Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hemeralopie

Hemeralopie [Pierer-1857]

Hemeralopie , 1 ) ( Tagsehen, Nachtblindheit , Coecitas crepuscularis ), Unvermögen , in der Dämmerung , od. bei schwachem Licht zu sehen; 2 ) ( Nyktalopie , Caecitas nocturna ), ...

Lexikoneintrag zu »Hemeralopie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 230.
Mezza-tinta

Mezza-tinta [Pierer-1857]

... in der Malerei die Mitteltöne zwischen Licht u. Schatten , auf deren richtiger Stimmung vornehmlich die natürliche ... ... u. todt; aber der Gegensatz der M. T. gegen den Licht - u. Schattenton kann zu grell sein (wie häufig bei Rubens ...

Lexikoneintrag zu »Mezza-tinta«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 229.
Carthamīn

Carthamīn [Pierer-1857]

Carthamīn ( Tellerroth , Tassenroth ), rother Färbestoff, wird, ... ... Saflor ( Carthamus tinctoreus) gewonnen; verbleicht leicht durch Luft u. Licht , nicht in Wasser u. Säuren (welche aber die Farbe erhöhen ...

Lexikoneintrag zu »Carthamīn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 719.
Leukophān

Leukophān [Pierer-1857]

Leukophān , Mineral , erscheint meist derb, in stängligen u. schaligen ... ... triklinoëdrischen System , Härte 3–4, specifisches Gewicht 2,97, ist licht grünlichgrau bis weingelb, glasglänzend, besteht aus kieselsaurem Kalk , kieselsaurer Beryllerde ...

Lexikoneintrag zu »Leukophān«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 318.
Geokronīt

Geokronīt [Pierer-1857]

Geokronīt , ein meist derbes Mineral , zuweilen streifig od. schiefrig, sehr selten in rhombischen Krystallen , Bruch muschlig bis eben, mild, von licht bleigrauer Farbe u. metallischem Glanz , Härte 2 –3, spec. ...

Lexikoneintrag zu »Geokronīt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 184.
Katzenfrett

Katzenfrett [Pierer-1857]

Katzenfrett ( Bassaris Licht .), eine dem Ichneumon nahe stehende Säugethiergattung mit sechs Vorderzähnen oben u. ... ... Sohlen behaart, Zellenballen nackt, Schwanz buschig. Art B. astuta Licht ., in Mexico .

Lexikoneintrag zu »Katzenfrett«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 388.
Interferenz

Interferenz [Pierer-1857]

Interferenz (v. engl.), gegenseitige Einwirkung; I. des Lichts ... ... welche durch das Zusammentreffen paralleler od. ziemlich paralleler Lichtstrahlen hervorgebracht werden, s.u. Licht . I. der Wellen , s.u. Wellenlehre . I. ...

Lexikoneintrag zu »Interferenz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 944.
Grubenlicht

Grubenlicht [Pierer-1857]

Grubenlicht ( Grubenlampe ), Licht od. Lampe , welche die Bergleute u. alle Einfahrende in der Grubenblende , einer kleinen hölzernen, vorn offenen u. mit Blech ausgeschlagenen Laterne , die sie mit Riemen in ein Knopfloch vor der ...

Lexikoneintrag zu »Grubenlicht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 724.
Skiagraphie

Skiagraphie [Pierer-1857]

Skiagraphie (v. gr.), 1 ) Schattenriß , s.u. ... ... vgl. Skizze ; 3 ) die Kunst Schattenrisse zu machen od. Licht u. Schatten auf einem Gemälde zu vertheilen, vgl. Sklagraph 1 ...

Lexikoneintrag zu »Skiagraphie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 167.
Schattirung

Schattirung [Pierer-1857]

Schattirung , 1 ) der unmerkliche Übergang von Licht zum Dunkel od. auch einer stärkeren Farbe zu einer schwächeren od. umgekehrt; 2 ) im Handel mit Pastellstiften u. mit buntem Garne solche Gegenstände von einer u ...

Lexikoneintrag zu »Schattirung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 99-100.
Lichtschirm

Lichtschirm [Pierer-1857]

Lichtschirm , 1 ) ein mit grünem Papier od. seidenem ... ... od. eine Lithophanie enthaltender Rahmen von verschiedener Form, wird vor das Licht gestellt, damit das Auge nicht in die Flamme des Lichts ...

Lexikoneintrag zu »Lichtschirm«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 356.
Reflectiren

Reflectiren [Pierer-1857]

Reflectiren (v. lat.), 1 ) Licht - u. andere Wellen (Strahlwellen), zurückwerfen, wiederstrahlen; daher Reflectirendes Fernrohr , so v.w. Spiegelteleskop ; 2 ) s. u. Reflexion 3); 3 ) auf etwas r ., ...

Lexikoneintrag zu »Reflectiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 911.
Ewige Lampe

Ewige Lampe [Pierer-1857]

Ewige Lampe ( Ewiges Licht ), ein dem Leichnam Christi zu Ehren ununterbrochen brennend erhaltenes Licht in den katholischen Kirchen : vgl. Altar 1) b).

Lexikoneintrag zu »Ewige Lampe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 26.
Lichtthaler

Lichtthaler [Pierer-1857]

Lichtthaler , Braunschweig -Lüneburgische Thaler des Herzogs Julius , von 1569–1587, mit dem wilden Manne , der in der rechten Hand ein brennendes Licht hält.

Lexikoneintrag zu »Lichtthaler«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 356.
Agathenburg

Agathenburg [Pierer-1857]

Agathenburg, 1 ) früher Amt im hannöverschen Herzogthum Bremen mit 900 Ew.; wurde später mit dem Klosteramte Stade vereinigt; 2 ) ( Lieth ), Dorf hier, 300 Ew.

Lexikoneintrag zu »Agathenburg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 178.
Canavāral

Canavāral [Pierer-1857]

Canavāral , Vorgebirge auf der Ostküste der Halbinsel Florida (Vereinigte Staaten von NAmerika), Leuchtthurm mit drehendem Licht , 55 Fuß hoch.

Lexikoneintrag zu »Canavāral«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 626.
Streiflicht

Streiflicht [Pierer-1857]

Streiflicht , Licht , welches nur den äußersten Rand eines Gegenstandes trifft.

Lexikoneintrag zu »Streiflicht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 921.
Lichtbraten

Lichtbraten [Pierer-1857]

Lichtbraten, kleiner Schmaus , welchen Handwerker ihren Gesellen geben, wenn des Abends die Arbeit beim Licht wieder anfängt.

Lexikoneintrag zu »Lichtbraten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 352.
Lucubration

Lucubration [Pierer-1857]

Lucubration (v. lat.), 1 ) das Arbeiten bei Licht , das Nachtarbeiten, bes. nächtliches Forschen; 2 ) die auf solche Art verfertigte Arbeit .

Lexikoneintrag zu »Lucubration«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 570.
Empirĭcus

Empirĭcus [Pierer-1857]

Empirĭcus (a. Lit.), s. Sextus .

Lexikoneintrag zu »Empirĭcus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 679.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon