Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
P. C.

P. C. [Pierer-1857]

P. C. , 1 ) (%) Abkürzung für pro cento, pro cent für Hundert ; 2 ) für per Centner, d.i. für den Centner; 3 ) für par couvert , d.i. durch Einschlag , Einschluß ...

Lexikoneintrag zu »P. C.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 769.
P. e.

P. e. [Pierer-1857]

P. e. , Abkürzung , 1 ) ( P. ex .), für par exemple; 2 ) für Professor extraordinarius .

Lexikoneintrag zu »P. e.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 769.
h. e.

h. e. [Pierer-1857]

h. e. , Abbreviatur für hoc est , das ist.

Lexikoneintrag zu »h. e.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 123.
P. U. C.

P. U. C. [Pierer-1857]

P. U. C. , Abbreviatur für Post urbem conditam , d. i. nach Erbauung der Stadt (Rom).

Lexikoneintrag zu »P. U. C.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 676.
P. p. c.

P. p. c. [Pierer-1857]

P. p. c. , Abkürzung für pour pendre congé (um Abschied zu nehmen).

Lexikoneintrag zu »P. p. c.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 448.
R. P. C.

R. P. C. [Pierer-1857]

R. P. C. , Abbreviatur für Rei publicae causa (zum Besten des Staates).

Lexikoneintrag zu »R. P. C.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 414.
S. e. c.

S. e. c. [Pierer-1857]

S. e. c. , Abbreviatur für Salvo errore calculi , s.d.

Lexikoneintrag zu »S. e. c.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 721.
P. L. C.

P. L. C. [Pierer-1857]

P. L. C. , Abkürzung für Poeta laureatus caesareus.

Lexikoneintrag zu »P. L. C.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 206.
C [1]

C [1] [Pierer-1857]

... etruskischen , später der romanischen Alphabete ( C, c ). Der durch ihn vertretene Laut ist kein bestimmter, ... ... bezeichnete u. zur Andeutung der Hälfte jene Figur in C od. Ɔ theilte; d ) in Handelsbüchern : ... ... . ganzen Taktes , u. durchstrichen C (fr. C barré ) Zeichen des ...

Lexikoneintrag zu »C [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 532-533.
E [1]

E [1] [Pierer-1857]

... ouvert (è = ä), E fermé (é = e ) u. E muet (e ... ... Griechischen : aa ) έ = 5, ε = 5000; bb ) ή = 8, η ...

Lexikoneintrag zu »E [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 436-437.
C [2]

C [2] [Pierer-1857]

C , 1 ) Weißes C ( Papilio nymphalis phaleratus C album L ., Vanessa C album Latr .), ... ... den Seiten braun; 2 ) Schwarzes C ( Phalaena noctua C nigrum L .), Flügel braungrau, ...

Lexikoneintrag zu »C [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 533.
E [2]

E [2] [Pierer-1857]

E (vor Vocalen ex ), lat. Präposition , heißt aus; in Zusammensetzungen 1 ) aus... heraus...; 2 ) in der botanischen Terminologie un... oder... los.

Lexikoneintrag zu »E [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 437.
C/L

C/L [Pierer-1857]

C/L Abkürzung für Conto loro , s.d.

Lexikoneintrag zu »C/L«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 181.
H, h

H, h [Pierer-1857]

H, h , 1 ) als Buchstab der ... ... ihn nicht als Consonanten an ( H non est littera , H gilt nicht als Buchstab ... ... mi genannt, gibt von c die große Septime , von e die reine Quinte ...

Lexikoneintrag zu »H, h«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 812-813.
P, p

P, p [Pierer-1857]

P, p (Pe), 1 ) im Hebräischen פ ... ... u. in den Romanischen Sprachen P, p , griechisch Π, π (Pi), der 16. Buchstab , ist die Tenuis ... ... Prädicat od. Untersatz ; c ) (Buchh.), P = 15 Thaler , ...

Lexikoneintrag zu »P, p«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 542.
N. C

N. C [Pierer-1857]

N. C ., 1 ) so v.w. Nostro conto , auf unsere Rechnung ; 2 ) so v.w. Novo conto , neue Rechnung ; 3 ) officielle Abkürzung des Staates Nord Carolina ( Nordamerika ).

Lexikoneintrag zu »N. C«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 728.
M. p

M. p [Pierer-1857]

M. p ., Abbreviatur 1 ) auf Recepten für Massa pilularum (Pillenmasse); 2 ) für Mensis praeteriti (des vergangenen Monats).

Lexikoneintrag zu »M. p«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 495.
N. H

N. H [Pierer-1857]

N. H ., officielle Abkürzung des nordamerikanischen Staates New Hampshire .

Lexikoneintrag zu »N. H«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 870.
e. m

e. m [Pierer-1857]

e. m ., Abbreviatur für ejusdem mensis (desselben Monats).

Lexikoneintrag zu »e. m«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 665.
M. C

M. C [Pierer-1857]

M. C ., Abbreviatur von Mio Conto .

Lexikoneintrag zu »M. C«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 40.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon