Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (123 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Constanz [2]

Constanz [2] [Pierer-1857]

Constanz ( Kostnitz ), 1 ) ehemaliges Bisthum von 22 QM., 55,000 Ew. u. 484 Pfarreien. Das Bisthum , früher zu Windisch , wurde unter König Dagobert von Franken hierher verlegt. Der Bischof war Reichsstand, wohnte ...

Lexikoneintrag zu »Constanz [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 398.
Constanz [1]

Constanz [1] [Pierer-1857]

Constanz (v. lat. Constantia ), in der Schafzucht das Verbleiben auf einer erreichten Veredelungsstufe, s. Constant .

Lexikoneintrag zu »Constanz [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 398.
Konstanz

Konstanz [Pierer-1857]

Konstanz , Stadt, so v.w. Constanz .

Lexikoneintrag zu »Konstanz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 697.
Hug

Hug [Pierer-1857]

Hug , Johann Leonhard , gelehrter katholischer Theolog , geb. 1. Juni 1765 in Constanz ; wurde 1780 zum Priester geweiht u. 1791 Professor der Theologie in Freiburg , badischer Geheimrath u. Domherr daselbst, wo er den 11 ...

Lexikoneintrag zu »Hug«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 582.
Suso

Suso [Pierer-1857]

... geb. 21. März 1300 in Constanz ; er kam 1313 in das dortige Franciscanerkloster u. studirte darauf in ... ... Amandus er sich nannte, u. kehrte in das Kloster nach Constanz zurück, wo er ein streng ascetisches Leben mit schweren Kasteiungen führte. ...

Lexikoneintrag zu »Suso«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 109.
Zwick [2]

Zwick [2] [Pierer-1857]

... predigen, wurde aber deshalb 1525 seiner Pfarrstelle entsetzt u. lebte seitdem in Constanz , wurde hier Prediger u. betheiligte sich seit 1529 mit Blarer an der Einführung der Reformation in Constanz , sowie in andern Städten der nördlichen Schweiz ; 1536 war er ...

Lexikoneintrag zu »Zwick [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 768.
Ahorn

Ahorn [Pierer-1857]

Ahorn , Lukas, Bildhauer in Konstanz, st. 17. April 1856; von ihm ist unter andern das in Luzern errichtete Denkmal zur Erinnerung an die am 10. August 1792 in den Tuilerien gefallenen Schweizer.

Nachtragsartikel zu »Ahorn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 789.
Dufour

Dufour [Pierer-1857]

Dufour (spr. Düfuhr), Guillaume Henri , geb. 1787 in Constanz , wurde nach beendigten Studien in der Polytechnischen Schule in Paris als Lieutenant nach Korfu geschickt, um die Befestigungsarbeiten dieses Platzes zu leiten, kehrte 1814 nach ...

Lexikoneintrag zu »Dufour«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 385-386.
Vicari

Vicari [Pierer-1857]

Vicari , Joseph Hermann von V., geb. 1773 zu ... ... Aulendorf im württembergischen Donaukreise , wurde 1797 Canonicus zu St. Johann in Constanz , 1802 Rath beim bischöflichen Regierungscollegium, 1816 Official der bischöflichen Curie ...

Lexikoneintrag zu »Vicari«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 552.
Castel [1]

Castel [1] [Pierer-1857]

... Castel , 1 ) Stammschloß der Grafen Castel bei Constanz ; nachdem es lange in Ruinen gelegen hatte, wurde es im 11. Jahrh. von Ulrich von Kyburg , Bischof von Constanz , wieder aufgebaut; Bischof Ulrich II., Freiherr v. ...

Lexikoneintrag zu »Castel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 744.
Zasius

Zasius [Pierer-1857]

Zasius , Ulrich , geb. 1461 in Constanz , studirte in Tübingen die Rechte u. klassische Literatur , wurde Notar in Constanz , dann Syndicus zu Freiburg im Breisgau , 1506 Professor der ...

Lexikoneintrag zu »Zasius«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 526.
Mainau

Mainau [Pierer-1857]

Mainau ( Meinau ), Insel im Überlingersee ( Bodensee ), im Amte Constanz des badischen Seekreises ; hängt durch eine 570 Schritte lange Brücke mit dem Festlande zusammen; Schloß (sonst Sitz einer deutschen Ordenscomthurei), Kirche , ...

Lexikoneintrag zu »Mainau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 737.
Varoli

Varoli [Pierer-1857]

Varoli , Constanz , geb. 1543 in Bologna , Leibarzt des Papstes Gregor XIII, st. 1575. Nach ihm heißt der Gehirnknoten Varolische Brücke (s.u. Gehirn I. C.). Er schr.: De nervis opticis, Padua ...

Lexikoneintrag zu »Varoli«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 367-368.
Fickler

Fickler [Pierer-1857]

Fickler , Joseph , geb. 1808 in Constanz , erst Kaufmann , verwaltete dann ein städtisches Amt, wurde 1836 Redacteur der Seeblätter u. betheiligte sich 1848 an der Revolution u. forderte in seiner Zeitschrift u. bes. auf der Volksversammlung ...

Lexikoneintrag zu »Fickler«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 260.
Klüpfel

Klüpfel [Pierer-1857]

... Theologie in Freiburg im Breisgau , wurde 1756 Priester in Constanz , 1758 Lehrer in Münnerstadt n.1763 in Oberndorf , dann Lehrer der Theologie in Mainz u. Constanz u. 1767 in Freiburg , wurde 1805 quiescirt u. st. ...

Lexikoneintrag zu »Klüpfel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 594.
Vögelin

Vögelin [Pierer-1857]

Vögelin , Ernst , geb. 1528 in Constanz , studirte in Leipzig u. wurde daselbst 1555 Licentiat der Theologie , nachdem er aber 1557 die Tochter des Buchdruckers Val. Papa zu Leipzig geheirathet hatte, widmete er sich ganz der ...

Lexikoneintrag zu »Vögelin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 643.
Paulcon

Paulcon [Pierer-1857]

Paulcon , Constanz , s. Constantins 5).

Lexikoneintrag zu »Paulcon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 756.
Schwaben [1]

Schwaben [1] [Pierer-1857]

Schwaben , 1 ) Kreis des ehemaligen Deutschen ... ... 2,500,000 Ew. S. war in die Viertel Württemberg , Constanz , Baden u. Augsburg getheilt; diese vier ( Augsburg durch dessen Bischof , Constanz durch Österreich vertreten) waren auch Kreisausschreibende Fürsten , Württemberg führte ...

Lexikoneintrag zu »Schwaben [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 489-490.
Seekreis

Seekreis [Pierer-1857]

... Waldshut , Schaffhausen u. Radolfszell nach Constanz führende Eisenbahn berührt; er wird in 15 Bezirksämter ( Blumenfeld , Bonndorf , Constanz , Donaueschingen , Engen , Meersburg , Meßkirch , ... ... Überlingen , Villingen ) eingetheilt; Hauptort ist Constanz ; 2 ) s. Mansfelder Seekreis .

Lexikoneintrag zu »Seekreis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 745.
Liebburg

Liebburg [Pierer-1857]

Liebburg , Schloß im Bezirk Gottlieben des Schweizercantons Thurgau ... ... vom Bodensee ; gehörte im 15. Jahrh. der Familie Blarer von Constanz , später den Reichlin Meldegg , kam dann an das Domstift Constanz u. ist jetzt Privatbesitzthum.

Lexikoneintrag zu »Liebburg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 358.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon