Auto (span.). Act, so z.B. Auto ... ... d.), in der Mehrzahl Autos , geistliche Schauspiele , welche in Spanien bei kirchlichen Festen ... ... A-s fanden an dem Fronleichnamsfeste statt u. hießen Autos sacramentales . Die Darsteller der A-s folgten dabei den Processionen ...
Autor ( Auctor , v. lat.), eigentlich der Urheber , im engeren ... ... der Verfasser einer Schrift (z.B. Klassische A-en). Autorenrecht , das Recht des Verfassers zur alleinigen Vervielfältigung seiner Geistesproducte (literar.- ...
Bauto, Franke , römischer Heerführer, ward vom Kaiser Gratian 379 v. Chr. gegen die Gothen , Alanen u. Hunnen gebraucht u. wurde mit Arcadius Consul ; er war Freund des Symmachus , wiewohl dem Heidenthum unabänderlich ...
Auto-, Bildungssylbe von dem griechischen Pronomen Autos , selbst, eigen, wo das Selbst sowohl als Subject (z.B. Autochirie , Selbstmord ), als auch als Object (z.B. Autognosie , Selbstkenntniß ) erscheint.
Autos (gr.), s.u. Auto ...
Autos (span.), s.u. Auto .
Auton , Flecken , so v.w. Authon .
Flauto , 1 ) so v.w. Flöte . 2 ) verschiedene sanfte Labialstimmen der Orgel , so F. à bec , so v.w. Flöte à bec; F. dolce ( Flute donce ), so v.w. Dolzflöte ...
Authon (spr. Othong), 1) Flecken im Bezirk St. Jean d' Angely des französischen Departements Niedercharente; 900 Ew.; 2) Flecken im Bezirk Nogent le Rotrou des, französischen Departements Eure ...
Fautor (lat.), Gönner , Beförderer. F. delicti , Beförderer des Verbrechens , s.u. Concursus ad delictum .
Sautod , ist Chenopodium hybridum .
Automne (spr. Otom), Bernhard , geb., 1587, Advocat am Parlamente zu Bordeaux ; schrieb u.a. Censura gallica in jus civile Romanorum , Par. 1616; gab auch den Persius u. Juvenal heraus.
Sautoir (fr., spr. Sotoahr), geschobenes Kreuz , Andreaskreuz . En sautoir sagt man auch von einem über die Brust gekreuzten Band , auch von Orden , welche um den Hals getragen werden.
Autopsie (v. gr.), 1 ) eigne Wahrnehmung , ... ... Erzählung vernommenen Beobachtung ; daher Autopt , Augenzeuge , der durch eigene Erfahrung sich von etwas unterrichtet; u. Autoptisch , nach eigner Anschauung selbst gesehen; 2 ) Untersuchungen ...
Flautone , große Flöte , so v.w. Dolzflöte u. Flötenbaß.
Blautopf , Landsee , s.u. Blau .
Automath (v. gr.), so v.w. Autodidakt .
Autŏmat (v. gr.), 1 ) eigentlich was von selbst geschieht, bes. ... ... der thierische u. menschliche Körper in Rücksicht auf seine unfreiwilligen Bewegungen ( automatischen Bewegungen ), Blutumlauf , Verdauung u. dgl.
Autorität (v. lat.), 1 ) Ansehn, u. auf ... ... Macht ; daher 2) Autoritäten in der Wissenschaft solche Männer, denen ihr Wissen u. ... ... Ansehn verschafft hat, daß ihre Aussprüche an sich gelten. Daher auch Autoritätsglaube der Glaube , den man, ohne ...
Autolykos , 1 ) Sohn des Hermes u. der Chione (Philonis); lebte am Parnassos , wo ihn einst Odysseus besuchte; ... ... , Straßb. 1572, u. Auria, Rom 1587 f.; vgl. Carpzow, De Autolico , Lpz. 1744.
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro