[848] Den Text dieser bisher, soviel uns bekannt, vergebens gesuchten Upanishad haben wir als einen Teil der in der Muktikâ-Sammlung als No. 59 aufgenommenen Pai gala-Upanishad aufgefunden. Der erste Adhyâya dieses inhaltreichen Werkes behandelt in einer aus Vedânta und Sânkhyam gemischten, vielfach an den Vedântasâra erinnernden, Anschauung die Kosmologie, der zweite ebenso die Physiologie, der dritte die »grossen Worte«, namentlich tat tvam asi, und die Frucht ihrer Meditation, der yierte endlich die Freiheit des Erlösten. Dem Eingange dieses vierten Adhyâya entstammt der Text der Pankl des Oupnek'hat, welcher freilich im Sanskrit-Original merkwürdig zusammenschrumpft. Der Vergleich desselben (wie wir ihn hier, möglichst wörtlich und ohne Rücksicht auf den Oupnek'hat, wiedergeben) mit Anquetil's Übersetzung liefert ein gutes Beispiel der grossen Freiheit, mit welcher die persischen Übersetzer den Urtext behandelt haben.
Da befragte Pai galaden Yâjñavalkya: »Welches ist das Werk und welches das Verhalten (sthiti) des Wissenden?«
Da sprach Yâjñavalkya: »Der mit Freiheit von Eigendünkel begabte Erlösungsuchende errettet einundzwanzig Stammglieder (kulam); der Brahmanwissende aber errettet hierdurch allein hundertundein Stammglieder.
Ein Wagenfahrer ist, wisse,
Der Âtman, Wagen ist der Leib,
Den Wagen lenkend ist Buddhi,
Manas, wisse, der Zügel ist.1
Die Sinne, heisst es, sind Rosse,
Die Sinnendinge ihre Bahn;
Als Götterwagen, leichtfliegend,
Sehen Weise die Herzen an.
[849]
Aus Âtman, Sinnen und Manas
Das Gefügte ›Geniesser‹ heisst (Kâṭh. 3,4).
Durch ihn, unmittelbar fasslich,
Weilt im Herzen Nârâyaṇa.
Nach angefang'nen Werks Ablauf
Ist sein Tun vergleichbar der Schlangenhaut.
Seelen wechseln ihr Haus mondgleich2,
Wenn erlöst, sind sie ohne Haus.
Mag er den Leib verlassen an einem geheiligten Orte oder in der Hütte eines Hundefleisch-Essenden, – er geht zur Absolutheit ein. Er schüttelt die Lebenshauche ab und geht zur Absolutheit ein.
Mag man ihn hinterher spenden
Dem Luftraum, oder scharren ein,
Niemals ein solcher Mann wandert
Zu abermaliger Geburt.
Nicht Feuerbrauch, nicht Unreinsein (Manu 11,184),
Nicht Mehlkloss, Wasserspende nicht,
Nicht Totenspenden hat nötig,
Wer als Bhikshu zu Brahman ward!
Wozu kochen, was schon gar ist?
Wozu brennen, was schon verbrannt?
Wo die Erkenntnisglut verbrannt
Den Leib, bedarf's der Bräuche nicht!
Bis man entwuchs der Welttäuschung,
Soll dem Lehrer gehorchen man,
Soll auch dem Lehrer gleich achten
Lehrers Gattin und Kinder stets.
Doch reines Herzens und zu reinem Geiste geworden, spreche man: ›ich bin er‹ mit Gelassenheit, – ›ich bin er‹ mit Gelassenheit.«
1 Kâṭh. 3,3. Die folgenden Verse sind Kâṭh. 3,4 in erweiterter Form.
2 Candravac carate dehî, sa muktaç ca aniketanaḥ. Wie der Mond jede Nacht in einem andern Mondhause wohnt, so die Seele bei jedem Leben in einem andern Leibe. Im Oupnek'hat ist der Vers an unrechte Stelle geraten und völlig missverstanden: se ipsum potest – similem lunae lumini effectum – ex obscuritate monscientiae liberatum facere.
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro