Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (76 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
recht

recht [Kirchner-Michaelis-1907]

recht bedeutet ursprünglich soviel als gerade, d.h. nicht schief, nicht vom Wege abweichend, dann zutreffend, angemessen, richtig.

Lexikoneintrag zu »recht«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 496.
präcis

präcis [Kirchner-Michaelis-1907]

präcis (lat. praecisus), abgemessen, genau, heißt in der Logik ein Begriff , der so zutreffend bestimmt ist, daß man kein abgeleitetes und zufälliges Merkmal in denselben aufgenommen hat. Ebenso heißt diejenige Definition präcis in der nichts Überflüssiges steht. Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »präcis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 452.

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Beispiele von Forschungswegen [Philosophie]

Beispiele von Forschungswegen. 1. Wollte man kurz und allgemein zutreffend das Streben des Naturforschers, seine Tätigkeit in jedem einzelnen Fall, das Ziel, dessen Erreichung ihn befriedigt, bezeichnen, so müßte man sagen: Er will seine Gedanken mit den Tatsachen und erstere untereinander in möglichst ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 287-304.: Beispiele von Forschungswegen
Raum

Raum [Eisler-1904]

Raum ist eine der Formen unserer Anschauung (s. d ... ... selbst« (ib.). Der Gegensatz zwischen Nativismus und Empirismus ist nicht zutreffend (l. c. S. 364). »Die räumliche Gesichtswahrnehmung ist sinnlich und direct ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 188-213.
Witz

Witz [Kirchner-Michaelis-1907]

Witz , eigtl. Verstand ,- heißt die Fähigkeit, Ähnlichkeiten zwischen scheinbar fremden Dingen leicht aufzufinden und in überraschender Weise darzustellen. Die ... ... besser, je mehr er durch die Fremdartigkeit der verglichenen Dinge überrascht und trotzdem zutreffend ist. Vgl. Scharfsinn .

Lexikoneintrag zu »Witz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 695-696.
Poesie

Poesie [Mauthner-1923]

I. Ohne jeden Zweifel ist unser stimmungsvolles Wort dichten von lat ... ... auf, und Schneegans (S. 446) findet »maccaronische Verse« durch Nuttelverse (Nudelverse) zutreffend übersetzt. Daran ist kein Zweifel, daß Fischart mit seinem Nuttelvers den maccaronischen Vers ...

Lexikoneintrag zu »Poesie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 544-566.
Negation

Negation [Kirchner-Michaelis-1907]

Negation (lat. v. negatio, gr. apophasis ), Verneinung ... ... Omnis determinatio est negatio (Jede Bestimmung ist Verneinung ) ist nur für den zutreffend, der der Substanz allein, insofern sie das Allgemeine ist, das ...

Lexikoneintrag zu »Negation«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 389-390.
Kategorie

Kategorie [Kirchner-Michaelis-1907]

Kategorie (gr. katêgoria , lat. praedicamentum, eigtl. Aussage ... ... Gebrauch kritisch bestimmt werden. Diese Aufgabe ist noch nicht endgültig, aber doch im ganzen zutreffend, z.B. von Lotze und Sigwart ( Ding , Eigenschaft ...

Lexikoneintrag zu »Kategorie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 300-304.

Platon/Ion [Philosophie]

Platon Ion (Iôn) Sokrates · Ion Sokrates: Dem ... ... gut oder schlecht vom Dichter dargestellt ist«; erwäge, sage ich, wie leicht und zutreffend ich dir diese Frage beantworten werde: Denn an vielen Stellen in der Odyssee ...

Volltext von »Ion«. Platon: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin [1940], S. 129-149.

Platon/Parmenides [Philosophie]

Platon Parmenides (Parmenidês) Kephalos erzählt In seiner Erzählung treten auf ... ... habe ja auch an dem Eins teil; und so wird sein Nachweis für beides zutreffend sein. Wenn daher jemand dergleichen Dinge wie z.B. Steine, Hölzer und ...

Volltext von »Parmenides«. Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940], S. 485-561.
Wahrscheinlichkeit

Wahrscheinlichkeit [Eisler-1904]

Wahrscheinlichkeit ( eikasia , probabilitas, verisimile) ist ein Grad von ... ... getäuscht hat, um sie mit denen zu vergleichen, in welchen sein Zeugnis sich als zutreffend erwies. Unsere Vernunft muß als eine Art Ursache angesehen werden, deren ...

Lexikoneintrag zu »Wahrscheinlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 708-711.

Aristoteles/Organon/Die Topik/8. Buch/1. Kapitel [Philosophie]

Erstes Kapitel Ich habe nun noch über die Folgeordnung und über die ... ... Eltern zürne, ohne doch deren Bestrafung zu verlangen. Nun ist zwar dieser Einwurf nicht zutreffend, denn mitunter genügt als Strafe schon, dass die Person, welcher man zürnt, ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 176-181.: 1. Kapitel

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[17] [Philosophie]

[17] Die Juden machen den Versuch, sich durchzusetzen, nachdem ihnen ... ... sagen, er ist nicht deren Gegenteil. Wenn das Wesen der »Lust« zutreffend bezeichnet worden ist als ein Plus-Gefühl von Macht (somit als ein ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 696-795.: [17]

Anselm von Canterbury/Warum Gott Mensch geworden/Zweites Buch [Philosophie]

... gesicherter Wirklichkeit! Und behaupte nur wie vollkommen zutreffend es sei, wenn, gleichwie die Sünde des Menschen und die Ursache unserer ... ... was es als das Bessere kennt und nun, so ist das nicht immer zutreffend, sobald du es als Pflichtschuldigkeit verstehst, ohne die stille Voraussetzung, ...

Volltext Philosophie: Anselm von Canterbury: Warum Gott Mensch geworden. Regensburg, Rom, New York, Cincinnati 1902.: Zweites Buch

Hume, David/Dialoge über die natürliche Religion/Zweiter Teil [Philosophie]

Zweiter Teil Ich muß gestehen, Cleanthes, sagte Demea, daß mich nichts ... ... und die Schlußfolgerung des Cleanthes zu widerlegen, vorausgesetzt, daß er meine Darstellung derselben als zutreffend gelten läßt. Als Cleanthes dies getan, fuhr Philo nach einer kurzen Pause ...

Volltext Philosophie: David Hume: Dialoge über natürliche Religion. Über Selbstmord und Unsterblichkeit der Seele. Leipzig 1905, S. 44-58.: Zweiter Teil

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Nachtrag/Sanskritregister [Philosophie]

... S. Unglückliche Ereignisse. āpanna zukommend, zutreffend usw. 348, 39. āpamityaka 139, 7; 23ff. ... ... –8; Zus. 576, 29. mārgāpanna für den (vorliegenden) Rechtsfall zutreffend usw. 348, 35ff. mārgāyuka zum Jagen gebraucht 63, 27; ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 939-979.: Sanskritregister

Anonym/Atharwaweda/Erklärender Index der Sanskrit-Namen und -Worte [Philosophie]

... Opfer verwandten HOLZLÖFFELS. Rückert sagt nicht ganz zutreffend »Opferpfanne«. DRAWINODA, »Gutsverleiher«, ein BEINAME AGNI'S (s.d.). ... ... SRUWA, Name eines kleinen hölzernen OPFERLÖFFELS, oder – wie Rückert nicht ganz zutreffend sagt – eines Opfer-»Pfännchens«. SUDHAWANEN, ein Name der RIBHU'S ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 222-228.: Erklärender Index der Sanskrit-Namen und -Worte

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/11. Aristoteles und Plato/[Einleitung] [Philosophie]

Ein Irrtum, der sich so lange Zeit behaupten konnte wie der des ... ... mit Sinn davon geredet sein soll, notwendig gedacht, und zwar, der Annahme nach, zutreffend gedacht, also erkannt. So schiene der ganze Gegensatz sich zu verflüchtigen, ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 384-390.: [Einleitung]

Simmel, Georg/Philosophie des Geldes/Analytischer Teil/1. Wert und Geld/II. [Philosophie]

... Nun ist das für das unmittelbare Bewußtsein schon zutreffend, ja zutreffender, als jener populäre Standpunkt in anderen Fällen meint. Tatsächlich ... ... daß der Tausch Wertgleichheit voraussetze, ist vom Standpunkt der kontrahierenden Subjekte aus nicht zutreffend. A und B mögen ihre Besitztümer a und b untereinander ...

Volltext Philosophie: Georg Simmel: Philosophie des Geldes. München und Leipzig 1920, S. 30-62.: II.
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... völlig identisch wiederzufinden, Punkt um Punkt zutreffend, in der hier nochmals zu nennenden Storia del genere umano LEOPARDIS, gegen ... ... : ein Epitheton, das man noch mit KANTS »Jaherr«, Anthropologie § 85, zutreffend wiedergeben kann. – Bei bandhupādāpacco ist es nach oberflächlicher Betrachtung recht ... ... , da er im Oberon VI 39 zutreffend spricht: Von allen drey und dreißig Stücken, Womit ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon