VI (Adhyâya 30).

Vers 1065-1111 (B. 1-47).

[42] Der Heilige sprach:


1. (1065.) Wer, ohne auf des Werkes Frucht zu bauen, das Werk vollbringt, das ihm obliegt, der ist ein Sannyâsin (Entsagender), ist ein Yogin (Hingegebener), nicht aber, wer ohne Opferfeuer, ohne Werke ist.

2. (1066.) Was man Sannyâsa (Entsagung) nennt, das wisse, ist der [wahre] Yoga, o Pâṇḍusohn, denn keiner ist ein Yogin, der nicht seinen Wünschen entsagt hat.

3. (1067.) Für den Muni, der zum Yoga emporsteigen will, ist die Tätigkeit der Weg; für ebendenselben, nachdem er zum Yoga emporgestiegen ist, ist der Weg die Ruhe.

4. (1068.) Denn wenn einer nicht mehr an den Sinnendingen, nicht mehr an den Werken hängt, wenn er allen Wünschen entsagt hat, dann ist er ein zum Yoga Emporgestiegener.

5. (1069.) Man reisse heraus das Selbst durch das Selbst [aus dem Ozean des Samsâra], nicht lasse man das Selbst [in ihm] versinken, denn ein jeder ist der Bundesgenosse seiner selbst,[43] und ein jeder ist auch ein Feind seiner selbst.

6. (1070.) Ein Bundesgenosse seiner selbst ist er dann, wenn er sein Selbst durch das Selbst überwunden hat; solange aber noch die Feindschaft besteht dessen, was [an ihm] nicht Selbst ist, solange ist einer ein Feind seiner selbst.

7. (1071.) Wer sein Selbst überwunden hat und zur Ruhe gelangt ist, in dem hat das höchste Selbst Wohnung genommen, bei Kälte und Hitze, bei Lust und Leid, bei Ehre und Schande.

8. (1072.) Wer an Erkenntnis und Wissen sich ersättigt, erhaben über alles, die Sinne gebändigt, der heisst, als ein Hingegebener, Yogin, gleichmütig blickt er hin auf Erdklumpen, auf Steine und auf Gold.

9. (1073.) Bei Freunden und Genossen, bei Feinden, Gleichgültigen und Unparteiischen, bei Gegnern und Verwandten, bei Guten und bei Bösen bleibt er gleichmütig, daran erkennt man ihn.

10. (1074.) Als Yogin [ursprünglich: ein sich Anschickender] schicke er sich an, immerwährend in der Einsamkeit verharrend, alleinstehend, die Regungen seines Herzens bändigend, ohne Hoffnung, ohne umgeben zu sein von den Seinen.

11. (1075.) An einem reinen Orte errichte er für sich einen festen Sitz, nicht zu hoch[44] und nicht zu niedrig, überdeckt mit Gewand, Antilopenfell und Kuçagras.

12. (1076.) Daselbst konzentriere er sein Manas auf einen Punkt, unterdrücke die Tätigkeiten des Denkens und der Sinne, setze sich nieder auf den Sitz und spanne den Yoga an zur Läuterung seines Selbstes.

13. (1077.) In gleichmässiger Richtung Rumpf, Kopf und Hals unbeweglich haltend, blicke er unentwegt auf seine Nasenspitze, ohne nach den Seiten hinzusehen.

14. (1078.) Beruhigten Selbstes und frei von Furcht, in dem Gelübde eines Brahmanschülers beharrend, sein Manas bezähmend und an mich denkend, sitze er da im Yoga, mir einzig ergeben.

15. (1079.) In dieser Weise allezeit sich selbst anschickend und seine Gedanken bändigend, erlangt der Yogin den in mir wurzelnden Frieden, dessen letztes Ende das Nirvâṇam ist.

16. (1080.) Nicht dem, der übermässig isst, wird der Yoga zuteil, aber auch nicht dem, der ganz und gar nicht isst, ebenso nicht dem, o Arjuna, der übermässig zu schlafen pflegt oder zu wachen.

17. (1081.) Wer aber mässig in Nahrung und Erholung ist, mässig im Wandeln und Handeln, mässig im Schlafen und Wachen, dem wird der Yoga zuteil, der schmerzstillende.

18. (1082.) Wenn der Gedanke gezügelt, nur auf den Âtman gerichtet ist, wenn einer nicht[45] mehr begehrend ist nach irgendwelchen Lüsten, dann wird er ein Yogabeflissener genannt.

19. (1083.) Wie eine an windstillem Ort stehende Lampe nicht flackert, dieses Gleichnis gilt von dem Yogin, der seine Gedanken unterdrückt hat und seine Seele dem Yoga hingibt.

20. (1084.) Wenn das Denken, unterdrückt, durch den Yogadienst zur Ruhe kommt, wenn man nur das Selbst durch das Selbst schauend an dem Selbste seine Lust hat,

21. (1085.) wenn man jene unendliche, nur von der Buddhi zu erfassende, über die Sinne erhabene Lust empfindet und in diesem Zustande beharrend nicht von der wahren Wesenheit abweicht,

22. (1086.) wenn man das ergriffen hat, von dem man sich bewusst ist, dass es nichts anderes Höheres zu ergreifen gibt, und in ihm beharrend auch durch schweres Leiden nicht erschüttert wird,

23. (1087.) das, soll man wissen, ist der von der Berührung mit Leiden freie Zustand, welchen man den Yoga nennt; und diesem Yoga soll man mit Entschiedenheit sich hingeben, mit unverdrossenem Geiste [anirviṇṇacetasâ mit Ça kara].

24. (1088.) Indem man auf alle aus dem Wunsch entspringenden Lüste ohne Unterschied Verzicht leistet, indem man durch das Manas die Rotte der Sinnesorgane von allen Seiten her niederkämpft,[46]

25. (1089.) soll man vermittelst der mit Festigkeit ergriffenen Buddhi mehr und mehr zur Ruhe kommen, das Manas in dem Âtman zum Stillstande bringen und gar nichts mehr denken.

26. (1090.) Wohin auch immer das Manas, das wankelmütige, unbeständige, ausschwärmen möchte, von überallher möge man es zwangsweise in dem Âtman wieder zum Gehorsam zurückführen.

27. (1091.) Einen solchen Yogin, der sein Manas zur Ruhe gebracht hat, erfüllt die höchste Wonne, ihn, dessen Leidenschaft (rajas) beschwichtigt, der zu Brahman, dem sündlosen, geworden ist.

28. (1092.) In dieser Weise allezeit sich seinem Âtman hingebend, wird der Yogin, von Sünde frei, mit Lust die in der Einswerdung mit Brahman bestehende, unendliche Wonne erlangen.

29. (1093.) Er schaut sein eigenes Selbst in allen Wesen und alle Wesen in dem eigenen Selbst, mit seinem Selbst dem Yoga hingegeben, erblickt er überall das gleiche Wesen.

30. (1094.) Wer mich in allem sieht und alles sieht in mir, dem gehe ich nicht verloren, und der geht mir nicht verloren.

31. (1095.) Wer mich verehrt als in allen Wesen weilend und in der Einheit feststeht, in welcher Lage der auch immer sein mag, er ist ein Yogin, ist in mir.[47]

32. (1096.) Wer, o Arjuna, wegen der Gleichheit mit dem eigenen Selbste überall das Gleiche sieht, sei es im Glück, sei es im Unglück, er ist ein vollendeter Yogin.


Arjuna sprach:


33. (1097.) Der Yoga, von dem du lehrst, o Madhusûdana, dass er in [dem Bewusstsein] der Gleichheit bestehe, der kann doch wegen der Wankelmütigkeit nicht von beständiger Dauer sein.

34. (1098.) Denn wankelmütig ist das Manas, o Kṛishṇa, ungestüm, gewaltig, stark, und seine Zügelung, wie die des Windes, ist schwer zu vollbringen.


Der Heilige sprach:


35. (1099.) Ohne Zweifel, o Grossanniger, ist das Manas schwer zu zügeln und beweglich, aber durch Übung, o Kuntîsohn, und durch Entsagung wird es bezwungen.

36. (1100.) Von dem freilich, dessen Selbst ungebändigt ist, ist der Yoga schwer zu erlangen, so meine ich; wer aber sich selbst in Gehorsam hält und beherrscht, der kann ihn durch das rechte Mittel erlangen.


Arjuna sprach:


37. (1101.) Wenn einer sich nicht selbst bezwingt, wenn er zwar von Glauben erfüllt ist, aber vom Yoga mit seinem Manas abfällt, und[48] so die Yogavollendung nicht erreicht, was wird, o Kṛishṇa, aus diesem?

38. (1102.) Wird er nicht beider [der Frucht des Glaubens und des Yoga] verlustig gehen und zerfliessen, wie eine Wolke, die sich zerteilt, da er, o Grossarmiger, ohne Halt und auf dem Pfade zu Brahman hin verirrt ist?

39. (1103.) Diesen Zweifel, o Kṛishṇa, musst du mir völlig lösen, denn nicht gibt es einen ausser dir, der diesen Zweifel lösen könnte.


Der Heilige sprach:


40. (1104.) O Pṛithâsohn, ein solcher ist weder in dieser Welt noch in der andern ein Verlorener, denn nicht kann irgendeiner, der etwas Gutes tut, einen schlimmen Gang gehen.

41. (1105.) Daher ein solcher, nachdem er die Welten derjenigen, welche gute Werke getan, erlangt und in ihnen zahllose Jahre geweilt hat, darauf, wenn er auch des Yoga verlustig ging, doch in einem reinen und glücklichen Hause wiedergeboren wird.

42. (1106.) Oder er wird sogar geboren in der Familie weiser Yogin's; und das ist schwerer als alles andere in der Welt zu erlangen, dass man einer solchen Geburt teilhaft wird.

43. (1107.) Daselbst erlangt er dieselbe Einsicht, die er schon in seiner frühern Geburt hatte, o Liebling der Kuru's, und strebt von ihr aus weiter hin zur Vollendung.

44. (1108.) Vermöge jener seiner frühern[49] Bemühung eben wird er auch wider Willen fortgerissen, ist bestrebt den Yoga kennen zu lernen und kommt über das blosse Wortbrahman (Maitr. Up. 6,22) hinaus.

45. (1109.) Und wenn er mit Ernst weiterstrebt, wird er sich als Yogin von der Sünde reinigen und, durch mannigfache Geburten geläutert, endlich den höchsten Weg gehen.

46. (1110.) Der Yogin steht höher als die, welche das Tapas üben, höher auch als die, welche der Erkenntnis leben; der Yogin steht auch höher als die, welche die Werke betreiben; darum werde ein Yogin, o Arjuna.

47. (1111.) Aber unter allen Yogin's ist der, welcher sein inneres Selbst mir hingibt und gläubig mich verehrt, der mir am innigsten Verbundene.


So lautet in der Bhagaradgîtâ die Hingebung an die Selbstbezwingung (âtma-samyama-yoga).

Quelle:
Der Gesang des Heiligen. Eine philosophische Episode des Mahâbhâratam. Leipzig 1911, S. 42-50.
Lizenz:

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon