[Aus dem Jahre 1866]
1860

[121] 4. Juli, Miserere fünfstimmig


1861

25. März, Einleitung zu Mariä Verkündigung

Juni, Einleitung zur dritten Szene

Juli, »Der Weg an«


1861

Hundstage Plauen Untersekunda

Schmerz ist Grundton

Michael

Serbia


1860

Hundstage Gorenzen Obertertia


1859

Hundstage Jena Untertertia


1862

[121] In Schulpforte

Hundstage in Gorenzen

Nachher bis Michaeli am Kopf krank

Dann neues Primanertum

Vor den Osterferien: Gedicht »Ermanarich«

In den Ostertagen: Aufsatz: Fatum und Geschichte

Januar bis 2. Februar: Ungarische Skizzen:

»Die Heideschenke«

»Siegesmarsch«

»Wilde Träume«

22. Juni, »Zigeunertanz«

»Ungar. Marsch«

Bis Ostern: »Heldenklage«

In den Hundstagen: »Es geht ein Bach«

»Aus der Jugendzeit«

Am 5. Nov.: Zwei Mazurkas

Michaeli: Ermanarich, sinfonische Dichtung

Gedichte von März bis Oktober

Nachts

Vier Lieder

Junge Fischerin

»Schweifen, o Schweifen«

Aus der großen Zeit. Vier Gedichte

»O könnt ich stürmen«

Ungar. Skizzen. Drei Gedichte

Aus dem Herbst: Sieben Herbstlieder

Am 10. Nov. auf dem Karzer. Drei Gedichte

Vor dem Totenfest: Epilog


1863

In Schulpforte

Ostern in Naumburg

Hundstage in Plauen und im Fichtelgebirge[122]

Weihnachten in Gorenzen

In den Ostertagen: Über das Dämonische in der Musik I, II (hat P. Deussen)

In den Michaelistagen: Anmerkungen zum Nibelungenlied

Später in Schulpforte:

Abhandlung über Ermanarich

Primum Oedipodis regis carmen choricum

Erstere in den Händen von stud.

Im Januar: »In einem kühlen Grunde«, melodramatisch

In den Hundstagen:

»So lach doch mal« von Klaus Groth

Eine Sonate, nicht aufgeschrieben

In den Weihnachtsferien: 29. Dezember bis 2. Januar 1864:

»Eine Silvesternacht«, für Klavier und Violine


Gedichte:

Untreue Liebe


Vor dem Kruzifix |

Am Meeresstrand |

Klang aus der Ferne | hat zumeist G. Mayer

Über den Gräbern |

Jetzt und einstmals |


Jetzt und ehedem

Rhapsodie

Heimkehr, fünf Lieder (hat P. Deussen)

Vorspiel

An ein Rosenblatt

Der alte Ungar

Vor fünfzig Jahren

Beethovens Tod


1864

4. Januar in Gorenzen. Hochzeit Onkel Edmund

4. Januar bis 7. September in Pforte

Hundstage in Naumburg

7. September bis 1. Oktober in Naumburg. Mulustage

1. Oktober bis 16. Oktober in Oberdreiß bei P. Deussen[123]

16. Oktober bis Ende in Bonn. Bonngasse 518 bei Oldag

Hundstage: »de Theognide poeta Megarensi«

November bis 13. Dezember:


  • 1. Beschwörung von Puschkin
  • 2. Winternacht von Puschkin
  • 3. Die Kette von Petöfi
  • 4. Ich möchte lassen
  • 5. Ständchen
  • 6. Unendlich
  • 7. Verwelkt
  • 8. Wo bist du
  • 9. Ungewitter von Chamisso
  • 10. Gern und gerner
  • 11. Das Lied an die Kerze
  • 12. »Es wiegt und neigt«, von mir

Davon 1, 4, 6, 10 an Marie Deussen,

4, 5, 6, 7, 9, 10, 11, 12 an Mutter und Schwester zu Weihnachten


Vor den Hundstagen: Widmung an Anna Redtel

»Rhapsodische Dichtungen«

Vor Weihnachten: Gedicht an einen Freund


1865

Bis 9. August in Bonn

Ostern in Naumburg

Vom 9. August bis 1. Oktober in Naumburg

Kleine Reise nach Gorenzen, Goldne Aue usw.

Vom 1. bis 17. Oktober in Berlin bei Oberl. Mushacke

Vom 17. Oktober bis zum 22. Dezember in Leipzig, Blumengasse 4

Vom 22. Dezember bis 6. Januar 1866 in Naumburg

Ostern: »Simonidis lamentatio Danaae«

Große Ferien: Theognisstudien

11. Juni: »Junge Fischerin«, Lied

Im Dezember: »O weint um sie« von Byron. Chor
[124]


1866

3. Januar beendet »die letzte Redaktion der Theognidea«

23. Januar »Kyrie« für Chor und Orchester in Klavierauszug

Quelle:
Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 121-125.
Lizenz:

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon