Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gemeinde

Gemeinde [Pierer-1857]

Gemeinde . I. Die politische G. im Staate ist ... ... aber ausnahmsweise auch andere Erwerbszweige in ausreichender Menge vertreten, daß sie dem städtischen Charakter näher kommt, so erscheint es dann angemessener, für dieselbe im einzelnen Falle ...

Lexikoneintrag zu »Gemeinde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 120-129.
Christus

Christus [Pierer-1857]

Christus (d. i. Gesalbter ), der griechische, mit dem ... ... in frivoler Weise gegen die Person , die Würde u. den Charakter Jesu, theils in einer scharfen Kritik gegen die Wahrheit der ...

Lexikoneintrag zu »Christus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 111-116.
Baukunst

Baukunst [Pierer-1857]

Baukunst, I. die Kunst , allerhand Werke zur Bewohnung, ... ... XIV. trat sodann die ungezügeltste Überladung ein, u. die Baukunst verlor allen Charakter ; I. H. Mansart u. die besseren Claude Perrault u. ...

Lexikoneintrag zu »Baukunst«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 418-424.
Chorāl

Chorāl [Pierer-1857]

... des Ch-es dazu bei, denselben um Charakter u. Leben zu bringen. Die Bewegung in meist gleichen Noten ... ... Bulgaren u. griechische Sänger in Rußland eingeführt wurden u. denselben Charakter wie die Kiew 'sche an sich tragen. Gegenüber einem nach dem ...

Lexikoneintrag zu »Chorāl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 81-86.
Colonien [1]

Colonien [1] [Pierer-1857]

Colonien (v. lat.), von einem Staate od. einer Stadt in ... ... u. Afrika . Nach der Unerwersung Italiens verloren die C. den Charakter einer militärischen Besetzung , u. seit der Zeit der Gracchen war bei ...

Lexikoneintrag zu »Colonien [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 272-277.
-fĭdus

-fĭdus [Pierer-1857]

... u. vermehren kann, hebt, den eigentlichen nervösfauligen Charakter u. seine Complicationen berücksichtigt, die dringendsten u. gefährlichsten Symptome beseitigt ... ... vermehrter Absonderung einer meist krankhaft veränderten Galle , nimmt leicht einen entzündlichen Charakter an u. gibt sich zu erkennen durch eine dunkle, ... ... , bisweilen aber auch einen entzündlichen od. nervösen Charakter , bisweilen treten einzelne Zufälle , wie Kopfschmerz ...

Lexikoneintrag zu »-fĭdus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 264-268.
Canăda [2]

Canăda [2] [Pierer-1857]

... der Gouverneur zog zur Unterdrückung der Bewegung , welche bereits den Charakter des Bürgerkriegs angenommen hatte, Truppen herbei. Oberst Gore ... ... wohl um 1000 M. überlegen, gab einen neuen Beweis für den Charakter des Aufstandes als eines reinen Racenkampfes gegen die ...

Lexikoneintrag zu »Canăda [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 618-621.
Dogmatik

Dogmatik [Pierer-1857]

Dogmatik (v. gr.), 1 ) überhaupt die Darstellung der ... ... dogmatische Richtung der Kirchenväter hatte der Häresis gegenüber einen mehr apologetisch-polemischen Charakter , doch machten sich namentlich in der Alexandrinischen Schule die seinen Unterschiede ...

Lexikoneintrag zu »Dogmatik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 214-217.
Hamilton [2]

Hamilton [2] [Pierer-1857]

Hamilton (spr. Hämmilt'n), eine der ältesten u. angesehensten Familien ... ... zum Thronerben ernannt u. während Maria 's Minderjährigkeit Regent ; schwach von Charakter , überließ er sich ganz fremder Willkür . Er begünstigte Anfangs die Reformation ...

Lexikoneintrag zu »Hamilton [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 908-910.
Calcutta

Calcutta [Pierer-1857]

Calcutta (im Sanskrit Kalikata ), Hauptstadt der britischen Präsidentschaft ... ... Theil der Bevölkerung , darunter jedoch nur wenige Europäer, zusammendrängt, trägt ganz den Charakter orientalischer Städte, hat enge u. krumme schmutzige Straßen u. nur wenige ...

Lexikoneintrag zu »Calcutta«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 566-567.
Albanien [2]

Albanien [2] [Pierer-1857]

Albanien (Gesch.). In frühester Zeit hieß A. Epirus (s.d ... ... bei Gelegenheit der Rekrutenaushebungen 1839 ausbrachen u. mit Unterbrechungen bis 1843 einen gefährlichen Charakter annahmen, bis endlich im März 1844 ein neuer furchtbarer Aufstand ausbrach ...

Lexikoneintrag zu »Albanien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 260-262.
Assyrien [2]

Assyrien [2] [Pierer-1857]

Assyrien (Ant.). Die Assyrischen Antiquitäten sind erst im Laufe ... ... Schutze gegen Überschwemmung erforderlich waren, geben den assyrischen Bauwerken einen eigenthümlichen Charakter . Die Architektur an sich ist nüchtern u. roh, da weder Fensteröffnungen ...

Lexikoneintrag zu »Assyrien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 845-846.
Adelheid

Adelheid [Pierer-1857]

Adelheid ( Adelaïde , Alix , deutscher Frauenname, die Edle ... ... Bruders 1830 dessen stete Rathgeberin. Sie war von großer Einsicht u. festem Charakter ; st. 31. December 1847. Sie soll insgeheim mit dem General ...

Lexikoneintrag zu »Adelheid«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 124-125.
Berthier [1]

Berthier [1] [Pierer-1857]

Berthier (spr. Berthiëh), 1 ) Joh ., Bildhauer des ... ... , wo er beigesetzt wurde, ist ihm ein Denkmal errichtet. Von ehrenwerthem Charakter u. streng im Dienste der Offiziere , widerstrebte er Napoleon , ...

Lexikoneintrag zu »Berthier [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 655-656.
Beduinen

Beduinen [Pierer-1857]

Beduinen (arab. Bedāwi , d.i. Bewohner des stachen ... ... der Gesichtsausdruck stolz u. unbefangen, die Haltung frei u. imponirend. Von Charakter ist der Beduine geldgierig, raublustig, treulos, sowie wollüstig u. rachsüchtig bis ...

Lexikoneintrag zu »Beduinen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 478.
Fischart

Fischart [Pierer-1857]

Fischart , Johann , der bedentendste deutsche Schriftsteller aus der 2 ... ... zuerst 1574, dann sicher 1577, 1578, 1594, 1601, 1610); einen anderen Charakter trägt Das glückhafft Schiff von Zürich (1576, neue Ausg. von ...

Lexikoneintrag zu »Fischart«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 299-300.
Genĭus

Genĭus [Pierer-1857]

Genĭus , 1 ) (Schutzgeist), in der Etruskischen Mythologie der ... ... . des Sokrates , s.u. Sokrates . 2 ) (Med.), Charakter , Kennzeichen von Krankheiten , insofern sich diese dadurch einer größeren Gruppe ...

Lexikoneintrag zu »Genĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 158.
Didaktik

Didaktik [Pierer-1857]

Didaktik (v. gr.), Unterrichtslehre, die Lehre von den ... ... , Lebendigkeit u. seine ganze Persönlichkeit anziehend zu machen, unterrichte mit Kraft , Charakter , Energie u. Consequenz , berücksichtige beim Unterrichte immer die moralischreligiöse ...

Lexikoneintrag zu »Didaktik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 123.
Epidemie

Epidemie [Pierer-1857]

Epidemie (v. gr.), das ziemlich gleichzeitige Erkranken vieler Personen ... ... . Auch einzeln unterlaufende Krankheiten nehmen zuweilen zur Zeit einer E. den epidemischen Charakter an. Die Lehre von den E-en heißt Epidemiologie .

Lexikoneintrag zu »Epidemie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 795.
Arărat

Arărat [Pierer-1857]

Arărat , 1 ) (türk., Saad Depe , d. ... ... des Taurus , schwer zugänglich, schneebedeckt, auf seiner ganzen Oberfläche von vulkanischem Charakter ; in den Großen u. Kleinen A. getheilt. Hier ...

Lexikoneintrag zu »Arărat«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 658.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon