1833 | 19. November: Wilhelm Dilthey wird in Biebrich bei Wiesbaden geboren. Er studiert Theologie, Geschichte und Philosophie in Heidelberg bei Kuno Fischer. Dann wechselt er nach Berlin zu Leopold v. Ranke und Friedrich Adolf Trendelenburg. |
1864 | Dilthey habilitiert sich in Berlin. |
1867 | Er wird Professor der Philosophie in Basel. |
1868 | Professur in Kiel. |
1871 | Professor der Philosophie in Breslau. |
1879 | »Das Leben Schleiermachers« in zwei Bänden. |
1882 | Dilthey wird an die Berliner Universität berufen. |
1883 | »Einleitung in die Geisteswissenschaften I«. |
1886 | »Dichterische Einbildungskraft und Wahnsinn«. |
1887 | »Die Einbildungskraft des Dichters«. »Das Schaffen des Dichters« (Festschrift für Eduard Zeller). |
1888 | »Über die Möglichkeit einer allgemeingültigen Pädagogik«. |
1890 | »Beiträge zur Lösung der Frage vom Ursprung unseres Glaubens an die Realität der Außenwelt«. |
1894 | »Ideen über eine beschreibende und zergliedernde Psychologie«. |
1896 | »Beiträge zum Studium der Individualität«. |
1905 | »Die Jugendgeschichte Hegels«. »Studien zur Grundlegung der Geisteswissenschaften«. |
1906 | »Das Erlebnis und die Dichtung«. |
1907 | »Das Wesen der Philosophie, Kultur der Gegenwart I«. |
1910 | »Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften«. |
1911 | 1. Oktober: Dilthey stirbt in Seis bei Bozen. |
1933 | »Von deutscher Dichtung und Musik« (posthum). |
1954 | »Die große Phantasiedichtung« (posthum). |
G. Misch, Vom Lebens- und Gedankenkreis Wilhelm Diltheys, Frankfurt a. Main 1947.
O. F. Bollnow, Dilthey. Eine Einführung in seine Philosophie, Stuttgart 1955 u.ö.
Materialien zur Philosophie Wilhelm Diltheys, hg. v. F. Rodi u. H. U. Lessing, Frankfurt a. M. 1984.
Dilthey und die Philosophie der Gegenwart, hg. v. E. W. Orth, Freiburg, München 1985.
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro