Aqui , 1 ) Provinz im Königreich Sardinien , 21 QM.; 101,300 Ew.; hat Wein - u. Maulbeerbau, ist arm an Getreide ; 2 ) Hauptstadt hier am Bormida; Bischof ; Seidenfabrik ; 6800 Ew.; warme Bäder ...
Aquia , 1 ) Nebenfluß des Potomac im nord-amerikanischen Staat Virginien , für Schooner schiffbar; 2 ) Ort in der Grafschaft Stafford im Staat Virginien .
Aquin (spr. Akeng), Stadt, westlich auf der Antilleninsel Hayti , Hafen ; 3000 Ew.
Aaqui , Nebenfluß des Rio Negro in Brasilien .
Acqui , s. Aqui .
Boquin ( Bouquin , spr. Bukäng) Peter, geb. zu Anfang des 16. Jahrh., studirte in Bourges u. wurde nach 1539 Prior des Carmeliterklosters; der Reformation zugewendet, verließ er 1541 das Kloster u. wurde, nach einem Aufenthalte in Basel u. Wittenberg ...
Acquit (fr., spr. Akki), 1 ) Aussatz ... ... Quittung überhaupt, besonders auf Wechseln (sd.). Acquit a comptant (spr. Akki a congtang), sonst seit Ludwig XV. in Frankreich eigenhändige Quittungen des Königs über empfangne ...
Coquin (fr., spr. Kockäng), Schurke, liederlicher Mensch ; Coquine (spr. Kockihn), liederliche Dirne; Coquinerie , Schurkerei, schlechter Streich ; daher Coquines u. Coquins , so v. w. Beguinen u. Begharden .
Aquira , Fluß in der Provinz Orinoco in der südamerikanischen Republik Venezuela .
Acquis (fr., spr. Akki), Geschicklichkeit.
Bequia , die nördlichste der Grenadinen (s.d.), einer westindischen Inselgruppe.
Chequi , Gewicht , so v.w. Cheky .
Blanqui (spr. Blanki), 1 ) Jerome Adolphe , geb. ... ... 1837 f., 2 Bde.; Considerations sur l'état sociale des populations de la Turquie d'Europe , deutsch von Roth , Magd . 1846; ohne sein ...
Bisquit (v. fr. Biscuit ), 1 ) ... ... Portugiesisches, Wiener, Kaiser-, Glanz -B. ( Bisquit royal ), Hamburger Bisquitplatten ; Felsen -B. ist ein ... ... Oberfläche heißt es Kapsel -B. Auch Bisquiteis u. Bisquittorten bereitet man aus ihm. Das B. gehört ...
Berquin (spr. Berkäng), 1 ) Louis de B., geb. 1480 in Artois , war königlicher Rath bei Franz I. u. Beförderer der Reformation ; er wurde deshalb 1523 vom Parlament u. 1526 von der Sorbonne ...
Crecqui ( Crequi , spr. Krecki), Marschall von C., geb. 1623, war bereits 1655 Generallieutenant u. zeichnete sich bes. 1658 bei Dünkirchen aus; er wurde 1661 General der Galeeren , commandirte 1667 ein Corps im Luxemburgischen, schlug ...
Bouquin (fr., spr. Buckäng), 1 ) alter Bock ... ... Schimpfwort; 3 ) altes, nicht geachtetes Buch ; daher Bouquinerie (spr. Buckinerie), Sammlung u. Bouquiniste (spr. Buckinist), Verkäufer von alten Büchern , Büchertrödler; Bouquineur (spr. Buckinör), Bücherwurm .
Äquiren (v. lat.), gleichmachen, ausgleichen.
Aquĭla , 1 ) Julius , Tusker , schrieb ... ... . 9 ) Joh. v. A. ( Aquilanus ) aus Aquila 3 ), Professor der Medicin zu Padua ... ... 1574. 11 ) Serafino A., so v.w. Aquilano 1).
Chiriqui ( West-Veragua ), bis 1856 Provinz des Staates Costa Rica, seitdem Departement des Staates Panama in Centralamerika, zwischen dem Caraibischen Meere (hier Chiriqui Golf ) u. dem Großen Ocean einerseits u. Costa Rica u. Veragua ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro