Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1

Demokrit aus Abdera/Fragmente/Zweifelhaftes [Philosophie]

Zweifelhaftes 298 a . Halte sorgsam den Zorn, der in deiner Brust sich sammelt, zurück und hüte dich deine Seele aufzuregen und laß nicht in allem die Zunge entscheiden!

Volltext Philosophie: Die Fragmente der Vorsokratiker. Griechisch und Deutsch von Hermann Diels. 2. Band, Berlin 1922, S. 121-122.: Zweifelhaftes

Empedokles aus Agrigent/Fragmente/Zweifelhaftes [Philosophie]

Zweifelhaftes 154. [Das war damals (im Anfange der Welt) noch nicht die Zeit, wo] die Sonne fest in ihrer [unbeirrbaren, sicheren] Bahn lief und Morgen und Abend schied und sie [die Bahn] wieder im Verein mit den fruchtbringenden, knospenprangenden ...

Volltext Philosophie: Die Fragmente der Vorsokratiker. Griechisch und Deutsch von Hermann Diels. 1. Band, Berlin 1922, S. 278-279.: Zweifelhaftes

Schleiermacher, Friedrich/Monologen/II. Prüfungen [Philosophie]

II. Prüfungen Es scheuen die Menschen in sich selbst zu sehen, ... ... oder jener Handlung, wie Jene, denen nur im flüchtigen Leben einzeln und bisweilen ein zweifelhaftes Zeugniss der Vernunft erscheint. In stiller Ruhe, in wechselloser Einfalt führe ...

Volltext Philosophie: Friedrich Schleiermacher's Monologen. Berlin 1868, S. 37-54.: II. Prüfungen

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Nachtrag/Sachregister [Philosophie]

... Notvorratshaus 78, 3ff.; 27ff. Vorteil (vgl. Gewinn, Erfolg, Nachteil, Zweifelhaftes), Defin. des »Unglücksvorteils« (des schädlichen) 554, 3–14; Vorteil ... ... die wohltuenden (hita sthāna) und ihr Gegenteil 504, 5 31ff. Zweifelhaftes (Unsicherheit, Gefährdung, saṃçaya), Fälle, wo es ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 892-939.: Sachregister

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Nachtrag/Sanskritregister [Philosophie]

Sanskritregister. a aṃça zugewiesener Teil, oder Aufgabe ... ... , 37. saṃçaya Zweifelspunkt 663, 35; 666, 8–11. Siehe Zweifelhaftes. saṃçraya sich unter den Schutz eines Stärkeren Stellen 406, 15; ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 939-979.: Sanskritregister

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Körper/An den Leser [Philosophie]

An den Leser Von der Philosophie, deren Grundlagen ich hier festzustellen unternehme ... ... das Licht der Vernunft. Im zweiten , der Ersten Philosophie, sondere ich, um Zweifelhaftes und Dunkles zu beseitigen, durch genaue Begriffsbestimmungen die Ideen der allgemeinsten ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Erster Teil: Lehre vom Körper. Leipzig 1949, S. 3-5.: An den Leser

Nietzsche, Friedrich/Autobiographisches aus den Jahren 1856-1869/Pforta [Philosophie]

Pforta Den 6. August 1859 Wider das Heimweh, (nach Prof. ... ... ; dennoch trage ich Bedenken ihn mir zu wünschen. – – Es ist sehr zweifelhaftes Wetter, was mir besonders des Bergtags halber sehr unangenehm ist. Nun, Hoffnung ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 42-75.: Pforta

Morus, Thomas/Utopia/Der Utopia zweites Buch/Von den Religionen der Utopier [Philosophie]

Von den Religionen der Utopier. Die Religionen sind nicht nur in ... ... weil übermäßig helles Licht die Gedanken ablenke und zerstreue, während durch matteres und gleichsam zweifelhaftes die Gemüther gesammelt würden und das Gefühl der Andacht sich erholte. Denn wenn ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896.: Von den Religionen der Utopier

Mendelssohn, Moses/Phaedon oder über die Unsterblichkeit der Seele/2. Gespräch [Philosophie]

Zweytes Gespräch Unser Lehrer hatte ausgeredet, und gieng, wie in Gedanken ... ... gemeiner, unwissenden Leute Denkungsart, mehr rechtsüchtig, als wahrheitliebend scheinen dürfte. Wenn diese etwas Zweifelhaftes zu untersuchen haben, so bekümmern sie sich wenig, wie die Sache an sich ...

Volltext Philosophie: Moses Mendelssohn. Gesammelte Schriften. Band 3.1, Berlin 1929 ff. [ab 1974: Stuttgart u. Bad Cannstatt], S. 78-102.: 2. Gespräch

Nietzsche, Friedrich/Über die Zukunft unserer Bildungs-Anstalten/Zweiter Vortrag [Philosophie]

Zweiter Vortrag (Gehalten am 6. Februar 1872) Meine verehrten Zuhörer! ... ... die sogenannte ›klassische Bildung‹, die von unserem Gymnasium ausgehn soll, als etwas sehr Zweifelhaftes und Mißverständliches erscheint. Denn wie könnte man, bei einem Blicke auf jenes Vorbild ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 196-214.: Zweiter Vortrag

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/[Aus:] Philosophie der Mythologie/13. Vorlesung [Philosophie]

Dreizehnte Vorlesung Die Wissenschaft, die über allen Wissenschaften ist, und ehe ... ... doch nur ein, zwar nicht mir, der es ausspricht, aber an sich zweifelhaftes Sein ausdrückt. Das philosophische Bewußtsein ist an Empfindlichkeit der des Auges zu vergleichen, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 3, Leipzig 1907, S. 651-677.: 13. Vorlesung

Marx, Karl/Die Ostindische Kompanie, ihre Geschichte und die Resultate ihres Wirkens [Philosophie]

Karl Marx Die Ostindische Kompanie, ihre Geschichte und die Resultate ihres Wirkens London ... ... . St., eine ständige Abnahme der Einnahmequellen und eine entsprechende Zunahme der Ausgaben. Ein zweifelhaftes Gleichgewicht wird durch das Ungewisse Einkommen aus der Opiumsteuer erzielt, das gegenwärtig dadurch, ...

Volltext von »Die Ostindische Kompanie, ihre Geschichte und die Resultate ihres Wirkens«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 9.

Kaṇâda/Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kanada/Drittes Buch/[Kommentare] [2] [Philosophie]

[Kommentare] [2] 1. Der Gegenstand des vorigen Abschnitte ... ... verlange, ich strebe; denn nicht ist sie etwas Unwesenhaftes, oder nach ihrem Wesen Zweifelhaftes, indem ihr, wie der Ueberzeugung des Blauen u.s.w., ebenfalls ein ...

Volltext Philosophie: Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kaṇâda. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 21, Leipzig 1867, S. 309–420, S. 386-400.: [Kommentare] [2]

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/4. Kapitel: Der Staat/1. Das Problem der Stände: Adel und Priestertum/5. [Philosophie]

5 Eine Geschichte der Stände, die von den Berufsklassen grundsätzlich abzusehen hat ... ... wirksamere Tatsache, der andre eine Wahrheit, aber weiter nichts und für das Auge ein zweifelhaftes Schauspiel. In jeder Spätzeit entwickelt sich zum Uradel – Kreuzzugsadel ist ein gewichtiges ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 990-1004.: 5.

Pascal, Blaise/Gedanken über die Religion/Erster Theil: Gedanken, die sich auf Philosophie, Moral und schöne Wissenschaften beziehn/3. Von der Kunst zu überzeugen [Philosophie]

Dritter Abschnitt. Von der Kunst zu überzeugen. Die Kunst zu überzeugen ... ... , welchen Widerstand auch der zu aufgeklärte Geist entgegen setzten möge. Dann beginnt ein zweifelhaftes Schwanken zwischen der Wahrheit und der Lust und die Erkenntniß der ersten ...

Volltext Philosophie: Pascal's Gedanken über die Religion und einige andere Gegenstände. Berlin 1840, S. 114-118.: 3. Von der Kunst zu überzeugen

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Drittes Buch. Ueber die Worte/11. Ueber die Mittel gegen die erwähnten Unvollkommenheiten und Missbräuche der Sprache [Philosophie]

Elftes Kapitel. Ueber die Mittel gegen die erwähnten Unvollkommenheiten und Missbräuche der Sprache ... ... dreht sich der Streit nicht um Dinge, sondern um Worte. So oft ein solches zweifelhaftes Wort ertönt, können Beide nur in dem Laute übereinstimmen, während die Sache, ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 119-136.: 11. Ueber die Mittel gegen die erwähnten Unvollkommenheiten und Missbräuche der Sprache

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Zweites Buch. Geschichte des Materialismus seit Kant/Zweiter Abschnitt. Die Naturwissenschaften/IV. Darwinismus und Teleologie [Philosophie]

IV. Darwinismus und Teleologie Als die erste Auflage unsrer Geschichte des Materialismus ... ... Zustand der Erde erörtert. Daß in dieser ganzen Lehre noch ungemein viel Hypothetisches und Zweifelhaftes ist, tut ihrem Werte keinen Eintrag, da es sich um die erste Grundlegung ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 685-728.: IV. Darwinismus und Teleologie

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Neuntes Buch: Die Tätigkeit dessen, der in den Kampf ziehen will/Siebentes Kapitel (145. und 146. Gegenstand) [Philosophie]

... mir herüberzuziehen oder nicht?« 5 Das ist etwas Zweifelhaftes. A1 Unter diesen vieren trete er an das nur ... ... A1 Nach Gaṇ.'s jedenfalls richtigem Text muß hinter »Zweifelhaftes« hinzugefügt werden: »Ist es ein Vor teil-Nachteil (d.h. ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 553-562.: Siebentes Kapitel (145. und 146. Gegenstand)

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Aufsätze aus den Heidelbergischen Jahrbüchern der Literatur/[Beurteilung der] Verhandlungen in der Versammlung der Landstände des Königreichs Württemberg im Jahr 1815 und 1816 [Philosophie]

[Beurteilung der] Verhandlungen in der Versammlung der Landstände des Königreichs Württemberg im Jahr ... ... Aufmerksamkeit Englands gewesen sei«. Hiermit und weil in ihr alles vertragsmäßig bestimmt und nichts Zweifelhaftes, weil sie garantiert, von allen Regenten beschworen sei, das Volk nicht auf ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 4, Frankfurt a. M. 1979.: [Beurteilung der] Verhandlungen in der Versammlung der Landstände des Königreichs Württemberg im Jahr 1815 und 1816
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon