Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Afficieren

Afficieren [Eisler-1904]

Afficieren (afficere): erregen, erleiden machen, einen Zustand in einem ... ... zu sinnlichen Vorstellungen , die Nötigung, sie zu haben (Syst. d. Log. S. 37). Vgl. Wahrnehmung , Empfindung .

Lexikoneintrag zu »Afficieren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 18-19.
Opposition

Opposition [Eisler-1904]

Opposition (oppositio): Entgegensetzung, Gegensatz (s. d.) zweier Urteile (ab conträr, contradictorisch oder subconträr, s. d.. vgl. ... ... 410), die logische von der realen Opposition (s. Gegensatz ). Vgl. SIGWART, Log. I 2 , 167, 437.

Lexikoneintrag zu »Opposition«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 57-58.
Conclusion

Conclusion [Eisler-1904]

Conclusion : logische Folgerung , Schlußsatz . Bei ARISTOTELES = symperasma (Anal. pr. I 9, 30 a 24, II 6, 58 ... ... cheironi tôn keimenôn exomoiousthai . Auch bei APULEIUS (vgl. PRANTL, G. d. Log. I, 371, 587).

Lexikoneintrag zu »Conclusion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 185.
Hypotypose

Hypotypose [Eisler-1904]

Hypotypose ( hypotypoun ): Entwurf, Darstellung. – KANT versteht unter Hypotypose die Versinnlichung eines Begriffs . »Alle Hypotypose (Darstellung, subiectio sub adspectum) als ... ... Hypotypose als »Anschaulichmachung des Gedachten, Unterlegung eines anschaulichen Typus « (Syst. d. Log. S. 363).

Lexikoneintrag zu »Hypotypose«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 446.
Meditation

Meditation [Eisler-1904]

Meditation : Nachdenken , Nachsinnen, wissenschaftlich-philosophische Reflexion . Nach HUGO (De an. II, 1, 19) und RICHARD VON ST. VICTOR ist die ... ... einer Schrift von DESCARTES. Nach KANT ist »Meditieren« ein »methodisches Denken « (Log. S. 232).

Lexikoneintrag zu »Meditation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 651.
Symbolisch

Symbolisch [Eisler-1904]

Symbolisch s. Symbolik. Symbolische Logik : die auf Sprach- ... ... symbolischen Logik , wie sich Symbole zur Erkenntnis selbst verhalten« (Die Log. auf d. Scheidew. S. 74 ff., 83). Vgl. Logik . ...

Lexikoneintrag zu »Symbolisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 468.
Philosophie

Philosophie [Eisler-1904]

... Einzelheiten, sondern nach den alles einzelne bedingenden Principien« (Log. S. 9. Üb. d. Begr. d. Philos., Zeitschr. ... ... und Lehre von der Erkenntnis Gottes und seines Reiches « (Log. S. 344). E. L. FISCHER definiert sie als ...

Lexikoneintrag zu »Philosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 104-116.
Association

Association [Eisler-1904]

... Berührungsassociationen . Die Gleichheit wirkt unmittelbar, die Berührung mittelbar (Log. I 2 , S. 25 f.; Vorles. 2 , S. ... ... (Grdz. d. ph. Psych. II 4 , S. 474 f.; Log. I 2 , S. 27). Die Associationen ...

Lexikoneintrag zu »Association«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 79-84.
Erscheinung

Erscheinung [Eisler-1904]

... erkannt werden, Erscheinungen, das denkende Subject aber ist nicht Erscheinung (Log. I 2 , S. 549, 552, 555; Syst. d. ... ... es aber zugleich unmittelbar auf anderes einwirkt und damit sein Dasein kundgibt« (Log. S. 333). ÜBERWEG erklärt: »Unsere ...

Lexikoneintrag zu »Erscheinung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 304-309.
Möglichkeit

Möglichkeit [Eisler-1904]

... weder zu bejahen noch zu verneinen notwendig« (Log. I 2 , 231 ff., 244, 265 ff.). ... ... also eine Bedingung ihres Erscheinens haben« (Log. S. 67). » Behauptung von Möglichkeit meint also ein gesetzliches Verhältnis ... ... Relationen innerhalb des Notwendigen (l.c. S. 133; vgl. Erk. Log. X; Grdz. d. Eth. S. 63 ff ...

Lexikoneintrag zu »Möglichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 679-683.
Kriticismus

Kriticismus [Eisler-1904]

... nach Beendigung der Untersuchung« (Gr. d Log. S. 132). J. G. FICHTE betont: »Darin besteht nun ... ... Philosophie , welche von vornherein Rechenschaft über ihre Voraussetzungen und Verfahrungsweisen gibt (Log. II 2 2, 631; vgl. Philos. Stud. IV, 19 ...

Lexikoneintrag zu »Kriticismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 576-578.
Abstraction

Abstraction [Eisler-1904]

... bloßen Bewußtseins verbleibt, vorgestellt wird« (Log. I, 48). Sprachliche Abstraction ist die » Bildung und Verdichtung ... ... der nächsthöheren eigentlichen Gattung von dem Specifischen im einfachsten Element« (Log. S. 90 ff.), nach UPHUES ein »Vorgang der Aufmerksamkeit ...

Lexikoneintrag zu »Abstraction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 5-8.
Disposition

Disposition [Eisler-1904]

Disposition : 1) Logische D. – methodische Anordnung ... ... . FRIES faßt die Disposition als »geschwächte Erkenntnis auf« (Syst. d. Log. S. 63). Gegen die Annahme von Residuen in »Fibern und Plätzen ...

Lexikoneintrag zu »Disposition«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 226-228.
Speculation

Speculation [Eisler-1904]

... ist speculative Erkenntnis der Vernunft « (Log. S. 29. vgl. S. 135). FRIES versteht unter Speculation » ... ... allgemeinen Gesetze , also der reinen Vernunfterkenntnisse, bewußt werden« (Syst. d. Log. S. 557). Nach BOUTERWEK ist Speculation besonders die »Betrachtung der ...

Lexikoneintrag zu »Speculation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 415-416.
Eigenschaft

Eigenschaft [Eisler-1904]

Eigenschaft ist eine dem Dinge eigene Art zu sein, eine ... ... demjenigen ist, was durch die... Gesetzlichkeiten die Einheit eines Dinges ausmacht« (Log. S. 131 ff.). Die Eigenschaftsbegriffe »verknüpfen nicht ein Zusammen von, ...

Lexikoneintrag zu »Eigenschaft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 237-238.
Heterogonie

Heterogonie [Eisler-1904]

Heterogonie ( heteros, gignomai ): Erzeugung aus anderem. Heterogonie der ... ... Effecten neue Motive entstehen, die eine abermalige schöpferische Wirksamkeit entfalten können« (Log. II 2 2, 281; Syst. d. Philos. 2 , S. ...

Lexikoneintrag zu »Heterogonie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 436-437.
Beobachtung

Beobachtung [Eisler-1904]

Beobachtung ( Observation ) ist die aufmerksame, planmäßige Betrachtung eines Objectes ... ... Wahrheit schon Reflexion und Fälschung des Tatbestandes durch Vorurteile aller Art (Log. II 2 , 2, S. 169, 171, 174; Grdz. d. ...

Lexikoneintrag zu »Beobachtung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 136-137.
Solipsismus

Solipsismus [Eisler-1904]

Solipsismus (solus ipse, das Selbst allein) oder theoretischer Egoismus ... ... nicht bedürfe« (Anthropol. I, § 2. vgl. FRIES, Syst. d. Log. S. 478). Nach SCHOPENHAUER kann der Solipsismus, der alle Erscheinungen ...

Lexikoneintrag zu »Solipsismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 407-408.
Denkgesetze

Denkgesetze [Eisler-1904]

... ). Nach WUNDT sind die Denkgesetze zugleich » Gesetze des Willens« (Log. I 2 , 79 f.). Die psychologischen Denkgesetze »sagen nur aus, ... ... Verknüpfung der empirischen Tatsachen befolgt«. Zugleich sind sie Postulate (Log. I 2 , 558 ff.; Syst. d ...

Lexikoneintrag zu »Denkgesetze«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 210-211.
Panlogismus

Panlogismus [Eisler-1904]

Panlogismus ( pan, logos ): All- Vernunft -Lehre. der metaphysische ... ... , nach welchem im All überall ein Denken besteht (Gr. d. erst. Log.), J. G. FICHTE (s. Dialektik ). Als System wird der ...

Lexikoneintrag zu »Panlogismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 68.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon