Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (123 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Carlo

Carlo [Pierer-1857]

Carlo (ital.), so v.w. Karl , s.d.

Lexikoneintrag zu »Carlo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 697.
San Carlo

San Carlo [Pierer-1857]

San Carlo , 1 ) das größte Theater in Neapel , s.d. S. 735; 2 ) Stadt u. Hafen , so v.w. Alfaques .

Lexikoneintrag zu »San Carlo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 847.
Carlo, S.

Carlo, S. [Pierer-1857]

S. Carlo , 1) so v.w. Alfaques ; 2) so v.w. S. Fernando , s.u. Cadix ; 3) Theater in Neapel , s.d.

Lexikoneintrag zu »Carlo, S.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 697.
Santo Carlo

Santo Carlo [Pierer-1857]

Santo Carlo , Marchese di S. C., so v.w. Racoczi 7).

Lexikoneintrag zu »Santo Carlo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 879.
Fea

Fea [Pierer-1857]

Fea , Carlo Domenico Francesco Ignatio, geb. 1755 in Pigna bei Oneglia ; wurde Geistlicher , flüchtete 1798, durch die Revolution auch in die Politik verflochten, beim Einrücken der Franzosen nach Florenz ; wurde nach seiner ...

Lexikoneintrag zu »Fea«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 146.
Dati

Dati [Pierer-1857]

Dati , Carlo Roberto, geb. 1619 in Florenz , wurde 1647 Professor der Klassischen Sprachen u. der Alterthumskunde daselbst u. st. 1676. Er schr.: Vite de' pittori antichi , 1667 u. ö.; arbeitete mit Capponi ...

Lexikoneintrag zu »Dati«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 757.
Ratti

Ratti [Pierer-1857]

Ratti , Carlo Giuseppe , geb. 1728 in Genua , Maler , Schüler von Rafael Mengs ; er war Director der Ligurischen Akademie u. st. 1795 in Genua ; er schr.: Lebensbeschreibung des R. Mengs , ...

Lexikoneintrag zu »Ratti«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 839.
Maggi

Maggi [Pierer-1857]

Maggi (spr. Maddschi), Carlo Maria , Rathssecretär u. Professor der Griechischen Literatur in Mailand ; er st. 1699 u. schr. Lustspiele im Mailändischen Dialekt , gesammelt als Opere poetiche de M. publ. da Muratori ...

Lexikoneintrag zu »Maggi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 699.
Guidi

Guidi [Pierer-1857]

Guidi , Carlo Alessandro , geb. 1650 in Pavia u. st. 1712 in Frascati . Er schr. außer lyrischen Gedichten (Rom 1704, Verona 1726): La pastorale d' Endymione , 1726; l.'Amalazunta in Halia , ...

Lexikoneintrag zu »Guidi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 760.
Dolci

Dolci [Pierer-1857]

Dolci , Carlo , so v.w. Dolce 2 ).

Lexikoneintrag zu »Dolci«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 223.
Carlow

Carlow [Pierer-1857]

Carlow (spr. Kärloh, irisch Catherlough ) 1) Grafschaft in der irischen Provinz Leinster , 13 3 / 4 QM.; grenzt im NW. an Queen 's County , im N. an die Grafschaft Kildare , im O. an ...

Lexikoneintrag zu »Carlow«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 697.
Guaita

Guaita [Pierer-1857]

Guaita , Carlo de G., geb. 1813 am Comer See , studirte in Pavia die Rechtswissenschaft , machte Reisen in der Schweiz , in Frankreich , Spanien , Portugal , schiffte nach den Azoren , siedelte sich einige Zeit auf ...

Lexikoneintrag zu »Guaita«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 743.
Siries

Siries [Pierer-1857]

Siries , Carlo , geb. 1778 in Florenz , wo sein Vater Director der Mosaikfabrik war, welche gegen Ende des 16. Jahrh. zum Behuf des Baues der Mediceischen Grabkapelle entstand; er folgte, nachdem er vorher als Medailleur bei der Münze ...

Lexikoneintrag zu »Siries«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 141.
Brocchi

Brocchi [Pierer-1857]

Brocchi (spr. Brokki), 1) Carlo , s. Farinelli . 2) Giovanni Battista , geb. 1772 in Bassano , 1801 Lehrer der Naturgeschichte in Brescia , wurde 1809 Bergbeamter des Königreichs Italien in ...

Lexikoneintrag zu »Brocchi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 323.
Kneller [2]

Kneller [2] [Pierer-1857]

Kneller , Gottfried von K., geb. 1648 in Lübeck ; ... ... Titian u. Hannibal Caracci , genoß auch des Unterrichts des Carlo Maratti. Von Rom ging er nach Venedig , arbeitete 1672–74 in ...

Lexikoneintrag zu »Kneller [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 600.
Finelli

Finelli [Pierer-1857]

Finelli , Carlo , geb. 1800 in Carrara , Bildhauer; starb 1853 in Rom. Er war einer der geschicktesten neueren Künstler Italiens , folgte der naturalistischen Richtung, wobei ihm aber ein seines Schönheitsgefühl von den Verirrungen derselben bewahrte. Seine schönsten Werke ...

Lexikoneintrag zu »Finelli«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 282.
Maratta

Maratta [Pierer-1857]

Maratta ( Maratti ), Carlo , genannt Carlo delle Madonne, geb. zu Camurano bei Ancona 1625, Maler , Schüler des genueser Malers Sacchi , machte sich namentlich durch die Rafaelschen Fresken im Vatican berühmt, wurde Hofmaler ...

Lexikoneintrag zu »Maratta«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 852.
Marenco

Marenco [Pierer-1857]

Marenco, Carlo , italienischer Dramatiker, geb. 1800 in Cassolo in Piemont , studirte Jurisprudenz , widmete sich dann aber fast ausschließlich der Poesie war 1843 Nach der Generalintendanz von Savona u. starb daselbst. 1843. Er schr. die Tragödien u ...

Lexikoneintrag zu »Marenco«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 864.
Capŭa [2]

Capŭa [2] [Pierer-1857]

Capŭa , Carlo Fernando , Prinz von C., zweiter Sohn des Königs beider Sicilien , Franz I., geb. 10. Oct. 1811; vermählte sich gegen den Willen desselben 1836 zu Gretna - Green mit der Britin Miß Penelope ...

Lexikoneintrag zu »Capŭa [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 673.
Strozzi

Strozzi [Pierer-1857]

Strozzi , Carlo, lebte im 16. u. 17. Jahrh. u. blieb, nach einem kurzen Aufenthalte in Candia, 1605, zur Erlernung der Kriegskunst u. der Griechischen Sprache, immer in Florenz, wo er sich mit der Erforschung der Florentinischen Alterthümer beschäftigte u. bes ...

Nachtragsartikel zu »Strozzi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 888.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon