Asiah , nach orientalischer Tradition Tochter des Mozahem, Gemahlin des Pharao zu Moses Zeit, hing diesem an u. wurde deshalb gemartert; aber die Engel linderten ihre Qual , u. Gott nahm sie ins Paradies auf. Sie ist den ...
Assia , türkische Insel im Marmormeere , mit 2 Dörfern.
Asĭa (a. Geogr.), 1 ) der westliche Theil Asiens od. Vorderasien , s. u. Asien (Gesch.); Gegend in Lydien ... ... Lydien , am Fuße des Tmolos , letztere angeblich vom lydischen König Asias erbaut.
Asĭa , Tochter des Okeanos u. der Tethys , Gattin des Japetos u. von diesem Mutter des Prometheus , Epimetheus , Atlas u. Menötios . Nach ihr ward nach Einigen Asien (s.d.) benannt.
Alasia ( A . P. Ph .), Pflanzengattung von der Familie der Apocynaceae , 5. Kl. 1. Ordn. L . Art: A. Thuarsil R. Sch . kletternder Strauch mit purpurnen Blumen in Madagascar .
Haasia ( H . Blum ., Dehaasia Blum .), Pflanzengattung aus der Familie Laurineae ; Arten: Bäume auf Java u. in Ostindien.
Phasia , so v.w. Breitfliege .
Amasia (bibl. Gesch.), so v.w. Amazia .
Massias , Nicolas , Baron de M., geb. 1764 in Ville -Neuve d' Agen , trat 1777 in die Congregation des Oratoriums , wurde später Lehrer der Beredtsamkeit an der Militärschule zu Saumur , diente 1792 freiwillig in einem ...
Kasyapa (ind. Myth.), Sohn des Maritschi , heirathete vier Töchter des Dakscha : Adidi (Personification des Tages ), Didi (Personification der Nacht ), Banta u. Kadhruwa. Seine Kinder von der Adidi , die guten Devas , u. von ...
Wassian , Rülo, 14681481 Erzbischof von Rostow , wurde vom Großfürsten Iwan III. oft zu diplomatischen Sendungen gebraucht; auch ermuthigte W. den Großfürsten 1480 zur Vertreibung der Tataren ; vgl. Russisches Reich S. 522. Er schr. ...
Eyasiäl ( Eyasialle- Jökul ), Vulkan u. einer der höchsten Berge im Süder - Viertel von Island , südöstlich vom Hekla ; hatte 18211822 heftige Eruptionen u. ist 5500 Fuß hoch.
Cäsĭa ( C . Rob. Br .), Pflanzengattung aus der Familie der Liliaceae-Anthericeae , 6. Kl. 1. Ordn. L . Arten: größtentheils in Neuholland , z.B. C. vittata , Rob. Br ., aus Neusüdwales, ausdauernd, bei ...
Astasia , Gattung der Änderlinge , panzerlose vielgestaltige Thiere , welche eine Familie der Infusionsthierchen (s.d.) bilden.
Lasĭa ( L. Lour ), Pflanzengattung aus der Familie der Aroideae -Orontiaceae-Pothoineae; Arten in Ostindien.
Agasias , Sohn des Dositheos , Bildhauer aus Ephesos , Verfertiger des Borghesischen Fechters , s.d.
Selasia (a. Geogr.), so v.w. Sellasia .
Cassĭa (C. L .), Pflanzengattung aus der Familie ... ... Muße zwischen den Querscheidewänden versehenen Hülsen sind die Cassiaröhren ( Cassiae fistulae ). Das von den Schalen u. Samen befreite Mark , Cassiamark ( Pulpa cassiae ), wurde sonst als gelindes Abführungsmittel angewendet ...
Amasīa , 1 ) Sandschak im Ejalet Siwas (osman. Asien ); 2 ) ( Amassiah ), Stadt am Jeschil-Irmak , hat festes Felsenschloß, dessen Thore eisern sind u. auf welches eine Treppe von 3007 Stufen ...
Bassĭa ( B . L .), Pflanzengattung zur Familie der ... ... führt dies Fett den Namen Bassiaöl , wird durch Auspressen gewonnen, ist gelblich, wird am ... ... sich etwas in absolutem Alkohol ; bei der Verseifung liefert es Bassiasäure , C 36 H 11 O 4 ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro