Suchergebnisse (178 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Erfahrung

Erfahrung [Eisler-1904]

Erfahrung ( Empirie ) bedeutet im allgemeinsten Sinne des Wortes ... ... of feelings and the relations of their correlative objects« (Probl. of Life and Mind I, 100). Nach E. DÜHRING ist Erfahrung die »unmittelbare Erprobung des ...

Lexikoneintrag zu »Erfahrung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 273-280.
Intellect

Intellect [Eisler-1904]

Intellect (intellectus): Verstand (s. d.), Vernunft (s ... ... 178 f.). A. BAIN versteht unter dem Intellect »the thinking function of the mind« (Sens. and Int. 3 , p. 321). CARRIERE erklärt: »Unsere ...

Lexikoneintrag zu »Intellect«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 518-522.
Identität

Identität [Eisler-1904]

Identität (identitas, tautotês ): Dieselbigkeit, Einerleiheit , Sich-selbstgleich- ... ... vis. Dei 13). LOCKE betont: »It is the first act of the mind, when it has any sentiment or ideas at all, to perceive its ideas ...

Lexikoneintrag zu »Identität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 482-485.
Angeboren

Angeboren [Eisler-1904]

Angeboren : ererbt, in der Natur , der Organisation , der ... ... some primary notions, koinai ennoiai characters, as it were stamped upon the mind of man, which the soul receives in its very first being, and brings ...

Lexikoneintrag zu »Angeboren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 36-38.
Sympathie

Sympathie [Eisler-1904]

Sympathie ( sympatheia ): Mit- Leiden , Miterleben von Gefühlen ... ... one's own remembered experience of pleasure and pain, and a connexion in the mind between the outward signs or expression of the various feelings and the feelings themselves ...

Lexikoneintrag zu »Sympathie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 468-470.
Unbedingt

Unbedingt [Eisler-1904]

Unbedingt s. Bedingung , Absolut , Relativität , Unendlichkeit. ... ... W. HAMILTON stellt die »law of conditioned« auf, als »the law of mind, that the conceivable is in every relation bounded by the inconceivable«. Nur das ...

Lexikoneintrag zu »Unbedingt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 543.
Atomismus

Atomismus [Eisler-1904]

Atomismus : Annahme , daß die Dinge insgesamt aus Atomen ... ... SPENCER (Psychol. I), TAINE (De l'intellig. III), CLIFFORD (s. Mind-stuff ), HAECKEL. Dagegen JAMES (Princ. of Psychol. I, p. 145 ...

Lexikoneintrag zu »Atomismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 102-103.
Sociologie

Sociologie [Eisler-1904]

Sociologie ( Socialphilosophie , allgemeine Socialwissenschaft, Philosophie der Gesellschaft . ... ... G. RICHARD, FONSEGRIVE. BOSANQUET, The Relation of Sociol. to Philos., Mind VI, N. S. 1897, p. 1 ff.. SACHER, Mechan. ...

Lexikoneintrag zu »Sociologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 390-407.
Empfindung

Empfindung [Eisler-1904]

... c. S. 82; vgl. Hum. Mind I, 94: zu den Eigenschaften der Empfindung gehören Qualität , ... ... selbständige Existenz, sind » Dinge an sich«, bilden den »Seelenstoff« (»mind-stuff«), aus dem das An-sich der Dinge besteht erst ...

Lexikoneintrag zu »Empfindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 252-262.
Bewußtsein

Bewußtsein [Eisler-1904]

... eigenen seelischen Tätigkeit (»the notice which the mind takes of its operations«, Ess. II, ch ... ... hat das Bewußtsein als » Epiphänomenon « bei HUXLEY, MAUDSLEY (Physiol. of mind 2 , 1876, C. 4), LEWES (The physical basis of mind 1877, C. 4), SERGI, RICHET, DESPINE (vgl. dagegen: FOUILLÉE ...

Lexikoneintrag zu »Bewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 146-153.
Gedächtnis

Gedächtnis [Eisler-1904]

Gedächtnis ist die Fähigkeit zu gedenken, d.h. psychische ... ... Reproduction « (Handb. d. Psychol. S. 180, 183 ff.; Hum. Mind C. 9; vgl. JAMES, Psychol.c. 16, 18; TITCHENER, ...

Lexikoneintrag zu »Gedächtnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 345-350.
Intensität

Intensität [Eisler-1904]

Intensität : Spannungsgrad, Stärke, Kraftgröße. Die psychische Intensität ist die Stärke von Empfindungen , Gefühlen und Strebungen, die Kraft , mit welcher ... ... H. SCWARZ (Psychol. d. Will. S. 43 f.). Vgl. BRADLEY, Mind N. S. IV.

Lexikoneintrag zu »Intensität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 525-526.
Verbrechen

Verbrechen [Eisler-1904]

Verbrechen ist die durch eine bewußte Tat erfolgte grobe Verletzung des Rechtsgesetzes ... ... . d. Verbrechers, 1893. W. D. MORRISON, The study of crime, Mind , 1892, p. 489 ff.. A. BAER, Der Verbrecher in anttropol. ...

Lexikoneintrag zu »Verbrechen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 623.
Association

Association [Eisler-1904]

... one of them is afterward presented to the mind, the others are apt to be brought up in idea« (Sens. ... ... d. Wende d. Jahrh. S. 27). Vgl. über Association: Mind , Vol. X u. XII. Vgl. Erinnerung , Reproduction ...

Lexikoneintrag zu »Association«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 79-84.
Erscheinung

Erscheinung [Eisler-1904]

... Erscheinungen (»appearances in the soul or mind«), die von Gott uns aufgenötigt werden, so daß sie uns als ... ... Zeit sind Arten, wie die »impressions« erscheinen (»appear to the mind«), Ordnungen derselben (l.c. sct. 3). CONDILLAC und BONNET ...

Lexikoneintrag zu »Erscheinung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 304-309.
Möglichkeit

Möglichkeit [Eisler-1904]

Möglichkeit ( dynamis , possibilitas, potentia) ist: 1) die ... ... the fact, if the requisite factor were present« (Probl. of Life and Mind I, 397). Nach FR. SCHULTZE ist für uns möglich »das Erfahrbare, ...

Lexikoneintrag zu »Möglichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 679-683.
Moral sense

Moral sense [Eisler-1904]

Moral sense : moralischer Sinn , Gefühl (der Billigung ... ... »a real antipathy or aversion to injustice, a natural prevention or prepossession of the mind in favour of the moral distinction« (Inquir. concern. virtue I, 2, ...

Lexikoneintrag zu »Moral sense«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 693-694.

Ward, James [Eisler-1912]

... Mind VII, 1883; XII, 1888. – The Progress of Philos., Mind XV, 1890. – Assimilation and Association, Mind, N. S. II – III, 1893- ... ... , 1905, u. a. – Über Ward vgl. Mind XII; N. S. IX.

Lexikoneintrag zu »Ward, James«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 802-803.

Mill, James [Eisler-1912]

Mill, James , geb. 1773 in einem schottischen Dorfe, studierte in ... ... : Elements of Political Economy, 1821. – Analysis of the Phenomena of the Human Mind, 1829, 1869, 1878 (hrsg. von J. St. Mill). – A ...

Lexikoneintrag zu »Mill, James«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 472.
Association

Association [Eisler-1904]

Association : vgl. FEDER, Log. u. Met. S. 57 ... ... 272 ff.. MC COSH, Cogn. Powers II, 3. MAUDSLEY, Physiol. of Mind, ch. 5. CARPENTER, Ment. Physiol. p. 251 ff.. BRADLEY, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Association«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 862.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon