Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Fischer, Kuno [Eisler-1912]

Fischer, Kuno , geb. 1824 in Sondewalde (Schlesien), Prof. in ... ... und Einheit aller unserer Fähigkeiten. Der Witz ist ein »spielendes Urteil«. »Was noch nie vereint war ist mit einem Male verbunden, und in demselben Augenblick wo uns ...

Lexikoneintrag zu »Fischer, Kuno«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 182.
Erschleichung

Erschleichung [Kirchner-Michaelis-1907]

... Begriffe der Substanz läßt sich z.B. nie ohne Zuhilfenahme der Erfahrung der Gegensatz von Ausdehnung und Denken , aus dem Begriffe der Anschauung nie der Gegensatz von Raum und Zeit , aus dem ... ... der transscendentalen synthetischen Einheit der Apperzeption nie die Kategorientafel im einzelnen ohne Erschleichung ableiten.

Lexikoneintrag zu »Erschleichung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 190.

Kant, Immanuel [Eisler-1912]

... denen sie letzten Endes zugrunde liegen, steht fest. Wir dürfen daher nie Bestimmungen, die nur auf die Welt der Erscheinungen passen, auf das Ding ... ... ist ja, nach Kant, unmöglich. Das Ich ist also stets nur Subjekt, nie Prädikat, aber nicht eine Substanz jenseits des Bewußtseins ...

Lexikoneintrag zu »Kant, Immanuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 311-344.
transzendental

transzendental [Mauthner-1923]

I. Immanent und transzendent sind zwei Termini, die ein ... ... zu hegen, So daß, was in Ihm lebt und webt und ist, Nie Seine Kraft , nie Seinen Geist vermißt.« Uns aber hilft nun die gleiche ...

Lexikoneintrag zu »transzendental«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 294-316.

Wundt, Wilhelm [Eisler-1912]

... , diese Einheit wird aber aufgelöst und ist nie mehr voll zu erreichen. Es ist aber ein Postulat der »Begreiflichkeit der ... ... Zwecke übergeordnet. Der letzte Zweck des sittlichen Strebens wird zu einem idealen, empirisch nie erreichten. Der nächste Zweck der humanen Sittlichkeit aber ist die »fortschreitende sittliche ...

Lexikoneintrag zu »Wundt, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 830-846.
Seelenvermögen

Seelenvermögen [Eisler-1904]

Seelenvermögen sind, im Sinne psychischer Kräfte oder Functionen , ... ... noêtikon ( Denken ) (De an. II 2, 413a 30 squ.. Eth. Nic. VI 2, 1139a 3 squ.. IX 9, 1170a 17 squ.. De ...

Lexikoneintrag zu »Seelenvermögen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 323-329.

James, William [Eisler-1912]

James, William , geb. 1842 in New York, Prof. an ... ... dessen psychischer »Oberton«, dessen »Franse« (fringe; relation-fringes). Das Bewußtsein ist nie rein passiv, sondern reaktiv oder aktiv, so besonders in der Aufmerksamkeit, im ...

Lexikoneintrag zu »James, William«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 292-295.

Zeller, Eduard [Eisler-1912]

Zeller, Eduard , geb. 1814 in Kleinbottwar (Württemberg), studierte in ... ... , vorhanden ist, in welchem und durch welches die Einheitssynthese erfolgt. Die Welt kann nie ohne Leben und Vernunft gewesen sein, »weil die gleichen Ursachen, welche das ...

Lexikoneintrag zu »Zeller, Eduard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 850-851.
Psychologie (1)

Psychologie (1) [Eisler-1904]

Psychologie ( psychê, logos ): Seelenkunde , Wissenschaft von der ... ... Bewußtseinsganzen enthalten und sie werden durch die psychologische Abstraction nicht wesentlich qualitativ alteriert, nie aber eliminiert, während die physikalische Analyse gerade vom Qualitativen der Erfahrung ...

Lexikoneintrag zu »Psychologie (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 151-162.
Vorstellung (1)

Vorstellung (1) [Eisler-1904]

Vorstellung ( phantasia , perceptio, idea, repraesentatio. idea, perception: ... ... nachfolgender niemals irgend einem vorangegangenen in jeder Beziehung gleichen wird, und die darum nie als ganze Vorstellungen , sondern immer nur in den Elementen , die sie ...

Lexikoneintrag zu »Vorstellung (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 661-670.
Spinozas »Deus«

Spinozas »Deus« [Mauthner-1923]

Spinozas »Deus« 1 . – Wie wir wünschen, Spinoza hätte ... ... die er darum verworren nennt, immer nur tastend und versuchend um die Wirklichkeitswelt herumjagen, nie aber in sie selbst eindringen. Man hat diese erste Stufe der Erkenntnis ganz ...

Lexikoneintrag zu »Spinozas »Deus««. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 220-232.
Wahrnehmung (2)

Wahrnehmung (2) [Eisler-1904]

Wahrnehmung , innere oder unmittelbare , ist das psychische Erleben in ... ... memor. 1. De somn. 2). Er lehrt eine noêsis noêseôs (Eth. Nic. IX, 9). CICERO spricht von »tactus interior« (Acad. II, 7 ...

Lexikoneintrag zu »Wahrnehmung (2)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 701-707.
Sinn des Lebens

Sinn des Lebens [Mauthner-1923]

Sinn des Lebens – Niemals kann ich ohne stillere oder lautere Heiterkeit ... ... Ist das Leben wirklicher oder der Tod? Ist der Ruf »o wär ich nie geboren«, der in den Dichtungen sovieler Jahrhunderte ausgestoßen worden ist, berechtigt oder nicht ...

Lexikoneintrag zu »Sinn des Lebens«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 182-191.

Bruno, Giordano [Eisler-1912]

Bruno, Giordano , geb. 1548 in Nola (Campanien), lernte in ... ... mit innerer Notwendigkeit hervor. Die Welt (»natura naturata«) ist (wie bei Nie. von Cusa) die entfaltete Gottheit, die auf absolute Weise alles sein kann ...

Lexikoneintrag zu »Bruno, Giordano«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 79-80.
Occasionalismus

Occasionalismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Occasionalismus (franz. occasionalisme = Lehre von den Gelegenheitsursachen v. lat. ... ... Also ist Leibesbewegung und Sinnesempfindung nicht unser Werk. Abgeschwächt ist das Problem bei Nic. Malebranche (1638-1716), welcher alles Tun überhaupt Gott zuschrieb. Gott ...

Lexikoneintrag zu »Occasionalismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 404-406.
Selbstbewußtsein

Selbstbewußtsein [Eisler-1904]

... , da es als notwendiges Correlat aller Vorstellungen Bedingung derselben ist, nie selbst Vorstellung oder Object werden«. Es gibt kein Erkennen ... ... Subject bezogen« (Log. II 3 , 203). Das Ich können wir nie vollständig zum Object machen (l. c. S. ...

Lexikoneintrag zu »Selbstbewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 344-354.
Goethes Weisheit

Goethes Weisheit [Mauthner-1923]

... seiner Kritik der Vernunft habe ich mich nie tief eingelassen.« In Goethes Äußerungen über Fichte, Schelling und Hegel ... ... ein Philosoph, weil er seine Weltanschauung schaffend lebte, sie aber nie in ein System brachte, weil er unabhängig war selbst von dem Worte, ...

Lexikoneintrag zu »Goethes Weisheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 653-662.

Spencer, Herbert [Eisler-1912]

Spencer, Herbert , geb. 27. April 1820 in Derby, Autodidakt, ... ... herrscht bald in diesem, bald in jenem Teil des Raumes und die Bewegung kommt nie zum Stillstand. Alle diese Entwicklungserscheinungen sind streng notwendig und gesetzlich, nichts kann sich ...

Lexikoneintrag zu »Spencer, Herbert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 688-692.
Cardinaltugenden

Cardinaltugenden [Kirchner-Michaelis-1907]

Cardinaltugenden heißen die Haupttugenden , denen alle anderen untergeordnet sind. ... ... , philia , Gerechtigkeit dikaiosynê und Billigkeit to epieikes (Ethic. Nic. II, 7, p. 1107 a 28 ff.) an. Die dianoetischen ...

Lexikoneintrag zu »Cardinaltugenden«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 111-112.
Docta ignorantia

Docta ignorantia [Eisler-1904]

Docta ignorantia : gelehrte Unwissenheit, d.h. das Wissen von ... ... ... aliud est scire nostrum quam temeraria fiducia cum omnimoda ignorantia coniuncta?« (Quod nih. scit. p. 183). GASSENDI: »Adeo ut non immerito dixerit quispiam esse ...

Lexikoneintrag zu »Docta ignorantia«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 229.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon