Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gewißheit

Gewißheit [Eisler-1904]

Gewißheit : vgl. MAASS, Log. § 328. HARMS, Log. S. 111 f.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Gewißheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 873.
Contingenz

Contingenz [Eisler-1904]

Contingenz (Contigenz): Gegensatz zur Seins - Notwendigkeit , Möglichkeit ... ... »Possibile quidem et contingens idem prorsus sonant« (ABAELARD bei PRANTL, G. d. Log. II, 198). THOMAS: »Contingens est, quod potest esse et ...

Lexikoneintrag zu »Contingenz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 187-188.
Definition

Definition [Eisler-1904]

... « (Lehrb. zur Einl. 5 , S. 83). Vgl. PALÁGYI, Log. a. d. Sch. S. 82. HEYMANS, G. u. ... ... S. 111 (D. geht auf Bedeutung der Worte). so auch FOWLER, Log. I, ch. 7. MAUTHNER, Sprachkrit.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Definition«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 868.
Subsumtion

Subsumtion [Eisler-1904]

Subsumtion : Unterordnung (logische), des Art- unter den Gattungsbegriff, ... ... sind Schlüsse aus der Unterordnung des Besondern unter das Allgemeine . Vgl. SIGWART, Log. I 2 , 19, 69, 71, 397, 471, 476. Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Subsumtion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 464-465.
Conversion

Conversion [Eisler-1904]

... ff.). Vgl. HAMILTON, Lect. on Log. II, 257 f.. TRENDELENBURG, Log. Unters. II, 332 f.. LOTZE, Log. 103. A. BAIN, Log. I, 78 ff.. SIGWART, Log. I 2 , 384. B. ERDMANN, Log. I, 432 ff.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Conversion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 867.
Präsumtion

Präsumtion [Eisler-1904]

Präsumtion (praesumtio): Voraussetzung aus Wahrscheinlichkeitsgründen, die bei der Beurteilung einzelner Fälle als Regel zugrunde gelegt wird (vgl. BACHMANN, Syst. d. Log. S. 305).

Lexikoneintrag zu »Präsumtion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 135.
Association

Association [Eisler-1904]

Association : vgl. FEDER, Log. u. Met. S. ... ... . 113. KROMAN, Kurzgef. Log. u. Psychol. S. 147 ff.. WINDELBAND, Prälud. S. 190 ... ... Ment. Physiol. p. 251 ff.. BRADLEY, Princ. of Log. p. 273 ff.. RABIER, Psychol. ch. 16. MÜNSTERBERG, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Association«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 862.
Verhältniss

Verhältniss [Eisler-1904]

... Verhältnis »die bestimmte Beziehung eines Denkobjects auf ein anderes« (Syst. d. Log. S. 105). Nach WUNDT besteht ein Verhältnis da, »wo es sich um die Vergleichung unabhängig gedachter Begriffe handelt« (Log. I, 106 f.) I. Vgl. Haben , ...

Lexikoneintrag zu »Verhältniss«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 628.
Physiologie

Physiologie [Eisler-1904]

Physiologie ( physis, logos ): früher Naturlehre ( ... ... , Leben , Lebenskraft , Vitalismus , Organismus . Vgl. SIGWART, Log. II 2 , 506 ff., 566 ff.. WUNDT, Log. II, 2 2 . PREYER, Elem. d. allgem. Physiol. 1883 ...

Lexikoneintrag zu »Physiologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 121.
Conformität

Conformität [Eisler-1904]

Conformität (conformitas): Gleichheit oder Übereinstimmung der Form (z.B. bei GILBERTUS PORRETANUS, vgl. PRANTL, G. d. Log. II, 220). Eine Conformität der Denk- und Seinsgesetze nehmen an SPINOZA, ...

Lexikoneintrag zu »Conformität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 185.
Vernichtung

Vernichtung [Eisler-1904]

Vernichtung (annihilatio): zu nichts (s. d.) werden, zum Nichtseienden gemacht werden. Vernichten heißt nach E. DÜHRING »machen, daß etwas, was gesetzt ist, nicht gesetzt sei« (Log. S. 187). Vgl. Causalität .

Lexikoneintrag zu »Vernichtung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 630.
Colligation

Colligation [Eisler-1904]

Colligation ist nach DROBISCH, »die Zusammenfassung nur gleichartiger (unter einem und demselben Gattungsbegriffe stehender) Objecte «. »Colligationsbegriff« ist ein Begriff , welcher eine Colligation zum Inhalte hat (N. Darstell. d. Log. 5 , § 29).

Lexikoneintrag zu »Colligation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 183.
Reine Logik

Reine Logik [Eisler-1904]

Reine Logik : die von aller Psychologie unabhängige Logik (s. d.) und Erikenntnistheorie: E. COHEN (Log.), HUSSERL (Log. Unt. I, 59 f.) u. a.

Lexikoneintrag zu »Reine Logik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 246.
Richtigkeit

Richtigkeit [Eisler-1904]

Richtigkeit : Nach HUSSERL ist richtig »ein Urteil, dessen Inhalt ein wahrer Satz ist« (Log. Unt. I, 176). Vgl. Wahrheit.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Richtigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 880-881.
Apprehension

Apprehension [Eisler-1904]

... »actus apprehensivus« (PRANTL, Gesch. d. Log. III, 333). Die »simplex apprehensio« ist stets wahr, weil sie ... ... als »attentio ad rem sensui vel imaginationi praesentem seu rnenti quomodocunque repraesentatam« (Log. § 33). KANT nennt Apprehension die »unmittelbar an den Wahrnehmungen ...

Lexikoneintrag zu »Apprehension«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 64-65.
Relation (2)

Relation (2) [Eisler-1904]

Relation des Urteils heißt seit KANT (Log. S. 162) das Verhältnis der Prädication zum Subjectsbegriffe, nach welchem die ... ... HERBART, TRENDELENBURG, ULRICI, WUNDT, SCHUPPE, HEYMANS u. a. Vgl. SIGWART, Log. I 2 , 276 ff.

Lexikoneintrag zu »Relation (2)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 251.
Sittlichkeit

Sittlichkeit [Eisler-1904]

Sittlichkeit : vgl. KANT, Grdleg. zur Met. d. Sitt., ... ... Abschn., S. 43 ff.. NATORP, Socialpäd. 2 , S. 301. SIGWART, Log. II 2 , 723 ff.. STEINTHAL, Allg. Eth. S. 49 ff ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Sittlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 881.
Introjection

Introjection [Eisler-1904]

Introjection : vgl. FOULLÉE, Ps. d. id.-forc. II, 154 ff.. LIPPS, Gr. d. Log. S. 81 u. Leitfad. d. Psychol. (»Einfühlung«). Vgl. Projection.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Introjection«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 875.
Zweckurteile

Zweckurteile [Eisler-1904]

Zweckurteile sind nach B. ERDMANN eine Gruppe der » Idealurteile « (Log. I, 315).

Lexikoneintrag zu »Zweckurteile«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 856.
Urteilsgefüge

Urteilsgefüge [Eisler-1904]

Urteilsgefüge ist ein Verband von Urteilen , die miteinander zusammenhängen. B ... ... vereinigt wird, dessen Glieder einander coordiniert oder einander durch eine Folgebeziehung subordiniert sind« (Log. I, 399). Vgl. LIPPS, Gr. d. Log. S. 52.

Lexikoneintrag zu »Urteilsgefüge«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 610.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon