Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie | Deutscher Idealismus | Renaissance 

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Vierter Pâda/Erstes Adhikaranam/7. mahad-vac ca [Philosophie]

7. mahad-vac ca auch ist es ebenso wie mit dem Grossen. Ebenso wie, wenn von den Sâ khya's das Wort Mahad (der oder das Grosse) von der blossen [ungeistigen] zuerst [aus der Urmaterie] hervorgehenden Wesenheit gebraucht wird, darum ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 217.: 7. mahad-vac ca

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Erster Theil: Landesübliches/Zweites Buch: Schao nân/Vermählung einer Königstochter [Philosophie]

Vermählung einer Königstochter aus dem Hause Tschēu mit dem Sohne eines Lehensfürsten. ... ... Des ehrenreichen Fürsten Sohn. Wie wendet man die Angel an? Man knüpfet Fäden her und hin: 3 Des ehrenreichen Fürsten ... ... auf die nützliche Verbindung lehnsfürstlicher Häuser mit dem herrschenden durch solche Heirathen.

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 89-90.: Vermählung einer Königstochter

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/Von der Weltseele/Anhang/A. Versuche über das Elektrisieren in verdünnter Luft und in verschiedenen Luftarten [Philosophie]

... der Präzision angestellt sind, die man jetzt, nachdem man die genauesten Versuche über das Verbrennen als ... ... daher die merkwürdigsten anführen. 1. Versuche mit sauren Luftarten a) Mit kohlensaurem Gas. aa) Van Marum ... ... sie gleich kaum den sechsten Teil derjenigen, welche man in freier Luft mit derselben Maschine erhalten konnte, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 1, Leipzig 1907, S. 668-673.: A. Versuche über das Elektrisieren in verdünnter Luft und in verschiedenen Luftarten

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Zweiter Pâda/Erstes Adhikaranam/6. deha-yogâd vâ so 'pi [Philosophie]

... . deha-yogâd vâ so 'pi mit andern Worten: aus der Verbindung mit dem Leibe entspringt eben diese. ... ... durch die Verbindung der Seele mit den vom Nichtwissen aufgestellten, aus Name und Gestalt gebildeten Upâdhi's, wie ... ... Somit ist die Seele von Gott nicht verschieden, und nur durch ihre Verbindung mit dem Leibe wird ihre ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 508-510.: 6. deha-yogâd vâ so 'pi

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Vierter Pâda/Siebentes Adhikaranam/15. prânavatâ çabdât [Philosophie]

15. prâṇavatâ çabdât mit dem Lebendigen, wegen des ... ... besteht eine Verbindung dieser Lebensorgane doch nur »mit dem Lebendigen«, d.h. mit dem Besitzer des Aggregates der Organe des Wirkens, d.h. mit der verkörperten Seele, wie dies ersichtlich ist ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 461-462.: 15. prânavatâ çabdât

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Erster Pâda/Sechstes Adhikaranam/26. retahsig-yogo 'tha [Philosophie]

... wird; es ist also unmöglich, dass der mit dem Bodensatze Behaftete, welcher erst durch die gegessene Nahrung in ... ... buchstäblichem Sinne zu dessen Sein werde. Hier also muss man unweigerlich das Werden zu dem Erzeuger als eine blosse »Verbindung mit dem Erzeuger« betrachten, und in derselben Weise muss ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 500.: 26. retahsig-yogo 'tha

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Erstes Buch: Von Sachen der Erziehung/Fünftes Kapitel (2. Gegenstand) [Philosophie]

Fünftes Kapitel (2. Gegenstand). Umgang mit Fortgeschrittenen. Im Stabe ... ... ist ūha. Die Ausschließung (Abweisung) einer Sache dadurch, daß man sich das Dawidrige (theoretisch und ... ... , bes. aber Law, Aspects 70ff. Nach MBh. XII, 98, 7 muß der Prinz unter furchtbarer Keuschheitsübung und strengem ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 5-7.: Fünftes Kapitel (2. Gegenstand)

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Erster Pâda/Elftes Adhikaranam/28. prânas, tathâ anugamât [Philosophie]

... Brahman verstehen muss; warum? »weil man dies ersieht«; d.h. weil, wenn die Stelle nach dem, was ... ... Diebstahl, nicht durch Tötung der Leibesfrucht«; dieses passt nur, wenn man es von Brahman versteht, indem ... ... Welten-Herr« (Kaush. 3, 8.) Alles dieses kann man verstehen, wenn man es auf das höchste Brahman, nicht aber, wenn ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 77-79.: 28. prânas, tathâ anugamât

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Viertes Buch: Die Säuberung von Dornen/Elftes Kapitel (86. Gegenstand) [Philosophie]

... . A1 Bei Unkenntnis (daß man es mit solchen Leuten zu tun habe) ein Verweis ... ... Bruder, geistlichen Lehrer oder Büßer tötet, den soll man hinrichten, indem man ihm Haut und Kopf zur Leuchte macht ... ... A3 Wer Angriffs- oder Verteidigungswaffen stiehlt, den soll man mit Pfeilen töten, wenn es kein Soldat ist. Ist es ein ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 353-355.: Elftes Kapitel (86. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Viertes Buch: Die Säuberung von Dornen/Viertes Kapitel (79. Gegenstand) [Philosophie]

... der Bestechung annimmt« gelesen werden muß. 7 Wahrscheinlich ist nach ārabheta etwas ausgefallen. ... ... bhijñātān anarthavaipulyena: »soll solche, die er als falsche Zeugen erkannt hat, mit Langem und Breitem von seinem Unglück ... ... -mailers, Leute, die allerhand Lügen aussprengen, wenn man ihnen den Mund nicht mit Geld stopft. Da war z.B. auch ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 329-333.: Viertes Kapitel (79. Gegenstand)

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Vierter Adhyâya/Zweiter Pâda/Neuntes Adhikaranam/17. tad-oko-'gra-jvalanam [Philosophie]

... besteht für den Wissenden dabei noch eine specielle Bestimmung? Bei dieser Frage könnte man denken, ›dass, weil die Schrift keinen Unterschied angebe, keine nähere Bestimmung ... ... teilhaftig werden, und sein Wissen würde nutzlos sein; – »und behaftet mit Erinnerung an den von ihm befassten Weg«; vom Wissen nämlich ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 727-728.: 17. tad-oko-'gra-jvalanam

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Viertes Buch: Die Säuberung von Dornen/Sechstes Kapitel (81. Gegenstand) [Philosophie]

... verkaufen. Wenn das (den Händlern) Angezeigte gefunden wird, soll man den mit dem corpus delicti Abgefaßten nach der Herkunft ... ... . XV, 56 und Çank,'s Glosse dazu zeigt, muß man wohl mit B antargṛihanityam lesen. Aber dann ist ... ... wissen können. Ist ādeça Ausweis, Indizien, Leumund? Oder soll man mit dem Text vā deças ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 335-339.: Sechstes Kapitel (81. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zehntes Buch: Von der Schlacht/Drittes Kapitel (150. bis 152. Gegenstand) [Philosophie]

... nicht richtig sein. Ich vermute, man muß nach 390, 8 in prativihitadurgaḥ ändern: »hat ... ... worden ist. A5 3 Natürlich muß man abhinnaḥ lesen. Vgl. zu diesen ... ... A6 8 Man muß jedenfalls im Einklang mit Kām. XIX, 67 und XX, ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 568-573.: Drittes Kapitel (150. bis 152. Gegenstand)

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Zweiter Theil: Kleine Festlieder/Drittes Zehent/Lied der Jägermeister nach einer Jagd des Königs [Philosophie]

Lied der Jägermeister nach einer Jagd des Königs mit Gästen und Fremden. Am ungraden Tage, der günstigen Zeit, 1 Da hat man geopfert, Gebete geweiht. Jagdwagen, sie waren auf's beste bereit, Und ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 288-290.: Lied der Jägermeister nach einer Jagd des Königs

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/14. Wie Luzifer, der schönste Engel im Himmel, ist der greulichste Teufel geworden - Das Haus der Mordgruben [Philosophie]

... fast wohl gewohnet. Ich will mit dem Propheten David singen: Und wenn mir gleich mein Leib und ... ... Hitze vergönnet sie auch, daß sie mag freundlich kühlen, und ist mit allen Qualitäten ein freundlicher Wille. Sie ... ... an dem Kinde vermehret wird und sie mit ihm mag Freude haben. 78. Da sich aber das Kind ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 211-227.: 14. Wie Luzifer, der schönste Engel im Himmel, ist der greulichste Teufel geworden - Das Haus der Mordgruben

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Siebentes Buch: Das sechsfache Verfahren/Achtes Kapitel (114.-115. Gegenstand) [Philosophie]

... und die verschiedenen Freunde, denen man helfen soll. Der Anzugreifende mag, wenn er in den ... ... oder einer der die Lösung eines Bündnisses mit einem Freund oder mit einem Widersacher herbeizuführen wünscht«. 5 ... ... Mudrār. 76, 3) vergleichen. Oder soll man übersetzen: »Denn zusammen mit (der Frucht) der Mühe, die ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 443-447.: Achtes Kapitel (114.-115. Gegenstand)

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Erster Pâda/Sechstes Adhikaranam/19. asmin asya ca tad-yogam çâsti [Philosophie]

... auch lehrt er in ihm seine Verbindung mit selbigem. Auch darum darf man das Wort »wonneartig« nicht von ... ... erweckten individuellen Âtman, Verbindung mit selbigem lehrt; | die »Verbindung mit selbigem« ist die Verbindung mit dem Âtman desselben, d.h. ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 54-60.: 19. asmin asya ca tad-yogam çâsti

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Zweiter Pâda/Erstes Adhikaranam/6. abhyupagame 'pi; artha-dbhâvât [Philosophie]

... 'pi; artha-abhâvât und auch wenn man dies einräumt; weil kein Zweck vorhanden. Eine Bewegung der Urmaterie, welche ... ... dann [weil kein Genuss, auch] keine Wahrnehmung der Sinneseindrücke möglich sein. Nimmt man endlich an, dass der Zweck in beidem bestehe, so würde wegen der ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 323-324.: 6. abhyupagame 'pi; artha-dbhâvât

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Erster Pâda/Zehntes Adhikaranam/30. sarva-upa-itâ ca, tad-darçanât [Philosophie]

... mancherlei Kräften | verbunden ist? Darauf dient zur Antwort: »auch ist sie mit allem ausgerüstet, wie dies ersichtlich«; d.h. auch muss man annehmen, dass sie, die höchste Gottheit, mit allen Kräften verbunden ist; ... ... Denn in dieser Weise zeigt die Schrift die Verbindung der höchsten Gottheit mit allerlei Kräften an Stellen wie: ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 308.: 30. sarva-upa-itâ ca, tad-darçanât

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Siebentes Buch: Das sechsfache Verfahren/Sechstes Kapitel (111.-112. Gegenstand) [Philosophie]

... : Nachdem er den Grenznachbarn mit dem Grenznachbarn (nicht aber auch mit sich selber) in Krieg verwickelt ... ... worden ist, und dessen Aufrechterhaltung mit dem Gedanken: »Wie könnte man erreichen, daß es vom anderen ... ... gefällt es seinen Leuten nicht. Mit meinen Freunden steht er im Bunde, mit meinen Hassern im Krieg. ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 429-436.: Sechstes Kapitel (111.-112. Gegenstand)
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon