Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Chose

Chose [Pierer-1857]

Chose (fr., spr. Schos '), Sache , Ding ; daher Chosen , Possen , Schwänke ; Chofenmacher , Possenmacher; Chose jugée (spr. Schos ' schüscheh), abgeurtheilte Rechtssache , ausgemachte Sache ...

Lexikoneintrag zu »Chose«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 90.
Cosse

Cosse [Pierer-1857]

Cosse , 1 ) (Math.), so v.w. Cossische Zeichen , s. u. Cosa ; 2 ) indisches Maß, so v.w. Cos.

Lexikoneintrag zu »Cosse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 476.
Cossé

Cossé [Pierer-1857]

Cossé , s. Brissac .

Lexikoneintrag zu »Cossé«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 476.
Cosse le Vivien

Cosse le Vivien [Pierer-1857]

Cosse le Vivien (spr. Koß le Wiwieng), Marktflecken am Odon im Arrondissement Château-Gontier des französischen Departements Mayenne ; 3700 Ew.

Lexikoneintrag zu »Cosse le Vivien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 476.
Kos [2]

Kos [2] [Pierer-1857]

Kos , 1 ) ( Kosse ), Maß, s. Cos; 2 ) Münze , so v.w. Kasbeki .

Lexikoneintrag zu »Kos [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 735.
Brissac [2]

Brissac [2] [Pierer-1857]

... . 2 ) Artus de Cossé , Graf v. B., Bruder des Vorigen, war ... ... er st. 1582. 3 ) Timoléon de Cossé , Graf v. B., Sohn von B. 1), ebenfalls Gegner ... ... u. st. 1569; 4 ) Charles II. de Cossé , Herzog v. B., ...

Lexikoneintrag zu »Brissac [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 316.
Compagni

Compagni [Pierer-1857]

Compagni (spr. Kompanji), Dino , Florentiner, geb. um 1250 ... ... zum 2. Mal Priore u. st. 1323; er schr.: Cronica delle cose occorenti ne' tempi suoi (von 1280 bis 1312), herausgegeben von Manni, ...

Lexikoneintrag zu »Compagni«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 312-313.
Coquelet

Coquelet [Pierer-1857]

Coquelet (spr. Kockleh), Louis , geb. 1676 in Péronne ... ... : Eloge de la goutte , Par. 1727; Eloge de quelque chose dédié à quelqu'un etc ., ebd. 1730; Eloge de rien, ...

Lexikoneintrag zu »Coquelet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 432.
Zeno

Zeno [Pierer-1857]

Zeno ( Zenon ). I. Fürsten . A ) ... ... italienische Geschichte des Guicciardini, ebd. 1740, 2 Bde., die lstoriel delle cose Veneziane , ebd. 1718–22, 10 Bde., das Giornale de' letterati ...

Lexikoneintrag zu »Zeno«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 574-576.
Sarpi

Sarpi [Pierer-1857]

Sarpi , Paolo , geb. 1552 in Venedig , seit 1565 ... ... di Papa Paolo V ., ebd. 1606; Historia particolare delle cose passatetrà il commo Pontefice Pao lo V. et la Serenissima Republica di Venetia ...

Lexikoneintrag zu »Sarpi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 934.
Venedig [3]

Venedig [3] [Pierer-1857]

Venedig (Gesch.). Im nordöstlichen Italien , zwischen dem Fluß ... ... gegen Österreich sich fortwährend erhielt. Vgl. A. Zeno , Istorici delle cose Veneziane, Ven. 1718–22. 10 Bde.; Fl. Biondi, De origine ...

Lexikoneintrag zu »Venedig [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 412-428.
Bologna

Bologna [Pierer-1857]

Bologna (spr. Bolonja). I. (Geogr.), 1 ) ( ... ... Sirani , des sprachkundigen Mezzosanti. Vgl. Gatti , Guida delle più rare cose di B ., 1813. II. (Gesch.). B. war unter den Namen ...

Lexikoneintrag zu »Bologna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 51-54.
Vicenza [1]

Vicenza [1] [Pierer-1857]

Vicenza (spr. Witschenza), 1) Provinz des Lombardisch-Venetianischen Königreichs zwischen Tyrol u. den Provinzen Verona , ... ... Guida per V., Vicenza 1830; Scamozzi , Forestiere istruttivo nelle cose d'architettura di V., ebd. 1780.

Lexikoneintrag zu »Vicenza [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 553-554.
Noailles [1]

Noailles [1] [Pierer-1857]

Noailles (spr. Noalj), alte französische Familie, so genannt nach dem ... ... Ausbruch der Revolution Generallieutenant u. wanderte, während seine Mutter, geb. Cossé -Brissoc, mit vielen Gliedern der Familie hingerichtet wurde, nach der Schweiz ...

Lexikoneintrag zu »Noailles [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 12-13.
Alexander [1]

Alexander [1] [Pierer-1857]

Alexander (gr. Alexandros , der Männer Vertheidigende). I. ... ... , wurde er 1409 Papst . Er stand unter Leitung des Cardinals von Cosse ; st. 1410. 75 ) A. VI., früher Rodrigo Borgia , ...

Lexikoneintrag zu »Alexander [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 289-294.
Foliēta

Foliēta [Pierer-1857]

Foliēta Foglieta ), Oberto , geb. 1518 in Rom, wurde ... ... Hippolyt von Este erhielt u. 1581 starb. Er schr.: Delle cose della repubblica di Genova . Rom 1559, Mail . 1575; De ...

Lexikoneintrag zu »Foliēta«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 404.
Brandolese

Brandolese [Pierer-1857]

Brandolese, Pietro , geb. 1754 in Cauda bei Lendinara, ... ... Albrizzi q. Girolamo, Vened. 1773; Pitture, sculture, architetture ed altre cose notabili di Padova , Pad. 1795; Del genio de' Lendinaresi per ...

Lexikoneintrag zu »Brandolese«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 199.
Tempelherrn

Tempelherrn [Pierer-1857]

Tempelherrn ( Templer , Fratres militiae templi, Milites ... ... war bis 1779 Bourbon Conti u. bis 1792 der Herzog von Cossé - Brissac . In der Revolution ging dieser Bund ein, sammelte ...

Lexikoneintrag zu »Tempelherrn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 358-361.
Arnay le Duc

Arnay le Duc [Pierer-1857]

Arnay le Duc (spr. Arnä l'Dük, A. sur Arrour , spr. A. für Arruh), Stadt im Bezirk Beaune des französischen Departement ... ... ; 2500 Ew. Hier 1576 Sieg Coligny 's über den Maréchal Cossé .

Lexikoneintrag zu »Arnay le Duc«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 747.
Sieilische Sprache

Sieilische Sprache [Pierer-1857]

Sicilische Sprache . Die S. S. ist ein Dialekt der ... ... Geschichte interessirte sich Xiurami; I. Longo setzte Maurolico's Compendio delle cose Sicane über die Jahre 1559–1714 fort; G. Settimo sammelte Urkunden ...

Lexikoneintrag zu »Sieilische Sprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 17.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon