Viertes Bruchstück

Weihgebet

[64] Ein Hausner:


258

Gar vieler Menschen manche Schar

Hat Weihgebete auserdacht:

Um Wohlsein die wir bitten gehn,

Lehr' uns das beste Weihgebet.


Der Herr:


259

Unzugetan den Toren sein,

Den Klugen wieder zugetan,

Gebühr erzeigen wem's geziemt:

Das ist das beste Weihgebet.


260

Den Ort bewohnen, der uns taugt,

Beflissen redlich sein vorher,

Des rechten Zieles wohlbewußt:

Das ist das beste Weihgebet.


261

Erfahren tüchtig sein, geschickt,

Geübt in edler Sitte Werk,

Ein Wort erschließen schlicht und echt:

Das ist das beste Weihgebet.


262

Den Eltern dienen untertan,

Beisammen halten Weib und Kind,

Gewerbe treiben untrübsam:

Das ist das beste Weihgebet.


[65] 263

Almosen reichen, leben recht,

Beisammen halten Sippentum,

Untadelhaft betätigt sein:

Das ist das beste Weihgebet.


264

Vor Bösem Abscheu, Überdruß,

Vor Trunkenheit behüten sich,

Besonnen auf die Dinge sehn:

Das ist das beste Weihgebet.


265

Gewichtig, aber ohne Wust,

Bedürftig nimmer, dankbar noch,

Der Lehre zeitig lauschen zu:

Das ist das beste Weihgebet.


266

Geduld beweisen mildgemut,

Asketen sehn, besuchen gehn,

Beizeiten pflegen Zwiegespräch:

Das ist das beste Weihgebet.


267

Ein heißer Ernst, ein keuscher Sinn,

Was heilig wahr ist merken wohl,

Der Wahnerlöschung nahe sein:

Das ist das beste Weihgebet.


268

Berührt von Dingen dieser Welt

Bei wem das Herz da nimmer bebt,

Unsehrbar worden, sauber, heil:

Das ist das beste Weihgebet.


269

Wer das getan, vollendet hat,

Unüberwunden überall,

Geht überall genesen ein:

Das ist sein bestes Weihgebet.

Quelle:
Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 64-66.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon