Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (43 Treffer)
1 | 2 | 3

Nietzsche, Friedrich/Autobiographisches aus den Jahren 1856-1869/Die Schönburg [Philosophie]

Die Schönburg Diese Burg, welche Ludwig der Springer erbaut hat, liegt an dem Strande der Saale und unweit Gosecks. Kommt man durch das Dorf gleichen Namens, so zeigt sie sich in ihrer ganzen Größe und Stärke. Der sich hocherhebende Turm mit seiner gerundeten Spitze, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 11-13.: Die Schönburg

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Zweites Buch/Zweite Gruppe (11-22)/II, 18, [209.] An Indra [Philosophie]

II, 18, [209.] An Indra. Das ganz unpoetische Lied ... ... ward geschirrt der neue, reiche Wagen, dess Joche vier, sechs Peitschen, sieben Stränge, zehn Räder auch, der menschenhold voll Glanz ist; durch Wünsch' und ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 25-26.: II, 18, [209.] An Indra

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Buch V. Die Fragen Tang's/6. Das Paradies [Philosophie]

6 . Das Paradies Als Yü Land und Wasser ordnete, da ... ... sich und kam vom Weg ab. Er geriet in ein Land, das am nördlichen Strande des Nordmeeres liegt, niemand weiß, wie viele hunderttausend Meilen von dem Tsi-Lande ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 104-105.: 6. Das Paradies

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch IV/Abschnitt A/13. Der Weg über die Eltern [Philosophie]

... war von Dschou Sin gewichen und weilte am Strande des Nordmeeres. Als er hörte, daß König Wen seine Wirksamkeit begonnen, ... ... Tai Gung 15 war von Dschou Sin gewichen und weilte am Strande des Ostmeeres. Als er hörte, daß König Wen seine Wirksamkeit begonnen, ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 118-119.: 13. Der Weg über die Eltern

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/2. Exoterisches/Buch XII/12. Sproßkraft und Wirbelwind [Philosophie]

12. Sproßkraft und Wirbelwind Sproßkraft wandelte nach Osten zum großen Ozean; da begegnete er dem Wirbelwind am Strande des Ostmeeres. Wirbelwind sprach: »Wohin wollt Ihr?« Sproßkraft antwortete: »Ich will zum großen Ozean.« Wirbelwind fragte: »Was wollt Ihr da ...

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 137-139.: 12. Sproßkraft und Wirbelwind

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Erster Theil: Landesübliches/Elftes Buch: Thsîn/Das fernen hohen Kriegshelden [Philosophie]

Das fernen hohen Kriegshelden wird von seiner Gemahlin gedacht. 1 Der ... ... Am Deichselbaum fünf Schmuckgehänge, Gleitriemen in dem Brustgespänge, 2 Am Vorbrett goldberingte Stränge, Das Tigerfell, die Achsenlänge, Vorn' uns'rer glatten Weißfüß' Gänge ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 209-211.: Das fernen hohen Kriegshelden

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Zweite Abteilung: Der Wanderer und sein Schatten/160. Chopins Barcarole [Philosophie]

160 Chopins Barcarole . – Fast alle Zustände und Lebensweisen haben einen ... ... Den wissen die guten Künstler herauszufischen. So hat einen solchen selbst das Leben am Strande, das so langweilige, schmutzige, ungesunde, in der Nähe des lärmendsten und habgierigsten ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 937.: 160. Chopins Barcarole
Instinkt

Instinkt [Mauthner-1923]

I. Ein besonders krasser Fall unter vielen, wo es sich bei ... ... als ein lebendiger Glaube. Es widersteht mir, mit den Liberalen an einem Strange zu ziehen und den alten Doctor angelicus dem Gespötte mit preiszugeben. Da aber ...

Lexikoneintrag zu »Instinkt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 158-201.

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Anhang/879 [Philosophie]

879 6-11. Diese Verse, durch Inhalt und Versmass von dem ... ... Werk; | sei Manu du, erquick das göttliche Geschlecht. 7. Des Wagens Stränge schirret, die ihr Soma liebt: | die Zügel macht zurecht und schmückt sie ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 473.: 879

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Anhang/927 [Philosophie]

927 4-6. 9. 12. Diese Verse unterbrechen nicht nur ... ... und verzerrt es ins roh sinnliche. 4. Die es verstehen, spannen die Stränge an und legen die Joche gesondert auf, die weisen voll Liebe zu den ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 491.: 927

Deussen, Paul/Mein Leben/Professor in Kiel [Philosophie]

Professor in Kiel. 1889–1919. Mein Leben in Kiel ist ... ... sonst war der zweimalige Aufenthalt in Wyk von großem Reiz. Wir wohnten natürlich am Strande der hier sehr ruhigen See, von ihr getrennt nur durch einen Promenadeweg und ...

Volltext Philosophie: Deussen, Paul: Mein Leben. Leipzig 1922, S. 272-352.: Professor in Kiel
Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon [Literatur]

Gotthold Ephraim Lessing Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie ... ... Wir sehen die Räder, die Achsen, den Sitz, die Deichsel und Riemen und Stränge, nicht sowohl wie es beisammen ist, als wie es unter den Händen der ...

Volltext von »Laokoon«.
Descartes, René/Prinzipien der Philosophie/4. Ueber die Erde

Descartes, René/Prinzipien der Philosophie/4. Ueber die Erde [Philosophie]

Vierter Theil. Ueber die Erde. 1. Wenn ich auch nicht ... ... [Fig. 35]den Gang in einem grünen Grashalm darstellt und die kleinen Stränge 1, 2, 3, die mit kleinen rundlichen Theilchen umgeben sind, für die ...

Volltext Philosophie: René Descartes' philosophische Werke. Abteilung 3, Berlin 1870.: 4. Ueber die Erde

Jayadeva/Gitagovinda, ein Singspiel von Jayadeva/Gitagovinda/1. [Philosophie]

I Im Frühlingshauch, mit frühlingsblumenzartem Leib, Im Walde wallend, Kṛṣṇ ... ... Freudengepräng. (41) Eine des Wirbels der Wonne verlangende ziehet am Yamunā-Strande Jenen zur luftigen Laube Gewandten zurück mit der Hand am Gewande. Hari ...

Volltext Philosophie: Gītagovinda: Das indische Hohelied des bengalischen Dichters Jayadeva. Leipzig [1920], S. 7-11.: 1.

Engels, Friedrich/Die Lage Englands./I. Das achtzehnte Jahrhundert [Philosophie]

I. Das achtzehnte Jahrhundert [»Vorwärts!« Nr. 70 vom 31. August ... ... Handwebstuhl gegenüber, seinen Eindruck nicht verfehlen. 1833 wurden im britischen Reich 10264 Millionen Stränge Garn gesponnen, deren Länge über 5000 Millionen Meilen beträgt, 350 Millionen Ellen Baumwollengewebe ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1, S. 550-569.: I. Das achtzehnte Jahrhundert
Descartes, René/Prinzipien der Philosophie/3. Von der sichtbaren Welt

Descartes, René/Prinzipien der Philosophie/3. Von der sichtbaren Welt [Philosophie]

Dritter Theil. Von der sichtbaren Welt. l. Nachdem nunmehr einige ... ... 26. Viertens sehen wir die Erde auf keine Säulen gestützt und von keinem Strange gehalten, sondern ringsum von dem flüssigen Himmel umgeben. Wir halten sie deshalb für ...

Volltext Philosophie: René Descartes' philosophische Werke. Abteilung 3, Berlin 1870, S. 85-175.: 3. Von der sichtbaren Welt

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Erster Teil/Das Tagebuch des Verführers [Philosophie]

Das Tagebuch des Verführers Sua passion' predominante ... ... beiden schon vorher eingeschlagen hatten. Ich folgte ihnen. Sie gingen in ein Hans am Strande. Ich wartete eine Weile, da ja aller Wahrscheinlichkeit nach Kordelia halb allein wieder ...

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885, S. 239-336.: Das Tagebuch des Verführers

Lukrez/Über die Natur der Dinge/3. Die Seele/Deutung der Unterweltsfabeln [Philosophie]

Deutung der Unterweltsfabeln Nun erst die Fabelgestalten, die da in des Acheron ... ... den Tücken des Zufalls. Auch in des Tityos Leib, der am Strande des Acheron daliegt, Wühlen nicht Geier; sie können in Ewigkeit sicherlich nimmer ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 125-127.: Deutung der Unterweltsfabeln

Lukrez/Über die Natur der Dinge/6. Naturerscheinungen/Erklärung des Regens [Philosophie]

Erklärung des Regens Laß mich jetzt auch erklären, wie droben in Wolken ... ... oft viel Feuchtigkeit, wie es Auch bei den wollenen Vließen geschieht, die am Strande man aufhängt, Wenn die Winde die Wolken hin über den Ozean jagen. ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 226.: Erklärung des Regens

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/Fußnoten [Philosophie]

Fußnoten 1 Es schien dies um so nötiger, als selbst der ... ... auf die Sehorgane und ruft hierdurch größere Tätigkeit in verschiednen Hirnfunktionen hervor.« Herr W. Strange, Oberarzt des Worcester »General Hospital«, aus dessen Schrift über »Gesundheit« (1864 ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23.: Fußnoten
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon