339

[1200] Verwandlung der Pflichten. – Wenn die Pflicht aufhört, schwer zu fallen, wenn sie sich nach langer Übung zur lustvollen Neigung und[1200] zum Bedürfnis umwandelt, dann werden die Rechte anderer, auf welche sich unsere Pflichten, jetzt unsere Neigungen beziehn, etwas anderes: nämlich Anlässe zu angenehmen Empfindungen für uns. Der andre wird vermöge seiner Rechte von da an liebenswürdig (anstatt ehrwürdig und furchtbar wie vordem). Wir suchen unsere Lust, wenn wir jetzt den Bereich seiner Macht anerkennen und unterhalten. Als die Quietisten keine Last mehr an ihrem Christentume hatten und in Gott nur ihre Lust fanden, nahmen sie ihren Wahlspruch »Alles zur Ehre Gottes!« an: was sie auch immer in diesem Sinne taten, es war kein Opfer mehr; es hieß so viel als »alles zu unserm Vergnügen!« Zu verlangen, daß die Pflicht immer etwas lästig falle, – wie es Kant tut – heißt verlangen, daß sie niemals Gewohnheit und Sitte werde: in diesem Verlangen steckt ein kleiner Rest von asketischer Grausamkeit.

Quelle:
Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1200-1201.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Morgenröte
Sämtliche Werke: kritische Studienausgabe in 15 Einzelbänden - Teil 3. Morgenröte / Idyllen aus Messina / Die fröhliche Wissenschaft
Morgenröte / Idyllen aus Messina / Die fröhliche Wissenschaft. Herausgegeben von G. Colli und M. Montinari.
Morgenröte. Gedanken über die moralischen Vorurteile.
TITLE: Werke in drei Bänden (mit Index), Bd.1: Menschliches, Allzumenschliches / Morgenröte
Morgenröte: Gedanken über die moralischen Vorurteile (insel taschenbuch)