Als Buch bei Amazon

Alphabetisches Verzeichniss

der Gottheiten oder göttlichen Wesen, an die die Lieder gerichtet sind, oder die in ihnen als redend aufgeführt werden.

Diejenigen Lieder, vor denen eine Darstellung des Wesens der betreffenden Gottheit gegeben ist, sind mit einem * versehen. Die im Anhang vorkommenden Lieder sind an den Schluss gestellt und durch einen Gedankenstrich von den frühern getrennt.


Ackergottheiten (kṣétrasya pátis u.s.w.) – 353.

Aditja's (ādityās) 41, 218*, 220, 567, 582 B., 638, 667, 676, 710 B., 1011.

Agni (agnís) 1, 12, 26, 27, 31, 36, 44, 45, 58-60, 65-79, 94-99, 127, 128, 140, 141, 143-150, 189, 192*-201, 235-263, 297-308, 311, 355-382, 442-457, 489 A., 517-533, 631, 639, 643, 659, 663, 664, 669, 680, 681, 683, 684, 693, 711, 712, 827-834 A., 837, 838 A., 846, 847, 871, 872, 879, 895, 905, 906, 913, 914, 917, 941, 944, 948, 966, 968, 976, 982, 1002, 1009, 1013, 1014.-241, 255, 263, 301.

Agni und die Götter (agnís, devâs) 878.

Agni und die Maruts (agnís, marútas) 19.

Agni und Soma (agnîṣómō) 93.

Ahnen (pitáras) 841, 883.

Alle Götter (víçve devâs) 3 C., 14, 84, 89, 90, 105-107, 122, 139, 186, (221*), 222, 223 A., 232 E., 288-291, 351, 395-403, 405, 490-493, 550-559, 566, 645 B., 647-650, 651 B.D., 692, 857 A., 861, 862, 889-892, 918, 926, 954, 963, 967, 983.-919.

Angiras (á girasas) 888.

Apri-Lieder (āpriyas) 13, 142, 188, 194* (Seite 6), 238, 359, 518, 717, 896, 936.

Araji und Brahmanaspati (arāyî, bráhmaṇas pátis) 981.

Asuniti (ásunītis) 885 B.


Bhaga und andere Götter 557.


Dadhikra (dadhikrâ, dadhikrâvan) 334*-336, 560.


Erde (pṙthivî) 438.


Flüsse (síndhavas) 901.

Frösche (maṇḍűkās) 619.


Gandharva (gandharvâs) 949*, 965 B.

Gebetsherr (bŕhaspátis, bŕahmanas pátis) 18, 40, 190, 214*-217, 296 B., 346, 514, 894.-893.

Gebetsherr und Agni (bŕhaspátis, nárāçáṅsas) 1008.[521]

Geist (mánas) eines Kranken 884.

Glauben (çraddhâ) 977.

Göttinnen, Götterfrauen (devîs, gnâs, pátnīs devânām) 22 C., 223 B.


Häher (çakúnis) 233.-234.

Himmel und Erde (dyâvāpṙthivyô) 22 D., 159, 160, 185, 232 G., 352, 511, 569.-839.

Hunde des Jama (sārameyô) 571 (vgl. 840, 10.)


Jama (yamás) 840 C., 961, 980.

Jama und Jami (yamás, yamî) 836.

Indra (índras) 3 B., 4-11, 16, 28 A., 29, 30 A., 32, 33, 51-57, 61-63, 80-83, 84, 102-104, 121, 129-131, 173-178, 202*-213, 221, 232 D., 264-287, 312-328, 383-394, 458-487, 534-548, 614, 621-624 A., 626, 632-637, 641, 644, 651 A., 652-654, 656, 657, 665, 666 A.B., 670-675, 677, 678 B.-D., 679, 685-687, 689-691, 697-702, 704-709, 834 B., 848-850 A., 855, 864, 868-870, 873-877, 880, 881, 886 A., 900, 915, 922, 929, 930, 937-939, 942, 945, 946, 957, 959, 960, 964, 973, 974, 978, 979, 986, 993, 997, 1005, 1006, 1018, 1019, 1022, 1023. – 56, 132, 133, 265, 286, 899, 925, 931, 970, 1020, 1021.

Indra und Agni (indrāgnî) 21, 108, 109, 246, 440, 500, 501-548, 609, 610, 658, 660.

Indra und der Dichter 853, 854.

Indra und der Gebetsherr (índrābŕhaspátī) 345, 613.

Indra und die Maruts (índras, marútas) 23 C., 100, 101, 165, 167, 169-171, 858 A.

Indra und Indrani (índras, indrāṇî) 912.

Indra und Puschan (índrāpūṣáṇā) 498.

Indra und Soma (indrāsómō) 324, 513.

Indra und Vaju (indravāyű) 2 B., 23 A., 135, 342-344, 405 B., 606-608.

Indra und Varuna (índrāváruṇō) 17, 296 A., 337, 509, 598-601, 1028.

Indra und Vischnu (índrāvíṣṇu) 510.


Kräuter (óṣadhayas) 923 B.


Manju (manyús) 909, 910.

Maruts (marútas) 23 D., 37-39, 64, 85-87, 160, 168, 172, 225*, 260 B., 406-415, 507, 572-575, 627, 640, 703.-88, 415 A.-C., 903, 904.

Maruts und Puschan (marútas, ṣâ) 489 B.

Mitra (mitrás) 293 (vgl. 218*.)

Mitra und Varuna (mitrâváruṇō) 2 C., 23 B., 136, 137, 151-153, 232 B., 296 F., 416-426, 508, 577-582 A.C.F., 645 A., 710 A. – 958.

Mitra, Varuna und Arjaman (mitrás, váruṇas, aryamâ) 576, 582 D., 952.

Morgenröthe (uṣâs) 30 C., 48, 49, 92 A.-C., 113, 124, 295, 347, 348, 433, 505, 506, 591-597, 998.

Mörser (ulűkhalam) 28 B.


Nacht (râtrī) 953.

Najitar (nayitâ, netâ) 404.
[522]

Opfersäule (vánaspátis, svárus) 242.

Opfertrank (pitús) 187.


Pardschanja (parjányas) 437*, 617, 618.

Pradschapati (prajâpatis) 947.

Pressplatten (vánaspátī) 28 C.

Presssteine (grâvāṇas) 902, 920, 1001.

Pururavas und Urvaçi (purūrávās, urváçī.) – 921.

Puschan (ṣâ) 23 E., 42, 138, 296 C., 494-499, 624 B., 852.


Ribhu's (ṙbhávas) 20, 110, 111, 161, 294*, 329-333, 564.

Ritter (açvínō) 3 A., 22 A., 30 B., 46, 47, 92 D., 112, 116-119, 157, 158, 180-184, 232 C., 292, 339*, 341, 427-432, 503, 504, 583-590, 625-630, 642, 646 A.B., 655, 662 B., 682, 694-696, 710 C., 850 B., 865-867, 969, 1026.-34, 120, 230, 932.

Rudra (rudrás) 43 A., 114, 224*, 562.


Sarama und Pani's (sarámā, panáyas) 934.

Sarasvati (sárasvatī) 3 D., 232 F., 502, 843 B.

Sarasvati und Sarasvat (sárasvatī, sárasvān) 611, 612.

Savitar (savitâ) 22 B., 35, 229*, 296 D., 349, 350, 435, 436, 512, 554, 561, 975.

Savitar und Puschan (savitâ, ṣa) 965 A.

Schmelzbutter (ghṙtám) 354.

Sohn der Wasser (apâm nápāt) 226*, vgl. Agni.

Soma (sómas) 34 B., 91, 296 E., 485 H., 668, 678 A., 688, 713*-825, 851.-826, als Mond 911 A. – Vgl. 11*.

Somatrinker 227*, 228.

Soma und Puschan (somāpūṣánō) 231.

Sonnengott (sűryas) 50, 115, 309, 310, 401, 582 E., 863, 984, 996, 1015, als Vogel 1003. – als Ross 163.


Tarkschja (târkṣyas) 1004.


Urmensch (púruṣas, pűruṣas). – 916.


Vaju (vāyús) 2 A., 134, 232 A*, 646 C., 666 C., 710 D.

Varuna (váruṇas) 24, 25, 218*, 219, 439, 602-605, 661, 662 A. Seine Herrschaft an Indra übergegangen 950.

Varuna und Agni (várunas, agnís) 877.

Vasischtha (vásiṣṭhas) 549.

Verschiedene Götter (devâs) 15, 290, 838 B., 995, 1027.-272, 398, 887, 940.

Vipaç und Çutudri (vípāç, çutudrî) 267.

Viçvakarman (viçvákarmā) 907, 908.

Vischnu (víṣṇus) 22 E., 154-156, 615, 616.

Vischnu und Maruts (víṣṇus, marútas). – 441.


Waffen (âyudhāni) 516.

Waldfrau (araṇyānís) 972.

Wasser (âpas) 32 F.-H., 563, 565, 835, 856.

Wind (vâtas) 994, 1012.

Wohnungsherr (vâstoṣ pátis) 570.

Wort, Rede (vâc) 951.

Quelle:
Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 504-505,521-523.
Lizenz:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon