Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cooks-Busen

Cooks-Busen [Pierer-1857]

Cooks-Busen ( Cooks - Einfahrt , Cooks -Inlet , ... ... Nordamerika ) einschneidende Bucht des Stillen Oceans , 58–61° nördl. Br. u. 134–135° westl. L. (von Ferro ).

Lexikoneintrag zu »Cooks-Busen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 424.
Matthiŏla

Matthiŏla [Pierer-1857]

Matthiŏla ( M . R. Br .), Pflanzengattung, benach dem Folgendem aus der Familie der Cruciferae- Arabideae ; 15. Kl. 2. Ordn. L .; Schote lineal, stielrund od. zusammengedrückt, Narben mit zwei Platten , diese aufrecht von ...

Lexikoneintrag zu »Matthiŏla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 11.
Deeringĭa

Deeringĭa [Pierer-1857]

Deeringĭa (D. R. Br .), Pflanzengattung, benannt nach Karl Deering (einem geborenen Sachsen , praktischem Arzt in London , später in Nottingham ; er st. 1749 u. schr.: A catalogue of plants graving in diverse parts of ...

Lexikoneintrag zu »Deeringĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 792.
Dasypōgon

Dasypōgon [Pierer-1857]

Dasypōgon , 1 ) D. R. Br ., Pflanzengattung aus der Familie der Juncaceae- Kingiaceae , 1. Ordn. 6. Kl. L .; Art: D. bromeliaefolius, D . glaber, in Neuholland ; 2 ) Gattung der Raubfliegen ...

Lexikoneintrag zu »Dasypōgon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 756.
Davisstraße

Davisstraße [Pierer-1857]

... dem Bassin - Parry -Archipel, erstreckt sich vom 60° nördl. Br. an in einer mittleren Breite von 65 Meilen nach Nordwesten ... ... heißt im nordwestlichsten Theile Baffinsbai u. geht unterm 78° nördl. Br. in den Smiths - Sund über.

Lexikoneintrag zu »Davisstraße«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 770.
Long's Peak

Long's Peak [Pierer-1857]

Long's Peak (spr. Long's Piehk), einer der höchsten ... ... Westen der Vereinigten Staaten ( Nebraska - Territorium ); 40° 10' nördl. Br. 88° westl. L. (v. Ferro ), 12,000 Fuß hoch. ...

Lexikoneintrag zu »Long's Peak«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 512.
Balfourĭa

Balfourĭa [Pierer-1857]

Balfourĭa ( B . R. Br .), Pflanzengattung, nach Andr . Balsouri (um 1680 Gründer des Museums u. Botanischen Gartens zu Edinburg ), aus der Familie der Apocynaceen, 1. Ordn. 5. Klasse L .; Art: ...

Lexikoneintrag zu »Balfourĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 241.
Johnsonĭa

Johnsonĭa [Pierer-1857]

Johnsonĭa , 1 ) ( J . R. Br .), Pflanzengattung, nach Johnson 2 ) benannt, aus der natürlichen Familie der Liliaceae- Aphyllantheae , 6. Kl. 1. Ordn. L .; Art: J. lupulina , in Australien ; 2 ...

Lexikoneintrag zu »Johnsonĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 27.
Epipogĭum

Epipogĭum [Pierer-1857]

Epipogĭum ( E . R. Br .), Pflanzengattung aus der Familie der Orchideae-Ophrydeae , 20. Kl. 1. Ordn. L .; Art: E. Gmelini ( Limodorum e .), blattlos, blos mit mißfarbigen Stängelscheiden, gelblichen Blumen , auf Alpen , ...

Lexikoneintrag zu »Epipogĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 801.
Euclidĭum

Euclidĭum [Pierer-1857]

Euclidĭum ( E . R. Br .), Pflanzengattung aus der Familie der Cruciferae-Euclidicae . 15. Kl. 1. Ordn. L .; Arten: E. syriacum , in Österreich (auch zu Bunias , Myagrum , Anastatica gezogen); E ...

Lexikoneintrag zu »Euclidĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 940.
Grahamsland

Grahamsland [Pierer-1857]

Grahamsland , Küstenland des Continents im südlichen Polarmeer , 64°45' südl. Br., gänzlich mit Schnee bedeckt, 1832 von Capitän Biscoe entdeckt u. von ihm für England in Besitz genommen.

Lexikoneintrag zu »Grahamsland«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 533.
Athionēma

Athionēma [Pierer-1857]

Athionēma ( Ae . R. Br .), Pflanzengattung aus der Familie der Kreuzblumenpflanzen , mit Schötchen ( Cruciferae-Lepidineae ), zur 1. Ordnung der Tetradynamic L . gehörig; Art: Ae. monospermum im südlichen Deutschland .

Lexikoneintrag zu »Athionēma«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 886.
Calytriplex

Calytriplex [Pierer-1857]

Calytriplex ( C . Rob. Br .), Pflanzengattung der Familie der Scrophularineae - Gratioleae , 2. Ordn. 14. Kl. L . Einzige Art: C. obovata , mit großer Blume , Pflanze in Peru , auch zu Herpestes , als ...

Lexikoneintrag zu »Calytriplex«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 589.
Bryophĭla

Bryophĭla [Pierer-1857]

Bryophĭla , Gattung der Spinner , klein, Vorderflügel dachförmig, Fühler sein, fadenförmig, Hinterleib mit Höckern ; Br. glandifera, Br. perla in Frankreich , Br. ereptricula in Österreich u.a.

Lexikoneintrag zu »Bryophĭla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 388.
Herminĭum

Herminĭum [Pierer-1857]

Herminĭum ( H . R. Br .), Pflanzengattung aus der Familie Orchideae-Ophrydeae; Art: H. monarchis ( Ophrys mon . L .), mit kleinen gelbgrünlichen Blumen , in Deutschland hier u. da auf Moorboden ; andere in Ostindien.

Lexikoneintrag zu »Herminĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 280.
Hydropityum

Hydropityum [Pierer-1857]

Hydropityum ( H . Gärtn ., Limnophila R. Br .), Pflanzengattung aus der Familie der Scrophularineae - Gratioleae , 10. Kl. 1. Ordn. L .; Arten: H. pedunculatum u. H. zeylanicum , in Ostindien.

Lexikoneintrag zu »Hydropityum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 662.
Holoschönus

Holoschönus [Pierer-1857]

Holoschönus ( H . Lk .), Pflanzengattung aus der Familie der Cyperaceae-Scirpeac , gehört zu Isolepis R. Br .; Art: H. exserens, H. filiformis , in Deutschland ; ...

Lexikoneintrag zu »Holoschönus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 484.
Astrolōma

Astrolōma [Pierer-1857]

Astrolōma ( A . R. Br ., Sternheide ), Pflanzengattung aus der Familie Epacrideae - Styphelieae , 1. Ordn. 5. Kl. L . Arten auf Neu- Holland : A. denticulatum, humifusum .

Lexikoneintrag zu »Astrolōma«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 857.
Hornungĭa

Hornungĭa [Pierer-1857]

Hornungĭa ( H . Rchb .), nach Hornung , Apotheker in Aschersleben , benannte Gattung aus der Familie der Cruciferae-Lepidineae; Art: H. petraea Rchb . ( Hutschinsia petraea R. Br .), in Europa .

Lexikoneintrag zu »Hornungĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 547.
Decaspŏra

Decaspŏra [Pierer-1857]

Decaspŏra ( D . R. Br .), Pflanzengattung aus der Familie der Epacrideae - Styphelieae . 1. Ordn. 5. Kl. L .; Arten: D. Cunninghamii, D. disticha u. D. thymifolia , Sträucher in Neuholland .

Lexikoneintrag zu »Decaspŏra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 777.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon