6. hasta-âdayas tu; sthite, 'to na evam vielmehr die Hände u.s.w.; da dies feststeht, so ist es folglich nicht an dem. Es werden vielmehr ausser jenen sieben noch andere Lebensorgane, wie z.B. die Hände u.s.w., ...
Äon ( aiôn , aevum = to aei einai ): 1) Beständige Dauer . Schon EMPEDOKLES spricht von einem empedos aiôn (Aristot., Phys. VIII 1, 251a 1). Im Sinne des ARISTOTELES (De coel. I, 9, 279a 25) ...
All ( to pan ) zum Unterschied von holon : ARISTOTELES, Met. V 26, 1024a 38, Stoiker (Plut., Ep. II): das Weltganze, Universum , der Inbegriff des Seienden.
Ethik (gr. ta êthika von to êthos = Sitte , Gesinnungsart) oder Moral (lat. pars philosophiae moralis) oder praktische Philosophie ist die Sittenlehre , d.h. die Wissenschaft vom Sittlich -Guten und – Bösen . Auf ...
Andre , das ( ta alla tou henos, to allo, tên heteran physin tou eidous ) nennt PLATO das Nicht-Eine, den Gegensatz zum Einen, die Mannigfaltigkeit , Unbestimmtheit, die am Formprincip, an der Idee (s. d.) teilhat (Parm. ...
Agens ( to poioun ): das Tätige, Wirkende, Princip des Wirkens . »Agens est ... ... AUGUSTINUS, THOMAS, Sum. th. I, 79, 2) = aei timiôteron to poioun tou paschontos (ARISTOTELES, De an. III, D, 430a 18). ...
Inhalt des Begriffs ( Begriffsinhalt , (s. d.)) ... ... man einfache und zusammengesetzte Begriffe . – ARISTOTELES spricht vom enyparchein en tô logô tô ti esti legonti (Anal. post. I 4, 73a 35; Met. ...
Apeiron ( apeiron ): das Unbegrenzte. So nennt ANAXIMANDER das Princip , den Urgrund aller Dinge ( archên kai stoicheion to apeiron , Diog. L. II, 1; tôn ontôn archên einai to apeiron , Stob. Ecl. I, 10, 292). Das Apeiron ist eigenschaftlich ...
Gegeben heißt ein Bewußtseinsinhalt, der ohne Zutun der Willkür erlebt, ... ... Erfahrung (s. d.). Der Begriff des »Gegebenen« schon bei PLATO ( to en hêmin ) Phaedo 102 D, 103 B). Nach KANT werden uns die ...
Parusie ( parousia ) heißt nach PLATO (Phaed. 100 C) ... ... parousia der Form im Stoffe (De an. II, 79). to men aition pareinai : bei den Stoikern (Stob. Ecl. I, 13 ...
Subjekt heißt eigentlich der zugrunde liegende Gegenstand (gr. to hypokeimenon ) vgl. Substanz . Demgemäß bezeichnet damit die Logik dasjenige Glied des Urteils oder Satzes , von dem der Denkprozeß seinen Ausgang nimmt und dem eine Bestimmung gegeben werden soll ...
Automat (gr. automatos ) heißt von selbst geschehend, zufällig; so heißt bei Aristoteles (384-322) to automaton der Zufall ; dann heißt das Wort von selbst bewegend; daher wird so ein Kunstwerk genannt, welches irgend eine Bewegung scheinbar von ...
Actuell (actualis): wirklich, wirksam, im Gegensatz zu »potentiell« ... ... vom Potentiellen zum Actuellen durch ein Actuelles ( aei gar ek tou dynamei ontos gignetai to energeia on hypo energeia ontos Met. IX, 8). Vgl. Wirklichkeit , ...
Billige , das ( to epieikes ), ist das Gerechte, das der vernünftigen Einsicht in die Besonderheit ... ... Gesetzesrecht ergänzt nach ARISTOTELES ein epanorthôma nomimou dikaiou, epanorthôma nomou hê elleipei dia to katholou (Eth. Nic. V).
... 6, 8], gr. ousia, hypostasis, to hypokeimenon ) heißt das Selbständige, das Fürsichbestehende gegenüber dem Unselbständigen, Anhaftenden ( ... ... zu einer festen abschließenden Definition der Substanz. Aristoteles nennt Substanz ( ousia, to hypokeimenon ) bald das Beharrende, den Träger der wechselnden Affektionen ( symbebêkota ...
Accidens (Accidenz) ( to symbebêkos ) heißt das unwesentliche, wechselnde, äußere, »zufällige«, nur in ... ... vor. Es ist das, was sich out' ex anankês out' epi to poly an einem Dinge findet (Met. IV, 30, ...
Rhetorik ( rhêtorikê ): Redekunst, Wissenschaft von den Regeln ... ... Philosophie (s. d.). Nach ARISTOTELES ist sie dynamis peri hekaston tou theôrêsai to endechomenon pithanon (Rhet. I 2, 1355 b 26). Über Rhetorik handeln ...
Substrat (v. lat. substernere = unterbreiten gr. to hypokeimenon ), eigtl. Unterlage, Träger, heißt die Substanz in bezug auf ihre Akzidenzen.
Homologie (gr. homologia = Übereinstimmung) nannten die Stoiker die mit sich selbst übereinstimmende Vernunft und das ihr angemessene Leben ( to homologoumenôs zên ). Cicero übersetzt es (de fin. III, 621) mit convenientia ...
Induction : vgl. HUME, Inqu. sct. IV f.. REID, ... ... d. I. ist, »that, in the phenomena of nature, what is to be, will probably be like to what has been in similar circumstances«). CHALYBAEUS, Wiss. S. 253 ff.. ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro