Viertes Bruchstück

Weihgebet

[64] Ein Hausner:


258

Gar vieler Menschen manche Schar

Hat Weihgebete auserdacht:

Um Wohlsein die wir bitten gehn,

Lehr' uns das beste Weihgebet.


Der Herr:


259

Unzugetan den Toren sein,

Den Klugen wieder zugetan,

Gebühr erzeigen wem's geziemt:

Das ist das beste Weihgebet.


260

Den Ort bewohnen, der uns taugt,

Beflissen redlich sein vorher,

Des rechten Zieles wohlbewußt:

Das ist das beste Weihgebet.


261

Erfahren tüchtig sein, geschickt,

Geübt in edler Sitte Werk,

Ein Wort erschließen schlicht und echt:

Das ist das beste Weihgebet.


262

Den Eltern dienen untertan,

Beisammen halten Weib und Kind,

Gewerbe treiben untrübsam:

Das ist das beste Weihgebet.


[65] 263

Almosen reichen, leben recht,

Beisammen halten Sippentum,

Untadelhaft betätigt sein:

Das ist das beste Weihgebet.


264

Vor Bösem Abscheu, Überdruß,

Vor Trunkenheit behüten sich,

Besonnen auf die Dinge sehn:

Das ist das beste Weihgebet.


265

Gewichtig, aber ohne Wust,

Bedürftig nimmer, dankbar noch,

Der Lehre zeitig lauschen zu:

Das ist das beste Weihgebet.


266

Geduld beweisen mildgemut,

Asketen sehn, besuchen gehn,

Beizeiten pflegen Zwiegespräch:

Das ist das beste Weihgebet.


267

Ein heißer Ernst, ein keuscher Sinn,

Was heilig wahr ist merken wohl,

Der Wahnerlöschung nahe sein:

Das ist das beste Weihgebet.


268

Berührt von Dingen dieser Welt

Bei wem das Herz da nimmer bebt,

Unsehrbar worden, sauber, heil:

Das ist das beste Weihgebet.


269

Wer das getan, vollendet hat,

Unüberwunden überall,

Geht überall genesen ein:

Das ist sein bestes Weihgebet.

Quelle:
Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 64-66.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon