292

[1187] Eine Art Verkennung. – Wenn wir jemanden sprechen hören, so genügt oft der Klang eines einzigen Konsonanten (zum Beispiel eines r), um uns einen Zweifel über die Ehrlichkeit seiner Empfindung einzuflößen: wir sind diesen Klang nicht gewöhnt und würden ihn machen müssen, mit Willkür, – er klingt uns »gemacht«. Hier ist ein Gebiet der gröbsten Verkennung: und dasselbe gilt vom Stile eines Schriftstellers, der Gewohnheiten hat, welche nicht aller Welt Gewohnheiten sind. Seine »Natürlichkeit« wird nur von ihm als solche empfunden, und gerade mit dem, was er selber als »gemacht« fühlt, weil er damit einmal der Mode und dem sogenannten »guten Geschmacke« nachgegeben hat, gefällt er vielleicht und erregt Zutrauen.

Quelle:
Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1187.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Morgenröte
Sämtliche Werke: kritische Studienausgabe in 15 Einzelbänden - Teil 3. Morgenröte / Idyllen aus Messina / Die fröhliche Wissenschaft
Morgenröte / Idyllen aus Messina / Die fröhliche Wissenschaft. Herausgegeben von G. Colli und M. Montinari.
Morgenröte. Gedanken über die moralischen Vorurteile.
TITLE: Werke in drei Bänden (mit Index), Bd.1: Menschliches, Allzumenschliches / Morgenröte
Morgenröte: Gedanken über die moralischen Vorurteile (insel taschenbuch)