Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Urlicht

Urlicht [Pierer-1857]

Urlicht , das. in der Natur verbreitete u. Alles belebende Licht .

Lexikoneintrag zu »Urlicht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 291.
Atăla

Atăla [Pierer-1857]

Atăla (Lit.), s. u. Chateaubriand .

Lexikoneintrag zu »Atăla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 864.
Deva...

Deva... [Pierer-1857]

Deva... (ind. Myth. u. Lit.), so v.w. Dewa ...

Lexikoneintrag zu »Deva...«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 91.
Meister [3]

Meister [3] [Pierer-1857]

Meister , die sieben weisen (Lit.), s.u. Sieben weise Meister .

Lexikoneintrag zu »Meister [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 96.
Vridank

Vridank [Pierer-1857]

Vridank (altdeutsche Lit.), so v.w. Freidank .

Lexikoneintrag zu »Vridank«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 708.
Frydank

Frydank [Pierer-1857]

Frydank ( Frygedank , Lit.), so v.w. Freidank .

Lexikoneintrag zu »Frydank«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 772.
Gabrias

Gabrias [Pierer-1857]

Gabrias (a. Lit.), s. Babrias.

Lexikoneintrag zu »Gabrias«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 831.
Schatten

Schatten [Pierer-1857]

... . Wenn der auf eine weiße Fläche geworfene S. durch anderes Licht erleuchtet wird, z.B. wenn der S. durch directes Sonnenlicht ... ... die Gegenstände nur von Einer Seite beleuchtet sind, so müssen die vom Licht abgewendeten Stellen grauweis lichtlos erscheinen, ...

Lexikoneintrag zu »Schatten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 97-98.
Zeichnen [1]

Zeichnen [1] [Pierer-1857]

Zeichnen , bestimmte Gegenstände nach ihren Formen u. Verhältnissen auf ebener Fläche im Umriß od. mit dem Schein der Abrundung durch Licht u. Schatten sinnlich wahrnehm bar darstellen. Es geschieht dies meist auf ...

Lexikoneintrag zu »Zeichnen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 552-553.
Kakerlak

Kakerlak [Pierer-1857]

... (wodurch die Augen für starkes Licht sehr empfindlich sind) von der Geburt an fehlt. Der Kakerlakismus ... ... u. der fast blutrothen Pupille , wobei das Auge , dem Licht ausgesetzt, in beständiger Oscillation u. das Sehen nur bei ...

Lexikoneintrag zu »Kakerlak«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 227.
Blendung

Blendung [Pierer-1857]

Blendung , 1 ) ( Diaphragma ), Ring im Innern eines Mikroskops od. Fernrohrs , um störendes Licht abzuhalten, s.u. Mikroskop u. Fernrohr ; 2 ) ( ...

Lexikoneintrag zu »Blendung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 885.
Atrĭum

Atrĭum [Pierer-1857]

Atrĭum (röm. Ant.), 1 ) in den römischen Häusern ... ... dem Vorplatz ( Ostium ) trat; er hatte oben eine Öffnung, um Licht herein- u. den Rauch , da der Heerd hier stand, ...

Lexikoneintrag zu »Atrĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 904-905.
Erhöhung

Erhöhung [Pierer-1857]

Erhöhung , 1 ) bei Gemälden die Theile , welche das über das ganze Gemälde verbreitete Licht mit besonderer Lebhaftigkeit trifft u. heraushebt. Diese E-en werden durch aufgetragene helle Tinten hervorgebracht; 2 ) (Mus.), jeder nicht zur ...

Lexikoneintrag zu »Erhöhung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 846-847.
Giovanni

Giovanni [Pierer-1857]

Giovanni (spr. Dschowanni), 1 ) (ital.), so v.w ... ... . Jahrh. in Siena , Erfinder der Kunst , bei der Mosaik Licht u. Schatten anzubringen. 3 ) ( G. da Bologna , ...

Lexikoneintrag zu »Giovanni«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 361.
Leuchter

Leuchter [Pierer-1857]

... auf welches ein Talg -, Stearin -, Wachs - etc. Licht gestellt wird. Tischleuchter haben gewöhnlich einen breiten Fuß, worauf der Schaft steht, an welchem oben die Dille für das Licht besindlich ist. Man macht sie von Silber , Zinn , ...

Lexikoneintrag zu »Leuchter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 314.
Spectrum [1]

Spectrum [1] [Pierer-1857]

... , in welcher Strahlen von verschiedener Brechbarkeit (beim Licht also von verschiedener Farbe ) neben einander ... ... einfallen, nachdem sie zuvor mit einander gemengt u. unter sich parallel (beim Licht also z.B. als weißes Licht ) durch einen schmalen Spalt gegangen, darauf aber durch ein Prisma ...

Lexikoneintrag zu »Spectrum [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 517.
Haarsalz

Haarsalz [Pierer-1857]

Haarsalz ( Federsalz , Federalaun , Keramohalit ), Mineral ... ... Massen von faserigem od. schuppigem Gefüge vereinigt sind; es ist weiß od. licht gefärbt, seidenglänzend, seine Härte ist 1–2, sein spec. Gew. ...

Lexikoneintrag zu »Haarsalz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 820.
Lohbeete

Lohbeete [Pierer-1857]

Lohbeete , ausgemauerte, 4 Fuß tiefe, viereckige, unten mit Pferdemist, ... ... an der hinteren Seite einen höheren Absatz haben, damit alle Pflanzen volles Licht genießen. In die Lohe setzt man solche Pflanzen mit den ...

Lexikoneintrag zu »Lohbeete«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 471.
Nachtuhr

Nachtuhr [Pierer-1857]

... daran erkennen kann, ohne daß der Schlafende durch das vorn stehende Licht gestört wird. Man hat solche Uhren von verschiedener Einrichtung, z.B. das Zifferblatt mit durchbrochenen Zahlen , bei welchen das Licht hinter der Uhr steht u. die Zahl der Stunde , ...

Lexikoneintrag zu »Nachtuhr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 635.
Damgemse

Damgemse [Pierer-1857]

Damgemse ( Tamhirschantilope , Nanguer , Antilope dama Licht .), eine Art der Gattung Antilope , von der Größe des Damhirsches ; Hörner , welche beide Geschlechter haben, geringelt, stark rückwärts, die glatten Spitzen fast hakenförmig ...

Lexikoneintrag zu »Damgemse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 663.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon