala est immutari ab exteriori sensibili« ... ... actus vitalis iudicativus, qui rem perceptam, prout est, cognovit« (l. c. I, 5, 1. VI, ... ... Les sens ne sont que cause occasionnelle. Ils ne sentent pas, c'est l'âme seule qui sent a l'occasion des organes« ...

Lexikoneintrag zu »Sinn«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 361-365.
Welt

Welt [Eisler-1904]

... pars alterins« (Met. § 534) und BILFINGER: »Mundus est series (collectio vel universitas) rerum omnium mutabilium simul et successive existentium atqus ... ... oder von Gegenständen möglicher Erfahrung in gesetzlicher Verknüpfung « ist (L C. S. 314). Nach FRIES ist die ... ... allen Geistern zur Vermählung mit der Welt des Individuellen offen« (l. c. S. 34). In der ...

Lexikoneintrag zu »Welt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 716-720.
Form

Form [Eisler-1904]

... sc. genus) quidem ante rem existens, quod est causa formativa..., aliud autem est ipsam genus formarum, quae fluctuant in materia ... ... « ist die »essentia, cuius actus est esse«, die Wesenheit (l.c. I, qu. 15, 2 ... ... ). »Forma naturae alicuius talis est, ut ea posita natura data infallibiliter sequatur« (l.c. II ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 333-337.
Leib

Leib [Eisler-1904]

... . 190 f.), STEFFENS, MEHRING, ESCHENMAYER, c. G. CARUS (Symb. d. Leib. S. 3; Vorles. ... ... und Leib sind »ein und dieselbe Totalität derselben Bestimmungen « (l.c. S. 155). SCHOPENHAUER nennt den Leib die »Sichtbarkeit« (» ...

Lexikoneintrag zu »Leib«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 587-590.
Böse

Böse [Eisler-1904]

... , sed in perverso et irrationabili motu rationabilis liberaeque voluntatis est constitutum« (l.c. IV, 16). Nach ALEXANDER VON HALES ist ... ... Moralität des Menschen (l.c. S. 31). Es ist eine »angeborene Schuld« (l.c. S. 38). Es entstand, als ...

Lexikoneintrag zu »Böse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 157-159.
Wort

Wort [Eisler-1904]

... was eben in der Denkrechnung selbständig verwertet werden soll« (l. c. S. 116). Nach A. MEINONG bedeutet das Wort den Gegenstand ... ... Die Hauptquelle unserer Associationen liegt in den Worten unserer Sprache (l. c. S. 437 ff., vgl. S. 440). Begriff und ...

Lexikoneintrag zu »Wort«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 807-809.
Satz

Satz [Eisler-1904]

... 4). Von den Anschauungssätzen sind die Begriffssätze zu unterscheiden (l. c. § 133, S. 33 ff.. vgl. CRUSIUS, Weg zur ... ... eine von ihm (in willkürlicher Selbstbestimmung ) vollzogene Handlung « (l. c. S. 343). B. ERDMANN betont, ...

Lexikoneintrag zu »Satz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 277-278.
Name

Name [Eisler-1904]

... »notation« und »connotation« (Analys. C. 14, 2). Nach HEGEL ist der Name »die ... ... Das Benennen ist ein Act des begriffebildenden Denkens (l.c. S. 499). Nach HÖFFDING steht der Name als »Stellvertreter einer ganzen ... ... Populärwissensch. Vorles. S. 267). Ähnlich wie BRENTANO (Psychol. Bd. II, C. 6, § 3) und ...

Lexikoneintrag zu »Name«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 705-706.
Norm

Norm [Eisler-1904]

... »gebietende« und »verbietende« Normen (l.c. S. 541). Die sittlichen Normen zerfallen (nach den Zwecken ) in individuale, sociale, humane Normen (subjectiv und objectiv) (l.c. S. 557). »Sobald Normen verschiedener Gattung in Widerstreit ... ... individuellen geht der sociale, dem socialen der humane Zweck vor« (l.c. S. 548). Nach ...

Lexikoneintrag zu »Norm«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 733-734.
Rein

Rein [Eisler-1904]

... 282). BILFINGER erklärt: »Purus est intellectus, cuius definitio oompetit simpliciter: hoc est, qui ideas habet non nisi distinctas« (Dilucid. § 274). Den ... ... f.). Das »reine, d.h. streng sinnliche Denken « (l. c. S. 13, s. Sensualismus ). Die reine ...

Lexikoneintrag zu »Rein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 245-246.
Teil

Teil [Eisler-1904]

... pour une seule partie... tout ce qui est joint ensemble, et qui n'est point en action pour se separer« (Le monde, Oeuvr. IV, ... ... Vorstellungscomplexes (Inhaltscomplexes) ihrer Natur nach getrennt vorgestellt werden können« (l. c. S. 226. vgl. STUMPF, Psychol. Urspr. d ...

Lexikoneintrag zu »Teil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 485.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon