Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/C. Vom Worte Gottes [Philosophie]

Kapitel C. De verbo dei oder Vom Worte Gottes Ihr ... ... die sind vergänglich, sie werden vergehen und andere herfürkommen. Die erste Schreibkunst ist nicht einerlei und bei allen Völkern gleich und zu einer Zeit gewesen; die rechte Ausrede ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 2, S. 166-176.: C. Vom Worte Gottes

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XIV - Hiau Hing Lan/6. Kapitel [Philosophie]

6. Kapitel Arbeit an sich selbst / Schen Yän Daß einem ... ... Tiefe der Erde gekannt. Die Alten, wenn sie die Wahrheit gefunden, waren fröhlich, einerlei ob sie Erfolg oder Mißerfolg hatten. Denn wer die Wahrheit hat, für den ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 194-197.: 6. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XVII - Schen Fen Lan/6. Kapitel [Philosophie]

6. Kapitel Achten auf die Umstände / Schen Schï Wer es ... ... Not gekommen.« Er hatte seine Macht und seinen Einfluß verloren, da war es einerlei, ob er es bereute, nicht auf die Worte des Dschu Yü Yang gehört ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 280-284.: 6. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XVII - Schen Fen Lan/2. Kapitel [Philosophie]

2. Kapitel Was der Fürst wahren muss / Gün Schou Wer ... ... ein Wagen? Vieles Wissen und viele Kenntnisse sind nötig, nicht aus einem Material auf einerlei Weise läßt sich ein Wagen herstellen. (Ein Staat kommt noch viel schwieriger in ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 265-269.: 2. Kapitel

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/2. Buch. Vom Schliessen/2. Vom Syllogismus [Philosophie]

Zweites Capitel. Vom Syllogismus. §. 1. Die Analyse des Syllogismus ... ... der Sprache, oder wenigstens ist soviel von ihnen als zum Beweis des Schlusses beiträgt, einerlei. Es steht uns daher frei, in Uebereinstimmung mit der allgemeinen Ansicht der Logiker ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 199-219.: 2. Vom Syllogismus

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch VIII - Dschung Tsiu Gi/2. Kapitel [Philosophie]

2. Kapitel Abhandlung über die Einschüchterung / Lun We Die Gerechtigkeit ... ... einen überaus wichtigen Grundsatz im Kriege, nämlich den, daß man weiß, daß einerlei ob der Gegner Pläne hat oder nicht, die eigenen Pläne nicht verhindert werden ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 94-97.: 2. Kapitel

Humboldt, Wilhelm von/Ueber den Charakter der Griechen, die idealische und historische Ansicht desselben [Philosophie]

Wilhelm von Humboldt Ueber den Charakter der Griechen, die idealische und historische Ansicht ... ... Persönlichkeit entspringen, geschehn. Zwar kann die Freiheit weder den Trieb, noch, welches einerlei ist, den Charakter umändern; aber sie muss ihn wecken, und sogar die ...

Volltext von »Ueber den Charakter der Griechen, die idealische und historische Ansicht desselben«. Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963.

Jacobi, Friedrich Heinrich/Schriften/Über die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn [Literatur]

Friedrich Heinrich Jacobi Über die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses ... ... nicht Abschied nehmen sollen. Schriftlich will ich es nicht tun. Oder welches einerlei ist, und mir die kindische Antithese erspart; soll ich es auch nicht ...

Volltext von »Über die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn«.

Kant, Immanuel/Die Metaphysik der Sitten/Zweiter Teil. Metaphysische Anfangsgründe der Tugendlehre/Vorrede [Philosophie]

Vorrede Wenn es über irgend einen Gegenstand eine Philosophie (System der Vernunfterkenntnis ... ... ist jederzeit physisch . – Aber die Tugendlehre wird alsdenn auch in ihrer Quelle, einerlei ob in Schulen, oder Hörsälen, u.s.w., verderbt. Denn es ist ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 8, Frankfurt am Main 1977, S. 501,508.: Vorrede

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/3. Abschnitt. Sozialismus/III. Produktion [Philosophie]

III. Produktion Nach allem Vorhergegangenen wird es den Leser nicht wundern, ... ... , wir geben jeden Versuch auf. Nur soviel erfahren wir, daß es keineswegs einerlei ist mit dem »körperschaftlichen Eigentum von Arbeitergesellschaften«, die gegenseitige Konkurrenz und selbst Lohnausbeutung ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 265-278.: III. Produktion

Kant, Immanuel/Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft/[Vorreden]/Vorrede zur ersten Auflage [Philosophie]

Vorrede zur ersten Auflage Die Moral, so fern sie auf dem Begriffe ... ... zukommen; weil, was die erste Angelegenheit (das Heil der Seelen) betrifft, beide einerlei Auftrag haben; was aber die zweite (das Heil der Wissenschaften) anlangt, der ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 8, Frankfurt am Main 1977, S. 649-659.: Vorrede zur ersten Auflage
Kant, Immanuel/Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft/3. Metaphysische Anfangsgründe der Mechanik

Kant, Immanuel/Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft/3. Metaphysische Anfangsgründe der Mechanik [Philosophie]

... zu nähern , oder, welches einerlei ist, jene widersteht der Kraft, womit diese sich zu entfernen trachten möchte. Weil es aber einerlei ist, ob B sich von A, oder A von ... ... so widersteht A der Annäherung von B. Da es aber einerlei ist, ob sich B dem A ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 9, Frankfurt am Main 1977, S. 100-122.: 3. Metaphysische Anfangsgründe der Mechanik

Kant, Immanuel/Versuch den Begriff der negativen Größen in die Weltweisheit einzuführen/Allgemeine Anmerkung [Philosophie]

... Folge wird eigentlich nur darum gesetzt, weil sie einerlei ist mit dem Grunde. Der Mensch kann fehlen; der Grund dieser Fehlbarkeit ... ... auflöse, so sehe ich, daß die Fehlbarkeit in demselben liege, das ist, einerlei sei mit demjenigen, was in dem Begriffe eines Geistes enthalten ... ... meinigen gänzlich unterschieden sei. Denn sein Idealgrund ist einerlei mit dem Erkenntnisgrunde, und da ist leicht einzusehen, ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 2, Frankfurt am Main 1977.: Allgemeine Anmerkung

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Erster Band/Anhang. Kritik der Kantischen Philosophie [Philosophie]

Anhang. Kritik der Kantischen Philosophie. C'est le privilège du ... ... der optische Horizont, in welchem der Himmel die Erde berührt. – Da Nothwendigkeit einerlei ist mit Folge aus gegebenem Grunde, so muß sie auch bei jeder Gestaltung ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 2, Zürich 1977.: Anhang. Kritik der Kantischen Philosophie

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/22. Von der Geburt der Sternen und Schöpfung des vierten Tages [Philosophie]

Das 22. Kapitel Von der Geburt der Sternen und Schöpfung des vierten Tages ... ... , sondern daß ihre Philosophia und meine Philosophia sei ein Leib, ein Baum, der einerlei Früchte trage. 15. Ich habe dessen auch keinen Befehl, daß ich mich ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 329-345.: 22. Von der Geburt der Sternen und Schöpfung des vierten Tages

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/10. Teil. Buch der Priester/99. Rede. Subho [Philosophie]

... , darüber aus, nicht sag' ich darüber einerlei aus. Ob einer, Brāhmane, im Hause bleibt, oder ob einer vom ... ... »Auch darüber sag' ich, Brāhmane, mancherlei aus, nicht sag' ich darüber einerlei aus. Es gibt, Brāhmane, eine Tätigkeit, die viel gewichtig, viel ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 759-769.: 99. Rede. Subho

Laozi (Laotse)/Tao Te King - Das Buch des Alten vom Sinn und Leben/Das Leben/49. Das Wesen der Nachgiebigkeit [Philosophie]

49. Das Wesen der Nachgiebigkeit 1 Der Berufene hat ... ... Ausnahmeerscheinung starren. Interessant ist die Begründung für die unbedingte Güte und Treue, ganz einerlei, wie der andere sich benimmt, im eigenen Wesen (LEBEN), das gar nicht ...

Volltext Philosophie: Laotse: Tao Te King – Das Buch des Alten vom Sinn und Leben. Düsseldorf/Köln 1952, S. 53-54.: 49. Das Wesen der Nachgiebigkeit

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Anhang. Lieder des Prinzen Vogelfrei/Der geheimnisvolle Nachen [Philosophie]

Der geheimnisvolle Nachen Gestern nachts, als alles schlief, Kaum der ... ... Jahr? – da sanken Plötzlich mir Sinn und Gedanken In ein ewges Einerlei, Und ein Abgrund ohne Schranken Tat sich auf: – ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 265-266.: Der geheimnisvolle Nachen

Fichte, Johann Gottlieb/Appellation an das Publicum über die [...] ihm beigemessenen atheistischen Aeusserungen [Philosophie]

... meine Schriften nicht mögen, ist mir ganz einerlei. Sind etwa die einzelnen nicht gleicher Meinung mit ihrer Regierung, so mögen ... ... gedenken, ohne auch nur einmal seiner Gerechtigkeit zu erwähnen. Da ist ihm alles einerlei; er lässt sich alles gefallen, und muss sich alles gefallen lassen; ...

Volltext von »Appellation an das Publicum über die [...] ihm beigemessenen atheistischen Aeusserungen«. Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 5, Berlin 1845/1846.
Kant, Immanuel/Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft/2. Der metaphysischen Anfangsgründe der Dynamik

Kant, Immanuel/Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft/2. Der metaphysischen Anfangsgründe der Dynamik [Philosophie]

... dieselbe Quantität der Materie, d.i. einerlei Quantum repulsiver Kräfte, als ganz erfüllt vorgestellt werden soll. Bei ... ... an sich selbst ansehen, und dennoch jenen Satz ableugnen, ist einerlei. Er sieht sich also notgedrungen, von der letzteren Behauptung, so gemein ... ... durch expansive Kraft aber nur die in der Berührungsfläche wirken, wobei es einerlei ist, ob hinter dieser viel ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 9, Frankfurt am Main 1977, S. 47-100.: 2. Der metaphysischen Anfangsgründe der Dynamik
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon