Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gesicht [2]

Gesicht [2] [Pierer-1857]

Gesicht , 1 ) ( Facies ), der Vordertheil des ... ... von diesen Normen selbst gefordert, um einem schönen G. auch einen gewissen Charakter u. dadurch erst ein Interesse zu verleihen Hierin liegt aber auch der ...

Lexikoneintrag zu »Gesicht [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 292-293.
Bakchos

Bakchos [Pierer-1857]

Bakchos ( Dionysos ), Gott des Weins , Sohn ... ... Seine Feste (s. Bakchanalien ) hatten in der alten Zeit den Charakter fröhlicher Heiterkeit ; später arteten sie in Orgien aus: unter dem ...

Lexikoneintrag zu »Bakchos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 227-228.
Habesch [1]

Habesch [1] [Pierer-1857]

Habesch ( Habessinien , Abessinien , unrichtig Abyssinien ), ... ... bekannt gemacht worden sein soll, so steht doch ihre Geistesbildung u. ihr sittlicher Charakter nur auf sehr niedriger Stufe . Unter den Habessiniern leben zahlreiche Juden ...

Lexikoneintrag zu »Habesch [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 826-827.
Dalberg

Dalberg [Pierer-1857]

Dalberg (ursprünglich Dalburg , nach einer Burg gleiches Namens im ... ... des Steatits zu Kunstwerken der Steinschneiderei, ebd. 1800; Betrachtungen über den Charakter Karls d. Gr., ebd. 1806; Perikles , Rom 1811. ...

Lexikoneintrag zu »Dalberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 649-650.
Fenster [1]

Fenster [1] [Pierer-1857]

Fenster , die Öffnung in den Umfassungsmauern, durch welche der innere ... ... eben so ist das Verhältniß der Breite zur Höhe von dem Charakter des Gebäudes abhängig; die besten Verhältnisse sind für Wohngebäude 2:7, 1: ...

Lexikoneintrag zu »Fenster [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 185-187.
Amerika [2]

Amerika [2] [Pierer-1857]

Amerika (Geogr.), ein den Alten wahrscheinlich unbekannter, seit längerer Zeit ... ... so wie die Cordilleren sind es, welche der Oberflächengestalt A-s ihren eigenthümlichen Charakter ertheilen u. durch deren entschiedenes Vorherrschen die Einfachheit in den Bau von ...

Lexikoneintrag zu »Amerika [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 412-413.
Fäulniß

Fäulniß [Pierer-1857]

Fäulniß ( Putredo , Faulige Gährung ), 1 ) ... ... entzogenen Körpertheilen aber hat der Brand , auch der feuchte Knochenfraß ganz den Charakter der F. todter Körper u. theilt durch Berührung od. ...

Lexikoneintrag zu »Fäulniß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 135-136.
Hebamme

Hebamme [Pierer-1857]

Hebamme , Frauensperson, die sich zum Berufsgeschäft macht, Beistand bei ... ... gehemmt, ja ohne ein kunstmäßiges Einwirken u. ohne Entschlossenheit, zu der ein weiblicher Charakter sich nicht so leicht erhebt, unmöglich wird, werden Geburtshelfer mit zugezogen ...

Lexikoneintrag zu »Hebamme«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 124-125.
Hofnarr

Hofnarr [Pierer-1857]

Hofnarr , lustige Person an einem fürstlichen Hof, deren Geschäft ... ... noch später in einen zierlich geschnitzten Kopf mit der Narrenkappe ausgehend. Der Charakter der Späße der H-en war nach den Landessitten u. der ...

Lexikoneintrag zu »Hofnarr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 448.
Bastard

Bastard [Pierer-1857]

Bastard (vom französischen bas [früher auch bast od. ... ... dem Blüthenstaub einer andern entstandene Pflanze, die deren in der Bildung abweichenden Charakter zeigt, aber doch nahe verwandt ist. Pflanzt sich eine solche ihrer neuen ...

Lexikoneintrag zu »Bastard«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 387-388.
Gellert

Gellert [Pierer-1857]

... Garve , über G-s Moral , seine Schriften u. seinen Charakter , ebd. 1770; Hubers Lobschrift auf G., ebd. 1771; Franz , Über das Leben u. den Charakter G-s, ebd. 1771; F. Naumann , Gellertbuch, Dresd. ...

Lexikoneintrag zu »Gellert«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 116.
Glyptik

Glyptik [Pierer-1857]

Glyptik (v. gr.), die Kunst in Stein zu ... ... dann wurden sie Gegenstand von Kunstsammlungen ( Daktyliotheken, s.d.). Der Charakter der alten Gemmen ist edel, schöne Zeichnung u. große Einfachheit ...

Lexikoneintrag zu »Glyptik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 425.
Fritsch [1]

Fritsch [1] [Pierer-1857]

Fritsch , 1 ) Ahasverus , geb. 1629 in ... ... . 1816–20, 2 Thle.; I. A. Hermes nach seinem Leben, Charakter u. Wirken dargestellt, Quedlinb. 1827; Lebensumriß des Kanzlers Niemeyer ...

Lexikoneintrag zu »Fritsch [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 753-754.
Cäcilia

Cäcilia [Pierer-1857]

Cäcilia ( Cäcilie ). I. Römerinnen . 1 ) ... ... , z.B. in Basel , noch erhalten hat, wenn auch ihr kirchlicher Charakter verloren gegangen ist ( Cäcilienfeste ). Berühmte Bilder C-s sind von Rafael ...

Lexikoneintrag zu »Cäcilia«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 542.
Congreß

Congreß [Pierer-1857]

Congreß (v. lat.), 1 ) jede Versammlung von ... ... Erst seit Napoleons Sturz sind sie häufiger geworden u. haben einen eigenthümlichen Charakter erhalten. Der erste u. wichtigste europäische C. letzter Art war der 1814 ...

Lexikoneintrag zu »Congreß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 359-360.
Fordyce [2]

Fordyce [2] [Pierer-1857]

Fordyce (spr. Fordeis'), 1 ) David , geb. ... ... , Lond. 1765, 2 Bde. (deutsch Lpz. 1767, 2 Bde); The character and conduct of the female sex , ebd. 1776 (deutsch Lpz. 1776); ...

Lexikoneintrag zu »Fordyce [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 415.
Achtung

Achtung [Pierer-1857]

Achtung , 1 ) Aufmerksamkeit auf etwas; 2 ) (Kriegsw.), bei andern Armeen Stillgestanden! od. Habt Acht ... ... das Gefühl für Vorzüge u. Verdienste , bes. für den sittlichen Charakter eines Andern; s. Hochachtung .

Lexikoneintrag zu »Achtung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 89.
Dänemark [2]

Dänemark [2] [Pierer-1857]

Dänemark (Gesch.). I. Periode . Sagengeschichte bis zur ... ... Berathungen ihre Befugnisse nicht überschreiten u. keine Anträge stellen werden, welche den Charakter eines Eingriffes in die Gesammtstaatsverfassung tragen. Österreich u. Preußen ...

Lexikoneintrag zu »Dänemark [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 696-721.
Hannover [2]

Hannover [2] [Pierer-1857]

Hannover ( Geschichte ). I. Älteste Geschichte , bis ... ... die Ereignisse in Wien u. Berlin unterstützt, bereits einen so entschiedenen Charakter an, daß der König am 17. März , nachdem eine gewaltige ...

Lexikoneintrag zu »Hannover [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 6-20.
Eurōpa [3]

Eurōpa [3] [Pierer-1857]

... welchen jede ihrem Lande einen bestimmten Charakter verleiht, alle aber dem Erdtheile eine große Verschiedenartigkeit u. Mannigfaltigkeit ... ... heißen u. gemäßigten Zone ohne die Nachtheile beider; daher der Charakter Harmonie , Schönheit u. Poesie , daher hier unter asiatischem ...

Lexikoneintrag zu »Eurōpa [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 1-10.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon