Druīden ( Druĭdes, Druidä ), bei den Celten ( Galen , Briten , Galliern etc.) der erste der beiden freien Stände ( Priester u. Ritter ), welcher nicht eine eigentliche Priesterkaste aus bestimmter Familie bildete, sondern eine aus verschiedenen Klassen ...
Mona 1 ) (a. Geogr.), Insel zwischen Albion u. Hibernia , hatte viel u. tapfere Bewohner, war Häuplsitz der Druiden u. durch Menschenopferdienst berüchtigt; sie wurde von Agricola erobert; j. ...
Minhir , Druidendenkmäler, s.u. Druiden a).
Peulven , druidische Denkmäler in celtischen Ländern, s.u. Druiden a).
Min, sao , druidische Denkmäler, s.u. Druiden a).
Icolmkill , Insel der südlichen Hebriden , sonst Jona ... ... der Insel Mull , Sitz der schottischen Cultur u. der Druiden , Ruinen eines 565 gestifteten Klosters mit den Grabstätten vieler Könige. ...
Cornandonet ( Ti Goriquet ), celtische Baudenkmale, s. u. Druiden .
Logon Stones , druidische Wagsteine ; s.u. Druiden c).
Druidenknöpfe , aus Bergkrystall od. Glas verfertigte kugel- od. linsenförmige, durchsichtige Steine , die von den Druiden herstammen sollen; sie finden sich hier u. da in Cabinetten.
Man (spr. Männ , Manning ), Insel im Irländischen ... ... Manning , stand im Alterthum unter eigenen Häuptlingen u. war Hauptsitz der Druiden . Im 13. Jahrh. wurde sie von den Schotten erobert, denen ...
Barth , 1 ) Jean de B., s. ... ... schr.: Deutschlands Urgeschichte , Hof 181722, 2 Bde.; Über die Druiden der Celten , Erl. 1826; Hertha u. über die Religion ...
Schule (v. lat. Schola ), eine öffentliche Anstalt ... ... Völker hatten Druidenschulen zur Bildung dieser geißstlichen Personen (s.u. Druiden ). Als die Gallier mit Rom in nähere Berührung kamen, entstanden ...
Celten ( Kelten , Celtae u. Celti ... ... die Griechen in Massilien zeitig Einfluß geübt. Von den Griechen erhielten die Druiden (s.d.), der gebildetste Theil im celtischen Volke , die Buchstabenschrift ...
Barden , die Sänger bei den Celtischen Nationen ; sie stellten ... ... Wissenschaften in Ireland , gegebenen Verordnung wurden die B. von den Druiden unterrichtet, nach 12jähriger Lehrzeit wurde der Schüler ein Ollamh ( Doctor ...
Carlisle (spr. Karleil), 1 ) Hauptstadt der englischen Grafschaft ... ... Manchester u. Newcastle ; 26,000 Ew. In der Nähe gut erhaltenes Druiden - Denkmal , die große Meg u. ihre Töchter. C. hieß ...
Erziehung , die absichtliche u. zweckmäßige Einwirkung Erwachsener auf Kinder, um ... ... erzogen wurde, Prophetenschulen unter den Hebräern u. ähnliche E-sanstalten bei den Druiden in Gallien , bei den Persern , Indern etc. meist mit eigenthümlichen ...
Schottland (Gesch.). Als die ältesten Bewohner S-s werden die ... ... Macht durch einen Staatsrath eingeschränkt war; die Heiligthümer wurden von den Druiden (s.d.) verwaltet. Als erster König wird Fergus I. genannt. ...
... Celtische Religion ; die Religionslehre war im Besitz der Druiden u. galt als Mysterium ; Orte der Verehrung der Götter ... ... auch die Kriegsbeute gehörte den Göttern . Zu den heiligen Geschäften der Druiden gehörte auch die Weissage, wobei auch Druidinnen vorkommen; dazu dienten die ...
Cincinnati (spr. Sinsinethi), Hauptstadt der Grafschaft Hamilton ... ... ; ferner 10 Freimaurerlogen u. mehrere Logen der Odd Fellows u. Druiden , 4 Waisenhäuser (worunter 2 katholische), Irrenhaus, mehrere Hospitäler, Wittwenverpflegungs- Anstalten ...
Freimaurerei , eine unter eigenen Formen bestehende Gesellschaft , die zunächst in ... ... od. Therapeuten , die römischen Baugewerke (s. Sub ascia dicare ), die Druiden , Culdeer etc. zurückführten, aber ohne allen Grund , denn obschon ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro