Suchergebnisse (164 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ziegenochs

Ziegenochs [Pierer-1857]

Ziegenochs ( Geisochs , grunzender Ochs , Yak, Tibetanischer Büffel , Bos grunniens Lin .), Art aus der Gattung Ochs , hat einen silberweißen, ... ... nichts nachgeben. Der Z. gibt weniger, aber bessere Milch , als die gewöhnliche Kuh.

Lexikoneintrag zu »Ziegenochs«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 611-612.
Kupferkies

Kupferkies [Pierer-1857]

Kupferkies , das häufigste Kupfererz, aus welchem auch das meiste Kupfer ... ... besteht aus Kupfer , Eisen u. Schwefel CuS + FeS od. Cu 2 S + Fe 2 S 3 ; findet sich auf Gängen u ...

Lexikoneintrag zu »Kupferkies«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 905.
Perpetŭa

Perpetŭa [Pierer-1857]

Perpetŭa , 1 ) angeblich Frau des Apostels Petrus ... ... Christenthum nicht verleugnen wollten, wurden sie beide 202 zum Tode verurtheilt, einer wilden Kuh vorgeworfen zu werden, u. da das Thier sie nicht tödtete, so ...

Lexikoneintrag zu »Perpetŭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 841.
Eileithyia

Eileithyia [Pierer-1857]

Eileithyia ( Elentho , Ilithyia , bei den Römern Lucina ), Tochter der Zeus u. der Here , Vorsteherin der Geburten u. Linderin ... ... Am Himmel ist ihr der Mond heilig, auf der Erde die Kuh.

Lexikoneintrag zu »Eileithyia«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 539.
Galvanismus

Galvanismus [Pierer-1857]

Galvanismus , die durch Berührung ungleichartiger Substanzen ... ... H ) in Schwefelsäure (SO 3 ) u. Kupferoxyd (Cu O); von letzterem verbindet sich O mit H zu Wasser, Cu aber schlägt sich auf der Platte metallisch nieder (s. Galvanoplastik ...

Lexikoneintrag zu »Galvanismus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 888-900.
Hindu-Kusch

Hindu-Kusch [Pierer-1857]

Hindu-Kusch ( Hindukuh ), d.i. Indisches Gebirge , Gebirgssystem ... ... diese beiden Ketten ; zwischen der zweiten u. dritten Kette , dem Sufeid-Kuh, liegt das Thal von Kabul , dessen Sohle noch 5988 Fuß ...

Lexikoneintrag zu »Hindu-Kusch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 386-387.
Kupferlasur

Kupferlasur [Pierer-1857]

Kupferlasur , Mineral , krystallisirt in Tafeln od. Säulen ... ... , 9; besteht aus kohlensaurem Kupferoxyd u. Wasser nach der Formel 3 Cu O, 2 CO 2 + HO; findet sich bes. ausgezeichnet zu Chessy ...

Lexikoneintrag zu »Kupferlasur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 905.
Kupferglanz

Kupferglanz [Pierer-1857]

Kupferglanz , 1 ) ( Kupferglas ), Mineral , ist meist ... ... 5, 5 bis 5, 8; besteht aus Schwefelkupfer nach der Formel Cu 2 S, findet sich auf Gängen u. Lagern zu Freiberg ...

Lexikoneintrag zu »Kupferglanz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 904.
Kupferindig

Kupferindig [Pierer-1857]

Kupferindig ( Covellit ), Mineral von indigblauer bis schwarzer Farbe ... ... 8; fett- bis metallglänzend, undurchsichtig, Strich schwarz; besteht aus Schwefelkupfer Cu S, brennt vor dem Löthrohr mit blauer Flamme , löslich in ...

Lexikoneintrag zu »Kupferindig«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 904-905.
Skandinavien

Skandinavien [Pierer-1857]

... Vieh war das Rind , namentlich die Kuh, wonach der Werth aller Dinge bestimmt wurde. Der Herr hatte ... ... Kochkunst u. Leckerei verzehrt; sie bestand in Milch , Butter aus Kuh- u. Schafmilch bereitet, Käse in Broden geformt u. in ...

Lexikoneintrag zu »Skandinavien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 154-162.
Bundasprache

Bundasprache [Pierer-1857]

... 3. Pers . a . Das Präfix des Indicativs ist cu: cu banca machen, der Imperativ hat die bloße Wurzel : ... ... quingi-banca machend, cu banquessa der machende. Das Negativum wird durch die vorgesetzte Partikel se ausgedrückt, der negative Infinitiv hat das Präfix ca statt cu , dem oft. noch ...

Lexikoneintrag zu »Bundasprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 453.
Galactometer

Galactometer [Pierer-1857]

Galactometer ( Galactoskop , Milchmesser , Rahmmesser ), Instrument ... ... Theile gebracht ist. Bei Anwendung des G. ist es wesentlich, ob die Kuh frisch- od. altmelkend, ob die Milch Morgen -, Mittag - ...

Lexikoneintrag zu »Galactometer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 846-847.
Auffütterung

Auffütterung [Pierer-1857]

Auffütterung, 1 ) ( Zimmerm .), die Befestigung von Bretstücken ... ... - od. Kleienbäder zu Hülfe genommen werden. Zum Getränk dient am besten Kuh-, Ziegen - od. Eselsmilch ; diese kann unvermischt angewendet werden, sicherer ...

Lexikoneintrag zu »Auffütterung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 929.
Stöchiometrie

Stöchiometrie [Pierer-1857]

... verbundene Menge Kupfer (63,4 Gewichtstheile) mit cu , u. ebenso die im Quecksilberoxydul mit 1 ... ... für Kupferoxyd = CuO Kupferoxydul = cu O = Cu2O, Kupferchlorid = CuCl, Kupferchlorür = cu Cl = Cu2Cl, Quecksilberoxyd = HgO, ...

Lexikoneintrag zu »Stöchiometrie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 843-851.
Citronensäure

Citronensäure [Pierer-1857]

Citronensäure ( Acidum citricum ), C 12 , H 8 , ... ... zersetzt. Basisches Citronensaures (überbasisches) Kupferoxyd , C 12 H 5 Cu 3 O 14 , CuO, HO + 2 aq., grünes, krystallinisches, beim ...

Lexikoneintrag zu »Citronensäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 164-166.
Rindviehstall

Rindviehstall [Pierer-1857]

Rindviehstall , Stall zum Verwahren des Rindviehs . Ob der ... ... mit Bretern bekleidet werden. Die Breite des Standes beträgt für eine große Kuh 4 1 / 2 , für eine mittelgroße 4, für eine kleine 3 ...

Lexikoneintrag zu »Rindviehstall«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 173.
Kiririsprache

Kiririsprache [Pierer-1857]

... i , Plur. 1 hi-de (exl.) cu-a (incl .), 2 e-a , 3 i-a ; ... ... , 2 e , 3 si , Plur. 1 hi-de, cu-a , 2 e-a , 3 si-a ; ... ... 3 su , Plur. 1 dzu-de, cu-a . 2 a-a , 3 an- ...

Lexikoneintrag zu »Kiririsprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 537-538.
Kamba-Sprache

Kamba-Sprache [Pierer-1857]

Kamba-Sprache , Spracheder Wakamba (Sing. Mkamba) in Ostafrika, ... ... uka komm; der Infinitiv unterscheidet sich davon nur durch ein vorgesetztes hu: ku uka kommen, das Particip hat das Präfix aki: aki uka kommend. ...

Lexikoneintrag zu »Kamba-Sprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 257-258.
Haussasprache

Haussasprache [Pierer-1857]

Haussasprache , die Sprache der Neger von Haussa . Sie ... ... , ya, sa er, ta, ita, taï sie, mu wir, ku ihr, su sie. Die Possessiva werden durch ein vorgesetztes n ...

Lexikoneintrag zu »Haussasprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 102.
Kupfervitriol

Kupfervitriol [Pierer-1857]

Kupfervitriol ( Blauer Vitriol , Cyprscher Vitriol , Blaustein ), ... ... bis 3, specifisches Gewicht 2, 2 bis 2, 3; besteht aus Cu O, SO 3 + 5 HO, löst sich leicht in Wasser, verwittert ...

Lexikoneintrag zu »Kupfervitriol«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 911.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon