... diese mit den Agapen aufhörten, behielten die Griechen das gesäuerte Brod bei, während ... ... mit Landesverweisung , Excommunication u. Versagung eines ehrlichen Begräbnisses bestraft; letzteres zum Theil noch. V. ... ... unsers Herrn u. Heilandes Jesu Christi, vergossen zur Vergebung der Sünden ; ...
Abchasien ( Abchasi, Abchäseli , Abassa ), 1 ) (Geogr.), russische Landschaft an der Ostküste des Schwarzen Meeres , etwa ... ... . Damals wurde das Christenthum auch in A. gepredigt u. herrliche Kirchen gebaut, deren Spuren ...
Abbatucci (spr. -utschi), 1 ) Jacques ... ... Julirevolution 1830 wurde er Präsident des Gerichtshofes zu Orleans , trat für das Dep. Loiret in die Deputirtenkammer u. war hier kurze Zeit Präsident ; in der Kammer von 1839 gehörte ...
... Unnatürliche, ja Unmögliche u. Ungereimte , an dessen Erlangung eine ungezügelte Phantasie od. üppiger Thatendrang Kraft verschwendet (vgl. ... ... od. im Gebiete des Komischen u. als Parodie des Erhabenen; in der Malerei (bes. in Arabesken ), als unnatürliche Verbindung ganzer Bilder od. einzelner Theile .
Abensberg ( Abensperg , Aventinum ). 1 ) sonst Grafschaft in Niederbaiern ; ... ... Johann Aventinus . Hier am 20. April 1809 Sieg Napoleons mit den Franzosen , Baiern u. Württembergern über die Österreicher ...
Abelmosch ( Abelmoschus Medic .), Pflanzengattung aus der Fam. ... ... Seite geschlitzt, Kelchhülle 510blätterig, beide abfallend, 5 abstehende Blumenblätter, Kapsel pyramidal, Samen kahl; Arten: Echter A. ( A. moschatus Moench .), 46 Fuß hoch, Blume gelb, ...
Abancourt , 1 ) Charl. Xaver Jos . d'A., war zu ... ... zu werden; von da nach Paris zurückgeführt, wurde er von dem Pöbel unterwegs ermordet. 2 ) Charles Frerot d'A., franz. Militär ...
Abbeville (spr. Abb'will, v. lat. Abbatis ... ... Wolle , Tuch u. Teppichen (bes. die von dem Holländer van Robais 1669 gegründete), Leinwand etc., Handel , 20, ... ... ; nachher war es Hauptstadt der Grafschaft Ponthieu . Später ward A. befestigt u. ist nie eingenommen ...
Abbrechen , 1 ) (Jagdw.), ein Treibjagen von vorn anfangen ... ... Klopfen des Blechs mit hölzernen Hammern ; 5 ) (Kriegsw.), die Breite eines ... ... starke Arrièregarde sichert. Die Schlachten bei Valmy , Fleurtis, Neresheim , Lützen waren abgebrochene Schlachten ; ...
Abdankung , 1 ) die freiwillige Niederlegung eines Amts od ... ... König Karl Albert von Sardinien , Ludwig von Baiern , Herzog Joseph von Altenburg , Fürst Heinrich LXXII. von Ebersdorf etc.; 2 ) Rede ...
Abendroth , Amad . Aug., geb. 1767 zu Hamburg ... ... weil er auf der Seite der Franzosen zu stehen schien, vielsach, bes. 1813, angefeindet. Nach Hamburgs Befreiung ward er 1814 wieder Amtmann von Ritzebüttel , wurde 1821 ...
Abdampfen ( Evaporiren ), mittelst der Wärme Flüssigkeiten ... ... Gefäßen ( Abdampfungsschalen, Abdampfungskesseln, Abdampfungspfannen ), aus Metall , Porzellan , Glas u. theils auf offnem Feuer , theils im Wasserbad . Wenn die verdunstende Flüssigkeit wieder gewonnen wird, so ...
Abdulasis ( Abdul Aziz , arab., Knecht ... ... des Khalifen Abdelmaleks, focht 691 unglücklich in Syrien . Die Schönheit seiner gefangenen Gattin veranlaßte einen Vornehmen, um den Streit über ihren ... ... , Statthalter in Spanien , vermählte sich mit der Witwe des Westgothenkönigs Roderich u. wurde deshalb ...
Abgekürzt , 1 ) (Math.), heißen Pyramiden u. Kegel ( ... ... Spitzen , nur an einer Seite den Rand des Schildes berührend; 4 ) (Log.), von Schlüssen u. Beweisen , wenn man bei der wörtlichen Darstellung ...
Abernethy , John , geb. zu Abernethy 1763, Professor der Anatomie u. Chirurgie am königl. Collegium der Wundärzte u. Director am Bartholomäushospital in London , starb daselbst 1831; schrieb: Surgical and physiolog. Essays , Lond. 179397, 3 Bde. ...
Abbrennen , 1 ) (Landb.), A. des Bodens , ... ... ( Ziegel - u. Kalkbr.), dem Ofen mit dürrem Reißholze die letzte Hitze geben; ... ... durch Scheidewasser erhöhen; 5 ) Eisen u. Stahl durch Ausglühen u. nochmaliges Ablöschen härten; 6 ) das Blech zum ersten Male durch ...
*Abbeville , 3 ) District im Westsüdwesten ... ... .; 1850: 32,318 Ew.; Hauptfluß: Savannah, hier nur für kleine Boote schiffbar; Producte: Baumwolle, Mais, Weizen, Hafer, Bataten, Rindvieh, Schweine; drei Goldminen; von der Greenville-Columbia Eisenbahn durchschnitten; 4 ) Hauptstadt darin, fruchtbare ...
... . in der Umgegend wohlangebautes Land; es wurde 1825 von Shodekkeh, einem Häuptling der Egbas, angelegt u. treibt lebhaften Handel mit den Seeplätzen Badagry ... ... Einwohner haben sich bisher ihre Unabhängigkeit, bes. auch gegenüber den Angriffen des Königs von Dahomeh, zu erhalten gewußt ...
Aberriren (v. lat.), abirren, abweichen; davon Aberration , Abirrung, Abweichung , bes. Aberration des Lichts , s. Abirrung; Aberratio delicti , die aus einer dolosen, rechtswidrigen Handlung entspringende, von dem ...
Aasfliege ( Musca cataverina Lin .), glänzend goldgrüne, zuweilen ins Rothe od. Blaue schimmernde Fliege mit glashellen Flügeln u. schwarzen Tastern u. Beinen ; 23 Lin. lang; in Deutschland ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro