Suchergebnisse (100 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Einleitung | Weltanschauungsphilosophie | Marxismus 
Theosophie

Theosophie [Mauthner-1923]

Theosophie – So verschieden die Namen sind, mit denen man die ... ... kann vor den drängenden Fragen: Woher? Wozu? Wohin? Verzicht auf die Antworten, Resignation also, Erkenntnis der Unmöglichkeit, in Menschensprache Lösung der Rätsel zu finden, diese ...

Lexikoneintrag zu »Theosophie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 271-283.
Gegenstand

Gegenstand [Mauthner-1923]

Gegenstand 1 – ist offenbar keine ganz glückliche Lehnübersetzung des alten ... ... aber, daß der Sprachgebrauch der letzten hundert Jahre – ahnungslos freilich – die sprachkritische Resignation dieses Begriffes Gegenstand vorweggeommen hat. Für das Wesentliche, das dem forschenden ...

Lexikoneintrag zu »Gegenstand«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 547-553.
Selbstmord

Selbstmord [Mauthner-1923]

Selbstmord – Die Frage, ob der Selbstmord erlaubt sei oder nicht, ... ... der natürliche Tod, der allein diesen Namen verdient, der Alterstod, nicht ebenfalls eine Resignation der letzten Lebenskraft, die eher verhungert, als sich mit elenden Surrogaten des Stoffwechsels ...

Lexikoneintrag zu »Selbstmord«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 180-182.
Fatalismus

Fatalismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Fatalismus (nlt. v. lat. fatalis = verhängnisvoll) heißt diejenige ... ... Die Folgen des Fatalismus sind einerseits kühner Todesmut und Zügellosigkeit, andrerseits Resignation und Quietismus , Kulturniedergang. Vgl Freiheit , Determinismus , Prädestination . ...

Lexikoneintrag zu »Fatalismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 200-201.
Fortschritt

Fortschritt [Mauthner-1923]

... Die Scholastik konnte sich freilich nicht mit der Resignation begnügen: die Vollkommenheit ist nur eine Sehnsucht , eine Richtung ... ... der intimste Menschenkenner wird, wie der intimste Naturfreund auf seiner Bergwanderung, mit lächelnder Resignation den Weg höher schätzen als das Ziel, das Schreiten für wertvoller halten ...

Lexikoneintrag zu »Fortschritt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 507-514.
Encyklopädie

Encyklopädie [Mauthner-1923]

... , kann auf Anleihen bei den Wissenschaften der nichtallgemeinsten Gegenstände verzichten. Die Resignation Stumpfs scheint sich schon in dem ernsthaften Scherze zu verraten, daß man ... ... letzte Versuch, Ordnung in alles mögliche Menschenwissen zu bringen, endet also mit einer Resignation. Es fragt sich nun, ob ein solches System aller ...

Lexikoneintrag zu »Encyklopädie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 379-401.
Idealmenschen

Idealmenschen [Mauthner-1923]

Idealmenschen – Jede Zeit macht plötzlich die Entdeckung, daß sie ... ... des Lebens . Wortreich, gewiß, wortreich wie ein Prediger des Mittelalters predigt er Resignation, Entsagung, Verzicht auf die Worte des Glaubens und des Ideals. Das Altertum ...

Lexikoneintrag zu »Idealmenschen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 129-154.
Notwendigkeit

Notwendigkeit [Mauthner-1923]

Notwendigkeit – Ich habe öfter davor gewarnt, die beiden Begriffe ... ... . Freundlich, heiter steht uns das Gedankending der Notwendigkeit gegenüber; und mit seiner heitern Resignation konnte Goethe (der in diesen prachtvollen Versen allerdings wieder Notwendigkeit und Gesetzmäßigkeit miteinander ...

Lexikoneintrag zu »Notwendigkeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 435-439.
Spinozas »Deus«

Spinozas »Deus« [Mauthner-1923]

Spinozas »Deus« 1 . – Wie wir wünschen, Spinoza hätte ... ... ihn, seine mystische Weltseele, er liebt ihn mit übermenschlicher Liebe , mit lächelnder Resignation, ohne Hoffnung auf Gegenliebe, ohne Eifersucht, er liebt ihn, wie man die ...

Lexikoneintrag zu »Spinozas »Deus««. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 220-232.
Cogito ergo sum

Cogito ergo sum [Mauthner-1923]

I. Descartes führt in der Philosophiegeschichte den Beinamen eines Vaters der neuem ... ... theologisch begründet und die Wunder nicht geleugnet. Dieser Mangel an Entschiedenheit, diese Resignation, die weit ab von dem Agnostizismus eines Sokrates sich etwa damit beschied: ...

Lexikoneintrag zu »Cogito ergo sum«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 250-261.
Schopenhauer (Wille)

Schopenhauer (Wille) [Mauthner-1923]

... , daß er denke; darauf setzten die Engländer und Kant die noch traurigere Resignation, daß all unser Denken uns nur einen Schein der vorausgesetzten ... ... Altertums folgte, ganz ebenso selbstsicher und triumphierend folgt Schopenhauers Willensglaube auf Kants Resignation. Man muß nicht glauben, daß sich philosophische Überzeugungen gar ...

Lexikoneintrag zu »Schopenhauer (Wille)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 91-151.
Vorwort/Einleitung/I

Vorwort/Einleitung/I [Mauthner-1923]

... Buches hatte aber einen ganz andern Sinn: Resignation, ein Bescheiden sollte das Wörtchen wie ein Auftakt ausdrücken. Diese wenigen hundert ... ... ein ganz guter Leser am Ende des Weges sich sagen muß: die skeptische Resignation, die Einsicht in die Unerkennbarkeit der Wirklichkeitswelt, ist keine bloße ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. I. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. IX9,XV15.
Vorwort/Einleitung/II

Vorwort/Einleitung/II [Mauthner-1923]

II Man wird sich daran gewöhnen müssen, in jeder Wortgeschichte eine Monographie ... ... wäre nicht die Wissenschaft der Wissenschaften oder das Wissen vom Wissen, wenn sie die Resignation, die sie allen Wissenschaften auflegt, nicht auch von sich selbst verlangen würde. ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. II. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XV15-XXXI31.
primitive Philosophie

primitive Philosophie [Mauthner-1923]

primitive Philosophie . – Den schönen Satz, Vollständigkeit sei der Tod der ... ... ihnen eine Antwort zu finden heute weniger hoffen als in Urzeiten. Im Gefühle dieser Resignation könnte man gar leicht unsere heutige Erkenntniskritik die erste, die primitive Philosophie nennen. ...

Lexikoneintrag zu »primitive Philosophie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 571-575.
Optimismus (Pessimismus)

Optimismus (Pessimismus) [Mauthner-1923]

... Menschenfeind und Volksverächter, noch hatte er die Resignation nicht erlebt, mit der er später sich begnügte, das alte Gebäude zu ... ... , auch da der Erste in Deutschland, Spinozas Größe zu erkennen; aber Spinozas Resignation, Spinozas Ablehnung aller Wertmaßstäbe, also auch des Optimismus , war ihm ...

Lexikoneintrag zu »Optimismus (Pessimismus)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 460-508.
Griechisches Philosophieren (Aristoteles)

Griechisches Philosophieren (Aristoteles) [Mauthner-1923]

I. 1 Aristotelis logica ipsius dei logica est. (Die Logik ... ... gleichzeitigen orientalischen Philosophie kommt es bereits zu dem höchsten Gefühl des Menschengeistes, dem der Resignation. Der Prediger lehrt, daß alles Wissen eitel sei. Aristoteles hatte von diesem ...

Lexikoneintrag zu »Griechisches Philosophieren (Aristoteles)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 42-70.

Marx, Karl/Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte/VI [Philosophie]

VI Die Koalition mit der Montagne und den reinen Republikanern, wozu die ... ... Die Fusion war also nichts als eine freiwillige Abdankung des Hauses Orléans, die legitimistische Resignation desselben, der reuige Rücktritt aus der protestantischen Staatskirche in die katholische. Ein Rücktritt ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 176-194.: VI

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[17] [Philosophie]

... die gebrochene Widerstandskraft; moralisch ausgedrückt: die Resignation und Demut vor dem Feinde. Ich habe mich gefragt, ob man ... ... der Kunst in den Dienst des Pessimismus stellt. Die Tragödie lehrt nicht »Resignation«... die furchtbaren und fragwürdigen Dinge darstellen ist selbst schon ein Instinkt der ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 696-795.: [17]

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[14] [Philosophie]

... Unwert des Daseins« oder die Aufforderung zur »Resignation« (– oder auch halb medizinische, halb moralische Affekt-Ausladungen á ... ... Gang der Dinge, zum »Leben«, zum »Instinkt des Lebens«, jene biedermännische Resignation, die des Glaubens ist, jedermann habe nur seine Pflicht zu tun, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 563-634.: [14]

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[15] [Philosophie]

[15] Große Dinge verlangen, daß man von ihnen schweigt oder groß ... ... und Unlust in den Vordergrund tritt und hedonistisch-pessimistische Lehren Gehör finden; und Entsagung, Resignation, Tugend, »Objektivität« können zum mindesten schon Zeichen davon sein, daß ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 634-695.: [15]
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon