Erster Teil

Subhūti

[281] 1

Die Hütte hier, vor Wind gewahrt, sie schützt mich schon:

So riesle, Wolke, regne recht!

Ich hab' das Herz gar fein gerafft, entfesselt,

Bin rüstig wohlberaten – regne, Wolke!


Koṭṭhito

2

Ein Mönch, der losgelöst, entlebt,

Von Hochmut frei, zu sprechen weiß,

Der schüttelt Böses eilig ab,

Gleichwie der Sturmwind welkes Laub.


Kaṉkhārevato

3

Die Wissenschaft Vollkommner magst erkennen,

Gleichwie man Fackeln mitternächtig wahrnimmt:

Sie leihen Licht, verleihen Aug' und Einsicht,

Gewißheit wirkend jedem der hinzu kommt.


Puṇṇo Mantāṇiputto

4

Mit Edlen einzig sei gesellt,

Mit Weisen, die da wirklich sehn:

Ein Wohl, gewaltig, tief erzeugt,

Erkennbar kaum, so köstlich zart,

Erwirbt gemach ein teurer Mann,

Der tätig klug ist, aufgeklärt.


Dabbo

[281] 5

Wer, unbezähmbar, duldend sich bezähmt,

Dabbo, der selig Sichre, fraglos Freie,

Der siegend alle Furcht hat überwunden,

Erloschen ist er, ledig, unerfaßbar.


Sītavaniyo

6

Im Kühlen Walde weilt ein Jünger gern,

Allein zufrieden, froh, geheilt im Herzen,

Hat siegend alles Ängsten überwunden,

Bewacht sich eifrig selber, ernst besonnen.


Bhalliyo

7

Wer jäh das Heer des Todesherrn verjagt hat,

Wie Röhricht rasch gefegt ist fort von Hochflut,

Ein Sieger sitzt er, aller Furcht entwesen,

Gelassen, wahnerloschen, unerfaßbar.


Vīro

8

Wer, unbezähmbar, duldend sich bezähmt,

Ein selig sichrer Held, ein fraglos Freier,

Hat siegend alles Ängsten überwunden,

Als Held erloschen, ledig, unerfaßbar.


Pilindavaccho

9

Gefunden hab' ich's, nicht verfehlt,

Kein übel Ding bedünkt es mich,

Von allem was die Welt gewährt

Hab' ich das Beste auserwählt.


Puṇṇamāso (I)

[282] 10

Vorbei die Sucht herüber, Sucht hinüber

In ihm der weiß, in ihm der einig west,

Von aller Artung ewig abgeschieden

Der Welt Entstehen, Welt Ersterben anschaut.

Quelle:
Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 281-283.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon