XVII

Das Zorn-Kapitel

[665] 221

Den Zorn gib auf, verlasse allen Hochmut,

Befreie dich von allen Daseinsbanden;

Der an dem Körperlichen nicht mehr haftet,

Den Untreffbaren treffen keine Leiden.


222

Wer seinen raschen Zorn anhält

Wie ein Gespann in vollem Lauf,

Den nenne Wagenlenker ich;

Nur Zaumhälter sind andere.


223

Durch Sanftmut triff den Zornigen,

Den Bösen durch die gute Tat,

Schenkend besieg' den Geizigen,

Den Lügner durch das wahre Wort.


224

Sei wahrhaft, diene nicht dem Zorn

Und gib, wenn man um wenig fleht:

Durch diese drei Gewohnheiten

Erhebst du zu den Göttern dich.


225

Die keinem Wesen Leides tun,

Die heilig wandeln immerdar,

Gehn ein ins Unvergängliche,

Wo alles Weh total erlischt.


[665] 226

Den wachsam stets Verweilenden,

Bei Tag und Nacht sich Übenden,

Nibbānam heiß Begehrenden

Entschwindet aller Willenswahn.


227

Nicht war es bei den Alten so

Wie bei den Heutigen der Brauch

Zu schmähen den, der schweigsam bleibt,

Zu schmähen den, der vieles spricht,

Zu schmähn auch den, der maßvoll spricht,

Zu schmähen jeden in der Welt.


228

Es war nicht und es wird nicht sein

Und lebt auch gegenwärtig nicht

Ein überall Geschmäheter,

Ein überall Gepriesener.


229

Wenn aber die Verständigen

Den Weisen, Reinen, Standhaften,

Den makellosen Heiligen

Einmütig preisen Tag für Tag,


230

Ihn, der dem reinsten Golde gleicht:

Wer möchte schmähn dann solchen Mann?

Sogar die Götter preisen ihn,

Selbst vom Brahmā wird er verehrt.


231

Der Taten Ungestüm halt' an,

Im Handeln sei du wohlbezähmt;

Verlasse böser Taten Pfad,

Dem guten Handeln bleibe treu.


[666] 232

Der Worte Ungestüm halt' an,

Im Reden sei du wohlbezähmt;

Verlasse böser Rede Pfad,

Der guten Rede bleibe treu.


233

Des Herzens Ungestüm halt' an,

Im Denken sei du wohlbezähmt;

Verlasse bösen Sinnens Pfad,

Dem guten Denken bleibe treu.


234

Die Weisen, welche wohlbezähmt

In Taten und in Worten sind,

Die Weisen, die ihr Herz bezähmt:

Ja, diese nennt man ganz bezähmt.

Quelle:
Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 665-667.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon