Erklärender Index der Sanskrit-Namen und -Worte.

[222] ADITI, »Ungebundenheit«, Unendlichkeit, Name der GÖTTERMUTTER, besonders der nach ihr benannten ADITJA'S.

ADITJA'S, die sieben Sahne der ADITI, die Götter WARUNA, MITRA, ARJAMAN, BHAGA, DAKSCHA, ANSHA und SAWITAR (s. diese!) – Die Schreibung ADITIA'S (viersilbig) ist eine der wedischen Poesie eigentümliche metrische Zerdehnung, die Rückert hier wie anderswo beibehalten hat.

AGASTJA, zerdehnt Agastia, Name eines heiligen WEISEN der Vorzeit und Verfassers wedischer Hymnen.

AGNI, der GOTT DES FEUERS.

AKSCHAGANDHI oder Aukschagandhi, Name einer APSARAS (s.d.).

ALLMANNS-AGNI, Allmannsagni, sanskrit AGNI WAISHWANARA, der allen Männern gehörende, überall verehrte, allgegenwärtige Feuergott AGNI.

AMRITA, Amrit, das »Unsterbliche«, AMBROSIA oder Nektar, die Nahrung der indischen Götter.

ANDSCHANA, Name einer auf dem Berge Trikakud (s.d.) wachsenden, nicht näher bekannten PFLAN ZE, bzw. der aus dieser hergestellten heilkräftigen Salbe.

ANGIRASEN, Angirasiden, mythische FEUERPRIESTER.

ANGIRASISCH, die ANGIRASEN betreffend, zu ihnen gehörend.

ANSHA, Name eines zu den Aditja's (s.d.) gehörenden GOTTES.

ANUMATI, eine Göttin der Fruchtbarkeit und des Vollmondes. Von Rückert ist ihr Name seiner Bedeutung entsprechend mit »GÖTTLICHE GEWOGENHEIT«, »GÖTTIN WOHLGEFALLEN« usw. verdeutscht.

APSARAS, Apsarasen, Apsaren, halbgöttliche WASSERNYMPHEN, Nixen, Begleiterinnen der Gandharwen (s.d.).

APTJA, zerdehnt Aptia, siehe unter TRITA!

ARUNDHATI, Name einer auch Silatschi (s.d.) genannten heilkräftigen KLETTERPFLANZE.

ARUR, ein von Rückert als ihm unerklärlich bezeichneter NAME DES SCHLAFES. Eine andere Lesart hat ARARU, und Bloomfield bemerkt dazu: »Araru is a personification of hostility and demoniac force«.

ASHWATTHA, der mit botanischem Namen Ficus religiosa benannte FEIGENBAUM, dessen Holz bei der Feuererzeugung und auch sonst in den religiösen Riten der alten Inder eine Rolle spielt. Seine rankenden Zweige schlagen in den Astgabeln anderer Bäume schmarotzend Wurzel und vernichten diese auf die Dauer.

ASHWINA'S, Ashwinen, die beiden auf goldenem Wagen einherfahrenden, schätzebringenden, unheilscheuchenden HIMMLISCHEN ZWILLINGSBRUDER, die Dioskuren des wedischen Olymps, dessen himmlische ÄRZTE sie sind.

ASITA, Name eines KÖNIGS DER FINSTERNIS UND DES ZAUBERS.

ASURA'S, Asuren, Name götterfeindlicher DÄMONEN.

ASURIN, weiblicher Asura, DÄMONIN.

ATHARWAN, Atharwanen, ein uralter Name vorzeitlicher FEUERPRIESTER, die den Athrawans oder »Feuerleuten« des Awesta entsprechen. Von den Atharwans hat der Atharwaweda seinen Namen.

ATRI, Name eines alten WEISEN oder Rischi der Vorzeit.

BADSCHA, Badschakraut, Name einer zu Zauberzwecken gegen böse Geister verwendeten PFLANZE.

BHAGA, ein zu den Aditja's (s.d.) gehörender GOTT DER LIEBE UND EHE.[223]

BHANGA, Name einer bestimmten HANFPFLAN ZE.

BHAWA, ein verderbliche Blitze und Pfeile schießender, oft mit Sharwa (s.d.) zusammen genannter GOTT im Gefolge Rudra's (s.d.).

BHRIGUIDEN, Bhrigu's, ein Geschlecht von FEUERPRIESTERN bzw. HALBGÖTTERN, die das Feuer aufgefunden haben sollen.

BRACHM, das, vergl. BRACHMA, 2!

BRACHMA, d.i. 1. der GOTT Brachma, der oberste Gott und Schöpfer der Welt. – 2. DAS Brachma, die unpersönliche, durch sich selbst seiende ALLSEELE, das ABSOLUTE.

BRACHMAFEINDE, Feinde der Frömmigkeit und Religion oder auch der Brachmanen (s.d.).

BRACHMAGÄNGER, sanskrit Brachmatscharin, ein des Weda-Studiums Beflissener, WEDA-SCHÜLER, Brachmanenschüler.

BRACHMANASPATI = BRIHASPATI (s.d.).

BRACHMANE, Brahmanen, Angehörige der obersten indischen Kaste. BRACHMANENKUH, d.i. die Kuh eines Brahmanen.

BRACHMANISCH, die Brachmanen und ihre Kultur betreffend.

BRACHMAREISBREI, der den Brachmanen und speziell dem »Brachman« genannten Oberpriester beim Opfer zugewiesene REISBREIANTEIL.

BRACHMASTAMM, d.i. das Brachmanengeschlecht, die BRACHMANENKASTE.

BRACHMA-STAND, die KASTE der Brachmanen.

BRACHMATEIL, d.i. der dem Brachma(n) genannten Hauptpriester zufallende OPFERANTEIL.

BRACHMAWEIHE, d.h. die brachmanische Weihe.

BRIHASPATI oder Brachmanaspati, »Gebetsherr«, der himmlische HAUSPRIESTER DER GÖTTER, die göttliche Verkörperung des den Weltlauf durch Magie lenkenden Priestertums.

DARBHA, Darbhagras, Darbhakraut, eine bestimmte, in Büscheln wachsende, für zauberkräftig geltende Grasart. – DARBHAKRANZ, ein AMULETT aus Darbhagras.

DHANAPATI, »Herr des Guts«, der GOTT DES REICHTUMS.

DHATAR, »Macher«, »Schöpfer«, der GOTT DER HEILIGEN ORDNUNG IN DER WELT, als der er über die Ehe, die Jahreszeiten usw. wacht.

DHRUWA, die »Feste«, Bezeichnung eines beim Opfer verwandten HOLZLÖFFELS. Rückert sagt nicht ganz zutreffend »Opferpfanne«.

DRAWINODA, »Gutsverleiher«, ein BEINAME AGNI'S (s.d.).

DSCHALASHA, Dschalasch', nach Rückert ein heilkräftiges KRAUT; nach anderen Interpretatoren eine Arzenei.

DSCHAMADAGNI, Name eines vorzeitlichen Rischi oder HEILIGEN.

DSCHAMBA, Name eines DÄMONS.

DSCHATAWEDAS, »Besitzer oder Kenner alles Geborenen«, ein NAME AGNI'S (s.d.).

DSCHIWALA, »Lebenskraut, Leberich«, Name einer zauberkräftigen PFLANZE.

DSCHUHU, Bezeichnung eines bestimmten hölzernen OPFERLÖFFELS, mit dem die Opferbutter ins Feuer geschüttet wird.

DURWA, Durwagras, eine Art HIRSEGRAS.

ELAWARUFER, die heulenden HUNDE des Gottes Rudra (s. d.).[224]

GAJA, Name eines WEISEN und Zauberers.

GAJATRI, Name einer wedischen VERSFORM, die oft als Gottheit personifiziert wird. Als solche soll sie in Adlergestalt den Somatrank (s.d.) vom Himmel geholt haben.

GANDHARWA, Gandharwe, Gandharw, Gandharwen, eine Klasse von himmlischen DÄMONEN.

GARUDA, ein mythischer ADLER, das Reittier der Götter.

GUGGULU, Name einer bestimmten APSARAS (s.d.).

HARIDRAWEN, eine gelbe, die Gelbsucht vertreibende VOGELART, von Rückert mit dem Charadrios Aelians verglichen. Man mag etwa an den Goldregenpfeifer oder an die gelbe Bachstelze den ken.

HARIDRAWA heißt außerdem eine gelbwurzartige Pflanze.

HIMAWAT, ein andrer Name für HIMALAJA, die »Wohnung des Schnees«, das gewaltigste Gebirge der Erde.

INDRA, der tatengewaltige, somatrinkende indische NATIONALGOTT, die volkstümlichste Göttergestalt des wedischen Pantheons.

INDRA'S BOTEN, die von Indra gesandten GÖTTER.

INDRAGNI, Indr' – Agni, Indra-Agni, d.i. Indra und Agni (s.d.).

INDRAGNISCH, Indra und Agni betreffend, wie Indra und Agni.

INDRANI, eine GÖTTIN, die Gemahlin Indra's (s.d.).

INDRISCH, d.i. Indra-artig.

JADSCHURWEDA, das »WISSEN VON DEN OPFERSPRÜCHEN«, der dritte der altindischen Weden (s.d.).

JADSCHUS, ein Kurzname für JADSCHURWEDA.

JADSCHUSKUNDIGE, mit den Opferformeln des Jadschurweda vertraute PRIESTER.

JAMA, der Sohn Wiwaswats (s.d.) und GOTT DES TODES.

JAMA'S BOTEN, die vieräugigen HUNDE des Todesgottes.

JAMA'S FUSSBLOCK, die FESSEL DES TODESGOTTES, mit der er die Seelen der Abgestorbenen fesselt.

JAMA'S HAUS, Jama's Reich, Jama's Welt, d.i. die UNTERWELT.

JAMUNISCH, von dem Jamuna-Flusse, der heutigen DSCHAMNA, stammend, dort wachsend.

JATU'S, eine Klasse von UNHOLDEN.

JATUDHANA'S, eine Art von ZAUBERGEISTERN.

JATUDHANI'S, weibliche Jatudhana's.

JAWA, das wedische BROTGETREIDE, wahrscheinlich Gerste.

KANWA, ein berühmter Rischi oder WEISER der Vorzeit.

KANWAKRAUT, d.i. Kraut des Kanwa.

KARSHANA, s. Krishana!

KASHJAPA, Name eines WEISEN und Dichters wedischer Hymnen.

KHADIRA, ein akazienartiger, für zauberkräftig gehaltener BAUM mit sehr hartem Holz. Auf ihm schmarotzt der ASHWATTHA (s.d.), und an ihm rankt die Schlingpflanze ARUNDHATI (s.d.).

KHALA, nach Rückert der Eigenname eines DÄMONS.

KIMIDIN, eine bestimmte Klasse BÖSER GEISTER.

KRISHANA oder KARSHANA, eine Art PERLMUSCHEL.[225]

KSCHATRIJA, »Krieger«, Angehöriger der zweithöchsten indischen Kaste der Krieger.

KUSCHTHA, eine berühmte, zu vielerlei Zauber verwendete PFLANZE, botanisch nach Rückert Costus speciosus, richtiger = Saussurea lappa.

MADHJAMASHIR, ein dunkles Wort, von Rückert nicht weiter erklärt. Vielleicht deutet Whitney das Wort richtig mit »MID-LIER«, als dem »IN DER MITTE LIEGENDEN« (madhjamashi) FÜHRER, um den sich seine Leute scharen zu seiner größeren Sicherheit.

MADHUGHA, eine Art SÜSSHOLZ, das bei Liebeszauber verwendet wird.

MAGHAWAN, »Spender«, »Gönner«, ein besonders dem Gotte INDRA gegebener BEINAME.

MAGUNDI, Name einer nicht weiter bekannten DÄMONIN.

MANU, der Mensch par excellence, der Vater des Menschengeschlechts, der INDISCHE ADAM.

MANU'S (Mehrzahl), d.s. VORFAHREN, AHNEN.

MARUTEN, Maruts, die GÖTTER DES STURMWINDES und des Monsuns, Begleiter des Gottes Indra.

MATMATAS, eine Art von UNHOLDEN.

MITRA, einer der ADITJA'S (s.d.), ein SONNEN GOTT, entsprechend dem Mithra des Awesta.

MITRA-VERSCHULDUNG, d.i. Verschuldung gegen den Gott Mitra.

MUNI-HAAR, das HAAR heiliger »MÖNCHE« (Muni's).

NALADA, Name einer aromatischen Pflanze, NARDE.

NALADJAU oder Naladi, Name einer bestimmten APSARAS (s.d.); der Name ist von Nalada, Narde, gebildet und bedeutet etwa die »Wohlriechende«.

NIRRITI, die GÖTTIN DES UNTERGANGS.

NITATNI, die »Wurzelschlagende«, Name einer gegen Haarausfall verwendeten PFLANZE.

NJAGRODHA, der botanisch Ficus indica genannte riesige indische FEIGENBAUM, die vielleicht stattlichste Baumart der Erde.

NJASTIKA, zerdehnt Niastika, Name einer bisher nicht näher bestimmbaren zauberkräftigen PFLANZE.

PARASHARA, der »Zerstörer«, »Vernichter«, wohl der Name eines DÄMONS. Der indische Kommentator findet darin einen Beinamen Indra's.

PARUSCHNI, Name eines FLUSSES.

PILA, Name einer bestimmten APSARAS (s.d.).

PINGA, Pingakraut, eine PFLANZE, vielleicht Safran.

PIPPALI, langer PFEFFER, Piper longum, als Mittel gegen Verstopfung verwendet.

PISHATSCHA, Pishatsch, Pishatschen, eine Klasse von KOBOLDEN.

PRADSCHAPATI, der »Herr der Geschöpfe«, ein über Fortpflanzung, Leben und Schöpfung wachender GOTT; auch gelegentlich Beiname anderer Götter, wie Sawitar, Agni usw.

PURANDHI, Name einer GÖTTIN DER FÜLLE. Rückert sagt dazu: »Purandhi ... scheint mir durchweg buchstäblich: STADTHALT, Stadthort; als Gottheit eine Αϑήνη πολιάς oder πολιοῦχος, als Appellativ oder auch Nomen proprium, ein edles Hausherrschaft führendes Weib«.

PURUSCHA, »MANN« »MENSCH«; später »Lebensprinzip«, »Seele«, hier aber noch ganz materiell gedacht.

PUSCHAN, ein Wohlstand verleihender GOTT DER HERDEN, den Rückert mit Faunus, Pan gleichsetzt.

RAKSCHASAS, Rakschasen, eine Klasse von TEUFELN.

RAMAJANI, die nicht weiter bekannte »TOCHTER DES SCHWARZEN«, von Rückert als Eigenname aufgefaßt.

RIBHU'S, die DREI GÖTTLICHEN WERKMEISTER, die mit dem Gotte Twaschtar (s.d.) an Kunstfertigkeit wetteifern.[226]

RIGWEDA, das »WISSEN VON DEN PREISLIEDERN«, die älteste und heiligste Hymnensammlung der indischen Literatur.

RIK, ein Kurzname für RIGWEDA.

RISCHI, ein PRIESTER oder PATRIARCH DER VORZEIT. Die SIEBEN RISCHI'S sind die Stammväter der großen brachmanischen Priestergeschlechter.

ROHINI'S, zwei weibliche GOTTHEITEN, nach Rückert das dritte und vierte Mondgestirn.

ROTSCHANA, nach Rückerts Auffassung eine PFLANZE, »die wohl die Zauberkraft hat, daß der über sie Hinschreitende den Rückweg nicht wiederfindet«.

RUDRA' S, ein Name der MARUT'S, der Windgötter, die als Söhne des furchtbaren Sturmgottes Rudra gelten.

SADANWAS, zerdehnt Sadanuas, eine Art WEIBLICHER DÄMONEN.

SADHJA''S, zerdehnt Sadhia's, »die zur Vollendung Fähigen«, eine Klasse von SELIGEN GEISTERN.

SAHA, Name einer nicht näher bekannten PFLANZE.

SAMAN, Kurzname für SAMAWEDA (s.d.).

SAMAWEDA, das WISSEN VON DEN MELODIEN, der zweite der vier altindischen Weden (s.d.).

SAMPATI, Name eines mythischen ADLERS.

SARASWAT, nach Rückert »ein MÄNNLICHER GOTT ZU DER WEIBLICHEN SARASWATI (s.d.) ... Der Saraswat hier ist ein Gott des Flusses und der Weide am Flusse, ein νόμιος ϑεός, wie Pan im homerischen Hymnus 18,5.« –

SARASWATI, »die Flußgöttin, ist zur GÖTTIN DER WOHLREDENHEIT, gleichsam der fließenden Rede, des Redestromes geworden, und als solche die Gattin Brachma's, d.i. des Brihaspati oder Brachmanaspati«. (Rückert.)

SAWITAR, der »Erreger« oder »Antreiber«, ein zu den Aditja's (s.d.) gehörender SONNENGOTT.

SHAKADHUMA, ein wetterprophezeiender STERNDÄMON.

SHAKRA, der »Starke«, ein BEINAME DES GOTTES INDRA.

SHAMA, Name einer gegen Aussatz verwendeten PFLANZE.

SHAMBHU, der »Wohltätige«, BEINAME DES GOTTES BRACHMAN (s.d.).

SHAMI, eine breitblätterige, vielverzweigte BAUMART, die als Symbol üppigen Haarwuchses gegen Haarleiden angerufen wird. Bei der Feuererzeugung wird das untere der beiden Reibhölzer von dem Holze dieses Baumes genommen.

SHAMJA, zerdehnt Shamia, die »Unterlage des Somamörsers«, ein spitzer PFLOCK, mit dem der Soma-Mörser an der Erde festgestellt wird.

SHARWA, Name eines pfeilschießenden TODESGOTTES, der oft mit Bhawa (s.d.) zusammen genannt wird.

SHATAKRATU, der »Hundertkräftige«, ein häufiges EPITHETON DES GOTTES INDRA (s.d.).

SHATSCHI, die GEMAHLIN INDRA'S (s.d.).

SHINSHAPA, ein stattlicher, botanisch Dalbergia Sissoo genannter Baum.

SHIPALA, Name einer WASSERPFLANZE.

SHIPUBAUM, eine nicht weiter bekannte BAUMART.

SHUDRA, ANGEHÖRIGER der vierten, NIEDRIGSTEN indischen GESELLSCHAFTSKASTE.

SILATSCHI = ARUNDHATI (s.d.).

SINDHUFRAUEN, Sindhugattinnen, d.s. die FLÜSSE, die als GATTINNEN DES SINDHUSTROMES (s.d.) gedacht werden.[227]

SINDHUSTROM, der INDUS, der Hauptstrom im Westen Indiens, der als der Vater der Flüsse und Ströme gilt.

SMARA, der »Gedenker«, ein Name des LIEBESGOTTES.

SOMA, 1. Name eines im Weda viel genannten MONDGOTTES. – 2. Name der als »Pflanzenfürst« bezeichneten SOMAPFLANZE. – 3. Der aus dieser Pflanze gebraute berühmte RAUSCH TRANK, dem der Haoma des Awesta entspricht.

SOMA-GESCHÄRFT, d.i. vom Gatte Soma geschärft.

SRUWA, Name eines kleinen hölzernen OPFERLÖFFELS, oder – wie Rückert nicht ganz zutreffend sagt – eines Opfer-»Pfännchens«.

SUDHAWANEN, ein Name der RIBHU'S (s.d.).

SWAHA, ein SEGENSRUF beim Götteropfer, der etwa »Heil!", »Wohlsein!« bedeutet.

TILA, die SESAMPFLANZE, Sesamum Indicum, aus deren Körnern das Sesamöl bereitet wird. Verschiedene Zauberkräfte werden ihr zugeschrieben; beim Manenopfer werden Sesamkörner verwandt, da diese nach altindischem Glauben den Manen in der Unterwelt zu Kälbern werden.

TRIKAKUD, der »Dreigipfelige«, NAME EINES GEBIRGES im Himalaja.

TRIKAKUDISCH, vom Berge Trikakud stammend, dort wachsend.

TRITA APTJA, ein oft mit Indra zusammen genannter GOTT.

TWASCHTAR, der KÜNSTLER UNTER DEN GÖTTERN, wie Hephaistos im griechischen Olymp; der Schöpfer und Gestalter aller lebenden Formen und damit zugleich ein Gott der Zeugung und Fruchtbarkeit.

UPABHRIT, Name eines bestimmten hölzernen OP FERLÖFFELS, oder einer »Opferpfanne«, wie Rückert sagt.

URUNDA'S, eine Art von DÄMONEN.

WAJU, der GOTT DES WINDES.

WALA, ein HÖHLENDÄMON, der Bruder Writra's (s.d.).

WARUNA, der HÖCHSTE DER ADITJA'S (s.d.), die hehrste Göttergestalt des wedischen Himmels, der allsehende Hüter der moralischen Weltordnung.

WARUNANI, die GEMAHLIN DES GOTTES WARUNA.

WA SA WA, »zu den Wasu-Göttern gehörend«, ein BEINAME INDRA'S.

WASU'S, die »Guten«, ein BEINAME DER WEDISCHEN GÖTTER.

WEDA, das »Wissen«, d.i. das heilige, gottgeoffenbarte Wissen, BEZEICHNUNG DER GESAMTHEIT DES GEWALTIGEN RELIGIÖSEN SCHRIFTTUMS ALTINDIENS. Die WEDA'S oder WEDEN sind der Rigweda, der Samaweda, der Jadschurweda und der Atharwaweda (s.d.).

WIRADSCH, Name einer weiblichen GOTTHEIT.

WISCHNU, ein die Welt mit drei Schritten durchmessender GOTT, der im Weda noch wenig hervortritt.

WISHWADEWA'S = Wishwe Dewa (s.d.).

WISHWAWASU, Name eines GANDHARWEN (s.d.).

WISHWE DEWA, die »Gesamtgötter«, eine bestimmte KLASSE VON WEDISCHEN GÖTTERN.

WITAHAWJA, zerdehnt Witahawia, Name eines MYTHISCHEN WESENS.

WIWASWAT, Wiwaswant, der VATER des Todesgottes JAMA.

WRITRA, der FURCHTBARSTE und meistgenannte ALLER DÄMONEN im Weda, der gefährlichste Gegner des Gottes Indra, von dem er erschlagen wird.

WRITRAHAN, der »Writra-Schläger«, ein BEINAME INDRA'S (s.d.).

WRITRATÖTER, Writratötender, d.i. INDRA (s.d.).

Quelle:
Atharwaweda. Hannover 1923, S. 222-228.
Lizenz:

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon